Die ‚Überwachung‘ ist Gegenstand verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen. Bis heute prägt Michel Foucaults: „Überwachen und Strafen“ (1976) die Forschung. Der Philosoph stellte das Konzept des ‚Panoptikums‘ auf – die Entwicklung eines Modells gesellschaftlicher Überwachung des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. Seit den 1990er Jahren beschäftigt sich auch die Filmkunst mit dem Überwachungsphänomen. So wird es zum Gegenstand verschiedener Genres wie Thriller, Science-Fiction, Action, Komödie und Satire. Fiktionale Filme der Überwachung besitzen laut Kilian Hauptmann, Martin Hennig und Hans Krah in ihrer Narration eine spezielle Eigenlogik, die an mediale Kontexte und kulturelle Entwicklungen gebunden ist, wobei sie eigenständige Modelle und Bedeutungen produzieren. So behandeln neueste Überwachungsfilme etwa die unüberwindbare digitale Überwachung. Diese werden Sabrina Huber nach, häufig in Form dystopischer Zukunftsszenarien im Sinne einer Prävention gegen einen Ablauf von Dingen, der niemals eintreten soll, inszeniert. So auch in dem US-amerikanischen Science-Fiction-Thriller ‚The Circle‘ von James Ponsoldt (2017), der auf dem gleichnamigen Bestsellerroman von Dave Eggers (2013) beruht. In dem Film geht es um den IT-Konzern „The Circle“, der sich durch neueste technologische Innovationen zu einem mächtigen ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Akteur aufgeschwungen hat. Im Film wird die Entwicklung einer ‚Transparenzgesellschaft‘ vorgeführt, indem die Probleme des Sichtbarwerdens durch das Internet thematisiert werden. Der Film ist Gegenstand dieser Arbeit. Er wird hinsichtlich des ‚Panoptikums‘ untersucht, mit dem Ziel, festzustellen, inwiefern eine Verbindung zwischen dem Überwachungs-Modell und dem Circle hergestellt werden kann. Er wurde für die Analyse ausgewählt, weil er in überspitzter Weise einen Bezug zur Wirklichkeit besitzt und durch seine filmischen Möglichkeiten, im Gegensatz zum Roman, Überwachung auf einer weiteren (technischen) Ebene präsentiert. Nach einer theoretischen Einführung des ‚Panoptikums‘ nach Foucault und der Weiterentwicklung des Modells bis heute, wird die Überwachung im Film erst auf inhaltlicher und anschließend auf technischer Ebene analysiert. Im Fazit werden die Erkenntnisse der Analysen außerdem mit aktuellen Überwachungstendenzen im 21. Jahrhundert verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Das Phänomen der (digitalen) Überwachung
- Theoretische Einführung: Das Panoptikum – von Foucault bis in die Gegenwart
- Analyse des Panoptikums. In: „The Circle“ (2017), James Ponsoldt
- inhaltliche Ebene
- technische Ebene
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Panoptikums in James Ponsoldts Film „The Circle“ (2017). Das Ziel ist es, herauszufinden, inwiefern das Überwachungsmodell des Panoptikums in dem Film umgesetzt wird. Der Fokus liegt auf der Analyse der Überwachungsmechanismen in Bezug auf die inhaltliche und technische Ebene des Films.
- Das Phänomen der Überwachung in der digitalen Gesellschaft
- Theoretische Grundlagen des Panoptikums
- Analyse des Panoptikums in „The Circle“
- Die Verbindung von Überwachung und Technologie
- Aktuelle Überwachungstendenzen im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Phänomen der Überwachung und dessen historischer Entwicklung. Es wird auf die verschiedenen Definitionen und Konzepte von Überwachung eingegangen, sowie auf die Bedeutung des Internets und der digitalen Spuren. Im zweiten Kapitel wird die theoretische Grundlage des Panoptikums nach Foucault und Bentham erläutert. Das dritte Kapitel analysiert den Film „The Circle“ (2017). Die Analyse umfasst sowohl die inhaltliche Ebene, die die Überwachungsmechanismen und -formen im Film beleuchtet, als auch die technische Ebene, die die bildliche Umsetzung der Überwachung durch Kameraarbeit, Montage und Spezialeffekte untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Überwachung, Panoptikum, digitale Gesellschaft, Film, „The Circle“, James Ponsoldt, Technologie, Transparenz, Big Data, Datenschutz, Macht, Kontrolle.
- Quote paper
- Katja Wiemers (Author), 2022, Das (digitale) Panoptikum. Überwachung im Film "The Circle" (2017) von James Ponsoldt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1301449