Sexueller Missbrauch von Kindern ist ein bekanntes Thema, denn auch in den vergangenen Jahren, gab es diese Übergriffe an Kindern, doch zurzeit wird dieses Thema relativ häufig vermehrt in den Medien thematisiert. Sexualisierte Übergriffe auf Kinder sind eine, der größten Gefahren, mit denen Kinder konfrontiert werden können. Leider gehören die Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit sexualisierter Gewalt im familiären und sozialen Umfeld bis heute zu den größten Tabus moderner Gesellschaften. Ein sexueller Missbrauch liegt vor, wenn betroffene Kinder zu sexuellen Handlungen gezwungen werden. aber bei Kindern spielt eigentlich "Freiwilligkeit" oder "Unfreiwilligkeit" keine Rolle, weil man davon ausgeht, dass sie nicht in der Lage sind, emotional zu verarbeiten, was da eigentlich passiert, und dass sie nicht die Reife haben, sich für oder gegen sexuelle Handlungen zu entscheiden. Außerdem sind sie in der Regel erwachsenen Personen unterlegen, also es besteht eine Macht-Asymmetrie, die von der erwachsenen Person ausgenutzt wird. Also sind jegliche sexuelle Handlungen an und mit Kindern strafbar. Einige Studien schätzen, dass etwa 10 % der Bevölkerung in ihrer Kindheit oder Jugend sexuelle Übergriffe erlebt haben1. Missbrauch von Kindern beinhaltet nicht nur erzwungenen Geschlechtsverkehr, oralen und analen Sex, sondern auch Handlungen eines Erwachsenen, die er mit der Absicht an oder vor Kindern vornimmt, um sich sexuell zu stimulieren. Die Quelle des sexuellen Missbrauchs können Täterinnen sein, aber der Großteil der sexualisierten Gewalt von Männern ausgeübt wird. Ursache ist ihr sexuelles Verlangen und die Bereitschaft, ihre sexuellen Bedürfnisse auf Kosten eines Kindes zu befriedigen. Sexueller Missbrauch von Kindern, ist gravierender als an Erwachsenen, da Kinder aufgrund ihres körperlichen und kognitiven Entwicklungsstandes, sexuelle Handlungen nicht interpretieren können. Es gibt viele Täter, die Kinder sexuell ausbeuten, weil sie denken, dass die meisten Kinder diese Tat nicht ablehnen werden. Manche tun, was von ihnen verlangt wird und ahmen spontan das Verhalten der Täter nach.
Inhaltsverzeichnis
- Sexueller Kindesmissbrauch
- Pädophilie
- Motive für sexuellen Missbrauch an Kindern
- Formen des sexuellen Missbrauchs
- Auswirkungen des sexuellen Missbrauchs auf Kinder
- Die Rolle der Familie
- Psychotherapeutische Behandlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text beleuchtet das komplexe Thema des sexuellen Kindesmissbrauchs. Er gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen des Missbrauchs, die Hintergründe und Motive der Täter sowie die langfristigen Folgen für die Opfer.
- Definition und Verbreitung des sexuellen Kindesmissbrauchs
- Zusammenhang zwischen Pädophilie und sexuellem Kindesmissbrauch
- Motive und Strategien der Täter
- Folgen des sexuellen Missbrauchs für die Opfer
- Die Bedeutung von Familiensystemen bei der Entstehung und Bewältigung von Missbrauch
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel liefert eine Definition von sexuellem Kindesmissbrauch und beleuchtet die Verbreitung dieses Problems in der Gesellschaft. Dabei wird auch die Bedeutung der emotionalen Verarbeitung und der Reife von Kindern in Bezug auf sexuelle Handlungen betont.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Pädophilie und sexuellem Kindesmissbrauch. Es werden verschiedene Arten der Pädophilie und die Unterscheidung zwischen Kernpädophilie und Pädo-Sexualität beschrieben.
- Im dritten Kapitel werden Motive für sexuellen Missbrauch an Kindern untersucht. Neben der pädophilen Neigung werden auch Faktoren wie psychische Erkrankungen und eine sadistisch-aggressive Haltung als Ursachen genannt.
- Das vierte Kapitel betrachtet die verschiedenen Formen des sexuellen Missbrauchs. Es werden Grenzüberschreitungen, Manipulationen und die Verwendung von pornografischem Material als Mittel des Missbrauchs beschrieben.
- Im fünften Kapitel werden die Auswirkungen des sexuellen Missbrauchs auf die Opfer beleuchtet. Neben psychischen Folgen wie Depressionen und posttraumatischen Belastungsstörungen werden auch körperliche Auswirkungen und die Rolle der Resilienz angesprochen.
- Das sechste Kapitel untersucht die Bedeutung der Familie im Kontext des sexuellen Kindesmissbrauchs. Die Machtverhältnisse innerhalb der Familie und die Folgen der emotionalen Abhängigkeit werden dargestellt.
- Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit der psychotherapeutischen Behandlung von Opfern sexuellen Missbrauchs. Die Bedeutung einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung und die besonderen Herausforderungen in der Arbeit mit traumatisierten Patientinnen und Patienten werden betont.
Schlüsselwörter
Sexueller Kindesmissbrauch, Pädophilie, Täter, Opfer, Folgen, Trauma, Familie, Psychotherapie, Resilienz, Macht, Sexualität, Kindheit, Entwicklung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Sexueller Kindesmissbrauch. Sexueller Übergriff, Auswirkungen, psychotherapeutische Behandlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1298776