Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Handlungsansätzen zur Gesundheitsförderung im Setting Grundschule. Diese umfasst eine Analyse der gesundheitlichen Ausgangssituation, eine Recherche und Bewertung des Modellprojekts "Gesunde Stunde".
Inhaltsverzeichnis
- ANALYSE DER GESUNDHEITLICHEN AUSGANGSSITUATION.............3
- Gesundheitsbezogene Datenlage im Setting Grundschule. Ableitung von Handlungssätzen
- Ernährung...
- Bewegung....
- Lebenskompetenz......
- RECHERCHE MODELLPROJEKT
- BEWERTUNG MODELLPROJEKT
- Good-Practice-Kriterien.....
- Schlussfolgerung für die Praxis.
- LITERATURVERZEICHNIS ………………………………\n7
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS..\n7
- Abbildungsverzeichnis.......\n8
- Tabellenverzeichnis...\n9
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Handlungsansätze zur Gesundheitsförderung im Setting Grundschule und befasst sich mit der gesundheitlichen Ausgangssituation von Grundschulkindern. Die Arbeit betrachtet die Herausforderungen im Bereich Ernährung, Bewegung und Lebenskompetenz.
- Übergewicht und Adipositas als zentrale Gesundheitsprobleme von Grundschulkindern
- Die Rolle von Fehlernährung und Bewegungsmangel
- Einflussfaktoren wie Medienkonsum und aktive Alltagsgestaltung
- Die Bedeutung von Ernährung für die körperliche und geistige Entwicklung
- Die Notwendigkeit von gesundheitsfördernden Maßnahmen in der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die gesundheitliche Ausgangssituation von Grundschulkindern, wobei die Schwerpunkte auf Übergewicht, Bewegungsmangel und Ernährungsgewohnheiten liegen. Es werden relevante Daten und Studien, wie die KiGGS-Studie, vorgestellt und diskutiert. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Recherche eines Modellprojekts zur Gesundheitsförderung in der Grundschule, während das dritte Kapitel die Bewertung dieses Modellprojekts unter Berücksichtigung von Good-Practice-Kriterien beinhaltet. Die Arbeit schließt mit Schlussfolgerungen für die Praxis und Empfehlungen für die weitere Gesundheitsförderung im Schulsetting.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung, Grundschule, Übergewicht, Adipositas, Fehlernährung, Bewegungsmangel, Lebenskompetenz, Medienkonsum, KiGGS-Studie, Modellprojekt, Good-Practice-Kriterien.
- Arbeit zitieren
- Toni Werner (Autor:in), 2022, Analyse von Handlungsansätzen zur Gesundheitsförderung im Setting Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1299344