An der unverkürzten Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache nahm ich 2015 und an der Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Integrationskursen mit Alphabetisierung 2017 teil. Seit 2016 leite ich Integrationskurse bei verschiedenen Kursträgern und seit 2012 bin ich an einem Berufskolleg als Berufschullehrer tätig. Am Berufskolleg unterrichte ich unter anderem die Fächer Deutsch als Fremdsprache und Berufsorientierung. Um die Sprachkurse professioneller zu gestalten und die Kursteilnehmer:innen besser auf die Prüfungen vorzubereiten, erwarb ich bei telc die Prüferlizenzen A1, A2, DTZ, B1 und B2. Um bei den Kursteilnehmerinnen- und Teilnehmern den Übergang von Sprachkursen in einen Beruf bzw. einen Ausbildungsberuf optimal zu gestalten, nehme ich gerne an Fortbildungen teil.
Im Rahmen der ZQ-BSK möchte ich mich mit dem Beruf des Friseurs beschäftigen. In meinen Kursen wollten die meisten Kursteilnehmer*innen Friseure werden. Ein Friseurstudio in der Stadt holte z. B. extra aus dem Ausland, wie z. B. aus Albanien, Mazedonien und der Türkei die besten Friseure nach Deutschland und diese meldeten sich in den Sprachkursen an. Sie hatten eine befristete Aufenthaltserlaubnis, waren schon gelernte Friseure in ihren Heimatländern, mussten aber die deutsche Sprache schnell erlernen, um dauerhaft in Deutschland zu arbeiten. Mit Erlangung der Sprachkompetenz können sie ihren Beruf viel professioneller in Deutschland ausüben.
Inhaltsverzeichnis
- EINSTIEGSREFLEXION
- MODUL 1: GRUNDLAGEN DER BERUFSPÄDAGOGIK
- MODUL 2: BERUFSBEZOGENE LINGUISTISCHE KOMPETENZ
- MODUL 3: FÖRDERUNG DES SELBSTÄNDIGEN SPRACHENLERNENS UND ARBEITSMARKTRELEVANTER SCHLÜSSELKOMPETENZEN IM ERWACHSENENALTER...
- MODUL 4: DIDAKTIK UND METHODIK IM BERUFSBEZOGENEN DEUTSCHUNTERRICHT
- MODUL 5: EVALUIEREN, PRÜFEN, TESTEN
- MODUL 6: DIGITALE KOMPETENZ
- MODUL 7: LEHRERROLLE IN BSK
- 1. Lehrerrolle und professionelles Handeln...
- 2. Berufspädagogische Aspekte und Verweisberatung....
- 3. Digitaler Unterricht im Vergleich zum Präsenzunterricht...
- MODUL 8: INTERKULTURALITÄT UND INTEGRATION IN DEN ARBEITSMARKT
- ABSCHLUSSBERICHT: REFLEXION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen nach § 18 Abs. 5 DeuFöV zielt darauf ab, Lehrkräften die notwendigen Kompetenzen und Kenntnisse zu vermitteln, um Berufssprachkursteilnehmer*innen optimal auf die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt vorzubereiten.
- Berufsbezogene linguistische Kompetenz
- Förderung des selbstständigen Sprachenlernens
- Didaktik und Methodik im berufsbezogenen Deutschunterricht
- Evaluieren, Prüfen, Testen
- Digitale Kompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
- EINSTIEGSREFLEXION: Die Reflexion der eigenen Kompetenzen und Erfahrungen im Bereich DaF/DaZ und die Ziele, die mit der Teilnahme an der Zusatzqualifizierung verbunden sind, stehen im Mittelpunkt dieses Kapitels.
- MODUL 1: GRUNDLAGEN DER BERUFSPÄDAGOGIK: Dieses Modul befasst sich mit den wichtigsten Beobachtungen und Punkten aus dem Gruppengespräch mit den Experten von KAUSA-Servicestelle Düsseldorf. Es werden die Form, Ort und Termin der Praxisphase beleuchtet, sowie die Erwartungen vorab und überraschende Erkenntnisse analysiert. Die Konsequenzen für einen BSK werden diskutiert.
- MODUL 2: BERUFSBEZOGENE LINGUISTISCHE KOMPETENZ: Dieses Modul befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien der berufsbezogenen Sprachvermittlung und der Bedeutung der fachsprachlichen Kompetenz.
- MODUL 3: FÖRDERUNG DES SELBSTÄNDIGEN SPRACHENLERNENS UND ARBEITSMARKTRELEVANTER SCHLÜSSELKOMPETENZEN IM ERWACHSENENALTER...: Dieses Modul untersucht verschiedene Strategien und Methoden, um das selbstgesteuerte Sprachenlernen zu fördern und wichtige Schlüsselkompetenzen für den Arbeitsmarkt zu entwickeln.
- MODUL 4: DIDAKTIK UND METHODIK IM BERUFSBEZOGENEN DEUTSCHUNTERRICHT: In diesem Modul werden didaktische und methodische Ansätze für den berufsbezogenen Deutschunterricht vorgestellt und reflektiert.
- MODUL 5: EVALUIEREN, PRÜFEN, TESTEN: Dieses Modul bietet Einblicke in verschiedene Evaluierungsmethoden, Prüfungstechniken und Testformate im Bereich des Berufssprachunterrichts.
- MODUL 6: DIGITALE KOMPETENZ: Das Modul befasst sich mit der Integration digitaler Medien und Technologien in den Deutschunterricht.
- MODUL 7: LEHRERROLLE IN BSK: Dieses Modul beleuchtet verschiedene Aspekte der Lehrerrolle in Berufssprachkursen, darunter das professionelle Handeln, die Verweisberatung und der Einsatz digitaler Medien im Unterricht.
- MODUL 8: INTERKULTURALITÄT UND INTEGRATION IN DEN ARBEITSMARKT: In diesem Modul wird die Bedeutung von Interkulturalität und Integration im Kontext des Arbeitsmarktes beleuchtet.
Schlüsselwörter
Berufssprachkurs, Berufspädagogik, linguistische Kompetenz, Sprachförderung, Arbeitmarktintegration, Selbstständiges Lernen, Didaktik, Methodik, Evaluation, Testen, digitale Kompetenz, Lehrerrolle, Interkulturalität, Integration
- Citation du texte
- Bekir Kocaker (Auteur), 2022, Portfolio zur additiven Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen im Bereich Deutsch als Fremdsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1301313