Kompletter Unterrichtsentwurf für eine Stunde zum Thema Sinne / Körperteile in einer jahrgangsübergreifenden Klasse 1/2 in Berlin. Der Unterrichtsentwurf enthält neben der konkreten Stunde eine komplette Sequenzpanung zum Thema Sinne. Zu jeder Stunde der Sequenz sind die Ziele, die Kompetenzen und die Leitfrage angegeben. Die Stunde hat kooperatives Lernen sowie handlungsorientierten Unterricht im Fokus.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Sequenz: Mein Körper – Wir erkunden unsere 5 Sinne
- Std. Thema der Stunde 1: Ein Apfel mit allen Sinnen!
- Std. Thema der Stunde 2/3: Apfelkerne, Obststeine und mehr. Wir erkunden den Tastsinn mit einem Fühl-Memory.
- Std. Thema der Stunde 4: Schwebende Töne - direkt in unser Ohr. So funktioniert unser Hörsinn.
- Std. Thema der Stunde 5: Wir lassen Töne tanzen und trainieren den Hörsinn mit Liedern von früher und heute.
- Std. Thema der Stunde 6: Schau mal, ein Regenbogen! So funktioniert unser Sinnesorgan Auge.
- Std. Thema der Stunde 7: Superkräfte für unseren Sehsinn! Wir bauen eine Lupe und sehen doppelt so groß!
- Std. Thema der Stunde 8: Wir erkunden die Umgebung unserer Schule und die Lage des…
- Std. Thema der Stunde 9: Viele Fliederbäume rund um unsere Schule und die riechen so lecker!
- Std. Thema der Stunde 10: Feinschmecker bei der Arbeit! Wir erkunden unseren Geschmackssinn und die weite Welt. Wir unternehmen eine Geschmacksreise und lernen an Stationen exotische Gewürze kennen.
- Std. Thema der Stunde 10: Wir müssen nicht nach Indien, leckere Sachen gibt's auch hier! Wir lernen eine Apfelplantage kennen und was ein Landwirt macht – für viele Äpfel zum Schmecken, Riechen, Fühlen, Hören und Sehen!
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die fünf Sinne der Schülerinnen und Schüler (SuS) auf spielerische und interaktive Weise zu schulen und ihr Verständnis für die Funktionsweise des eigenen Körpers zu vertiefen. Die SuS sollen ihre Beobachtungs- und Modellkompetenz verbessern und lernen, Zusammenhänge zwischen Sinnesorganen und Wahrnehmungen herzustellen.
- Die fünf Sinne und ihre jeweiligen Sinnesorgane
- Die Bedeutung sinnlicher Wahrnehmung für das Lernen und die Orientierung in der Umwelt
- Kooperatives Lernen und experimentelles Arbeiten
- Entwicklung von Beobachtungs- und Modellkompetenz
- Der Einfluss von Medienkonsum auf die Sinneswahrnehmung
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Sequenz: Mein Körper – Wir erkunden unsere 5 Sinne: Diese Sequenz legt den Grundstein für den gesamten Unterrichtsentwurf. Sie führt in die Thematik der fünf Sinne ein und betont deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung und das Lernen. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Wahrnehmung und der Notwendigkeit, die Sinne gezielt zu fördern, insbesondere angesichts des modernen, mediatisierten Alltags.
Std. Thema der Stunde 1: Ein Apfel mit allen Sinnen!: In dieser Stunde lernen die SuS die fünf Sinne und ihre jeweiligen Organe kennen. Durch die sinnliche Erkundung eines Apfels wird die Verschiedenheit der Sinne erfahrbar gemacht und die Beobachtungsgabe der Kinder geschult. Die Leitfrage „Warum haben unsere Körperteile unterschiedliche Aufgaben?“ wird durch den praktischen Umgang mit dem Apfel beantwortet.
Std. Thema der Stunde 2/3: Apfelkerne, Obststeine und mehr. Wir erkunden den Tastsinn mit einem Fühl-Memory.: Diese Stunde konzentriert sich auf den Tastsinn. Die SuS erforschen diesen Sinn genauer und erstellen ein Fühl-Memory als kooperative Gruppenarbeit. Der Austausch und das gemeinsame Spielen des Memorys festigen das Gelernte und fördern die soziale Interaktion. Die Leitfrage „Wie funktioniert unser Tastsinn?“ wird durch die praktische Aktivität beantwortet.
