Im Rahmen des Referat-Themas „Bilanzkosmetik und Bilanzbetrug“ sollen die Unterschiede zwischen legalen-, illegalen und zweifelhaften Bilanzierungspraktiken deutlich gemacht werden. Es soll skizziert werden, wo die legalen Bilanzierungsspielräume in einer rechtlichen Grauzone enden. Anhand von Praxisbeispielen sollen die Folgen fragwürdiger Bilanzierungspraktiken dargestellt werden.
Hierzu werden Eingangs die zentralen Begriffe „Bilanzpolitik“, „Bilanzkosmetik“ und „Bilanzbetrug“ definiert und abgegrenzt. Anschließend werden die Merkmale legaler, illegaler und zweifelhafter Bilanzierungspraktiken verdeutlicht. Im vierten Kapitel werden die Folgen zweifelhafter Bilanzierungspraktiken anhand von zwei Praxisbeispielen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung
- Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen
- Bilanzpolitik
- Bilanzkosmetik
- Bilanzbetrug
- Bilanzierungspraktiken
- Legale Bilanzierungspraktiken
- Illegale Bilanzierungspraktiken
- Zweifelhafte Bilanzierungspraktiken
- Folgen zweifelhafter Bilanzierungspraktiken
- Enron, USA, 2001
- Philipp Holzmann, Deutschland, 2002
- Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat befasst sich mit der Unterscheidung zwischen legalen, illegalen und zweifelhaften Bilanzierungspraktiken. Es soll aufgezeigt werden, wo die Grenzen zwischen legalen Bilanzierungsspielräumen und fragwürdigen Praktiken liegen. Anhand von Praxisbeispielen werden die Folgen zweifelhafter Bilanzierungspraktiken dargestellt.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe „Bilanzpolitik“, „Bilanzkosmetik“ und „Bilanzbetrug“
- Merkmale legaler, illegaler und zweifelhafter Bilanzierungspraktiken
- Folgen zweifelhafter Bilanzierungspraktiken
- Praxisbeispiele für Bilanzkosmetik und Bilanzbetrug
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Sanktionen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel des Referats definiert und grenzt die zentralen Begriffe „Bilanzpolitik“, „Bilanzkosmetik“ und „Bilanzbetrug“ voneinander ab. Es wird erläutert, dass Bilanzpolitik die gezielte Gestaltung der Bilanz im Rahmen der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften umfasst. Bilanzkosmetik hingegen bezeichnet legale, aber zweifelhafte Bilanzierungspraktiken, die der kurzfristigen optischen Verbesserung der Bilanz dienen. Bilanzbetrug hingegen stellt einen Verstoß gegen Rechnungslegungsvorschriften dar, bei dem die Verhältnisse des Unternehmens bewusst unrichtig dargestellt werden.
Das zweite Kapitel des Referats beleuchtet die verschiedenen Bilanzierungspraktiken. Es werden legale, illegale und zweifelhafte Praktiken unterschieden. Legale Bilanzierungspraktiken entsprechen den geltenden Rechnungslegungsvorschriften, während illegale Praktiken gegen diese verstoßen. Zweifelhafte Bilanzierungspraktiken bewegen sich in einer rechtlichen Grauzone und können sowohl legal als auch illegal sein.
Das dritte Kapitel des Referats widmet sich den Folgen zweifelhafter Bilanzierungspraktiken. Anhand von zwei Praxisbeispielen, Enron (USA, 2001) und Philipp Holzmann (Deutschland, 2002), werden die negativen Auswirkungen von Bilanzkosmetik und Bilanzbetrug auf Unternehmen, Investoren und die gesamte Wirtschaft aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bilanzpolitik, Bilanzkosmetik, Bilanzbetrug, Bilanzierungspraktiken, Rechnungslegungsvorschriften, Jahresabschluss, Bilanzwahrheit, Bilanzklarheit, Bilanzverschleierung, Enron, Philipp Holzmann, Folgen zweifelhafter Bilanzierungspraktiken.
- Quote paper
- Ulf Schröder (Author), 2008, Bilanzkosmetik und Bilanzbetrug, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130033