Die aktuelle Finanzkrise, die in der Undurchschaubarkeit einer neuzeitigen Finanzinnovation ihre Wurzeln hat, lässt deutlich den komplizierten Finanzmarkt erkennen. Auch Optionen, mit denen sich diese Seminararbeit beschäftigt, wurden vor einigen Jahrzehnten noch von vielen als neuartiges und kompliziertes Finanzprodukt gesehen. Heute ist der Einsatz von Optionen aus der Wirtschaft nicht mehr weg zu denken. Ziel dieser Seminararbeit ist es, zum einen die Funktionsweise von Optionsscheinen heraus zu arbeiten. Außerdem werden die Einsatzmöglichkeiten zur spekulativen Nutzung sowie die Möglichkeiten zur Absicherung von Unternehmensrisiken dargestellt. Am Anfang wird die grundsätzliche Funktionsweise an einem einfachen alltäglichen Beispiel erläutert sowie die möglichen Ausstattungsmerkmale einer Option aufgelistet. Anzumerken ist hierbei dass außer in Punkt 6 alle Optionsbeispiele mit Aktien gemacht werden um das Thema leichter erklären zu können.
Im nächsten Unterpunkt wird der Call an einem real existierenden Optionsschein erklärt und die Begriffe zur inneren Wertlage einer Option abgegrenzt. Im folgenden Unterpunkt wird die Funktionsweise des Put an einem kurzen Beispiel erklärt. Der nächste Punkt beschäftigt sich mit der Optionspreisermittlung und geht an dieser Stelle speziell auf die Einflussfaktoren des Zeitwerts ein.
In Punkt 3 werden die spekulativen Einsatzmöglichkeiten von Optionen anhand eines ausführlichen Put Kaufes erläutert. Im Anhang finden sich zu diesem Thema weitere Ausführungen, die sich mit spekulativen Anlagestrategien durch Optionskombinationen beschäftigen. Im nächsten Abschnitt werden die Optionen anhand von ihrer Risikominimierungseigenschaft durchleuchtet. In vorletzten Punkt werden kurz die wichtigsten Risikokennzahlen erklärt, die jeder der mit Optionsscheinen handelt kennen sollte. Zum Schluss werden Optionen mit anderen Basiswerten als Aktien durchgesprochen und ergänzend zu Punkt 4 die einzelnen Einsatzmöglichkeiten zur Determination von Unternehmensrisiken behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Funktionsweise von Optionen
- 2.1 Definition einer Option
- 2.2 Call
- 2.3 Put
- 2.4 Wertbestimmung der Option
- 3. Der spekulative Charakter am Beispiel einer Verkaufsoption
- 4. Optionen zur Determination von Risiken
- 4.1 Delta und Gamma
- 4.2 Hebel und effektiver Hebel
- 4.3 Theta, Vega und Rho
- 5. Die wichtigsten Optionskennzahlen
- 6. Optionen auf Nicht-Aktien und ihre Einsatzmöglichkeiten
- 6.1 Zinsoptionen
- 6.2 Währungsoption
- 6.4 Weitere Basiswerte
- 7. Schlussbetrachtung
- II Anhang
- III Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Funktionsweise von Optionen und deren Einsatzmöglichkeiten. Sie beleuchtet sowohl die spekulativen Nutzungsmöglichkeiten als auch die Möglichkeiten zur Absicherung von Unternehmensrisiken. Die Arbeit analysiert die grundlegende Funktionsweise von Optionen, erklärt die verschiedenen Ausstattungsmerkmale und zeigt anhand von Beispielen die Anwendung von Call- und Put-Optionen. Darüber hinaus werden die wichtigsten Risikokennzahlen erläutert und die Einsatzmöglichkeiten von Optionen mit anderen Basiswerten als Aktien untersucht.
- Funktionsweise von Optionen
- Spekulative Nutzungsmöglichkeiten von Optionen
- Absicherung von Unternehmensrisiken mit Optionen
- Risikokennzahlen im Zusammenhang mit Optionen
- Einsatzmöglichkeiten von Optionen mit verschiedenen Basiswerten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Optionen ein und erläutert die aktuelle Relevanz des Themas im Kontext der Finanzkrise. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themenbereiche. Kapitel 2 erklärt die Funktionsweise von Optionen anhand eines einfachen Beispiels und definiert die Begriffe Call und Put. Es werden die verschiedenen Ausstattungsmerkmale einer Option erläutert und die Unterschiede zwischen Optionen und Optionsscheinen dargestellt. Kapitel 3 beleuchtet den spekulativen Charakter von Optionen anhand eines ausführlichen Beispiels für den Kauf einer Put-Option. Der Anhang enthält weitere Ausführungen zu spekulativen Anlagestrategien durch Optionskombinationen. Kapitel 4 behandelt die Möglichkeiten zur Risikominimierung durch den Einsatz von Optionen. Es werden die wichtigsten Risikokennzahlen erläutert, die für den Handel mit Optionsscheinen relevant sind. Kapitel 5 widmet sich den Optionen auf Nicht-Aktien und deren Einsatzmöglichkeiten. Es werden Zinsoptionen, Währungsoptionen und weitere Basiswerte vorgestellt. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Optionen, Call, Put, Optionsscheine, Finanzmarkt, Unternehmensrisiken, Risikominimierung, spekulativer Handel, Risikokennzahlen, Basiswerte, Zinsoptionen, Währungsoptionen.
- Quote paper
- Jörg Gathmann (Author), 2008, Optionsscheine zur Absicherung von Unternehmensrisiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129971