Std. Thema der Stunde 4: Schwebende Töne - direkt in unser Ohr. So funktioniert unser Hörsinn.: Hier wird der Hörsinn thematisiert. Die SuS entwickeln Hypothesen zum Weg der Töne zum Ohr und führen ein Hör-Experiment durch. Das Experiment veranschaulicht die Funktionsweise des Hörens und regt zum wissenschaftlichen Denken an. Die Leitfrage „Wie kommen die Töne zu meinem Ohr?“ wird experimentell untersucht.
Std. Thema der Stunde 5: Wir lassen Töne tanzen und trainieren den Hörsinn mit Liedern von früher und heute.: Diese Stunde setzt sich mit dem Hörsinn und dem kulturellen Wandel auseinander. Die SuS vergleichen Kinderlieder verschiedener Epochen und reflektieren die Veränderungen unserer Gesellschaft. Kooperatives Arbeiten und die Begründung von Präferenzen stehen im Vordergrund. Die Leitfrage „Haben die Kinder früher andere Lieder angehört als wir?“ fördert das kritische Denken und den Vergleich von Perspektiven.
Std. Thema der Stunde 6: Schau mal, ein Regenbogen! So funktioniert unser Sinnesorgan Auge.: Diese Stunde befasst sich mit dem Sehen und der Funktionsweise des Auges. Die SuS arbeiten mit Modellen des menschlichen Auges und trainieren dabei ihre Modellkompetenz. Die Leitfrage „Wie funktioniert das Sehen?“ wird durch die Auseinandersetzung mit den Modellen beantwortet.
Std. Thema der Stunde 7: Superkräfte für unseren Sehsinn! Wir bauen eine Lupe und sehen doppelt so groß!: Die SuS bauen eine Lupe und erleben die Möglichkeiten des Sehens mit vergrößernden Hilfsmitteln. Der praktische Aspekt des Bastelns und die anschließende Anwendung der Lupe fördern das handwerkliche Geschick und den experimentellen Ansatz. Die Leitfrage „Wie baut man eine DIY-Lupe?“ wird durch das eigenständige Bauen beantwortet.
Std. Thema der Stunde 8: Wir erkunden die Umgebung unserer Schule und die Lage des…: In dieser Stunde wenden die SuS ihr Wissen über den Sehsinn und die Lupe an, indem sie die Umgebung ihrer Schule erkunden und Beobachtungen dokumentieren. Die Aktivität fördert die räumliche Orientierung und die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Dokumentation. Die Leitfrage „Wo liegt der… und was kann man dort alles beobachten?“ motiviert zur eigenständigen Erkundung.
Std. Thema der Stunde 9: Viele Fliederbäume rund um unsere Schule und die riechen so lecker!: Der Geruchssinn steht im Mittelpunkt. Die SuS erkunden verschiedene Düfte und lernen die Bedeutung des Riechens kennen. Die Leitfrage „Warum ist Riechen für uns wichtig?“ wird durch die praktische Auseinandersetzung mit verschiedenen Düften beantwortet.
Std. Thema der Stunde 10: Feinschmecker bei der Arbeit! Wir erkunden unseren Geschmackssinn und die weite Welt. Wir unternehmen eine Geschmacksreise und lernen an Stationen exotische Gewürze kennen.: In dieser Stunde lernen die SuS den Geschmackssinn und die Herkunft von Gewürzen kennen. Die virtuelle Reise nach Asien erweitert den Horizont der Kinder und fördert interkulturelle Kompetenzen. Die Leitfrage „Wo kommen Gewürze her und wie schmecken sie?“ wird durch die Geschmacksreise und die Auseinandersetzung mit exotischen Gewürzen beantwortet.
Std. Thema der Stunde 10: Wir müssen nicht nach Indien, leckere Sachen gibt's auch hier! Wir lernen eine Apfelplantage kennen und was ein Landwirt macht – für viele Äpfel zum Schmecken, Riechen, Fühlen, Hören und Sehen!: Die Stunde vermittelt Wissen über den Anbau von Äpfeln und den Beruf des Landwirts. Durch die Nutzung aller Sinne werden die Produktionsabläufe eines kommerziellen Obstanbaus erfahrbar gemacht. Die Leitfrage „Was passiert auf einer Apfelplantage?“ wird durch die ganzheitliche Auseinandersetzung mit dem Thema beantwortet.
Schlüsselwörter
Fünf Sinne, Sinnesorgane, Wahrnehmung, Beobachtung, Modellkompetenz, kooperatives Lernen, Sachunterricht, Sinneserfahrung, mediatisierter Alltag, Lernvoraussetzungen.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Mein Körper – Wir erkunden unsere 5 Sinne
Was ist das Thema des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf die fünf Sinne und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung und das Lernen. Die Schüler sollen ihre Sinne spielerisch und interaktiv erkunden und ihr Verständnis für die Funktionsweise des eigenen Körpers vertiefen.
Welche Sinne werden im Unterricht behandelt?
Der Unterricht behandelt alle fünf Sinne: Sehen, Hören, Tasten, Riechen und Schmecken. Jedem Sinn ist mindestens eine Unterrichtsstunde gewidmet.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf besteht aus einer Sequenz mit mehreren Stunden. Jedes Kapitel widmet sich einem bestimmten Aspekt der Sinneswahrnehmung. Es beginnt mit einer Einführung in die fünf Sinne und endet mit der Erkundung des Anbaus von Äpfeln und der Arbeit eines Landwirts, wobei alle fünf Sinne involviert sind.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen die Schulung der fünf Sinne, die Verbesserung der Beobachtungs- und Modellkompetenz, das Verständnis der Funktionsweise des Körpers, kooperatives Lernen und experimentelles Arbeiten. Die Schüler sollen Zusammenhänge zwischen Sinnesorganen und Wahrnehmungen herstellen können und den Einfluss von Medienkonsum auf die Sinneswahrnehmung reflektieren.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Es werden verschiedene Methoden eingesetzt, darunter spielerische Aktivitäten (z.B. Fühl-Memory), Experimente (z.B. Hör-Experiment), Basteln (z.B. Lupe bauen), Gruppenarbeit und Exkursionen (z.B. Besuch einer Apfelplantage). Der Unterricht ist praxisorientiert und interaktiv gestaltet.
Welche Materialien werden benötigt?
Die benötigten Materialien sind abhängig von der jeweiligen Stunde. Beispiele hierfür sind Äpfel, verschiedene Materialien zum Tasten, Musikinstrumente, Modelle des Auges, Materialien zum Bau einer Lupe und Gewürze.
Wie wird der Lernerfolg überprüft?
Der Lernerfolg wird indirekt durch die aktive Teilnahme der Schüler an den Experimenten und Aktivitäten, sowie durch ihre Beobachtungen und Dokumentation bewertet. Eine explizite Leistungsüberprüfung wird im Text nicht genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Fünf Sinne, Sinnesorgane, Wahrnehmung, Beobachtung, Modellkompetenz, kooperatives Lernen, Sachunterricht, Sinneserfahrung, mediatisierter Alltag, Lernvoraussetzungen.
Für welche Altersgruppe ist der Unterrichtsentwurf geeignet?
Das Material gibt keine Altersangabe an, lässt aber auf eine Grundschulaltergruppe (etwa 1. bis 4. Klasse) schließen aufgrund der einfachen Sprache und der handlungsorientierten Gestaltung der Unterrichtsstunden.
Wie wird der Einfluss der Medien auf die Sinneswahrnehmung thematisiert?
Der Einfluss von Medienkonsum auf die Sinneswahrnehmung wird im Kontext des Unterrichtsentwurfs angesprochen, jedoch ohne detaillierte Erläuterung im bereitgestellten Text.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Handlungsorientierter Stundenentwurf zu den fünf Sinnen. Warum haben unsere Körperteile unterschiedliche Aufgaben? (Sachunterricht Klasse 1/2), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1300987