In dieser Arbeit geht es zuerst um potenzielle Zukunftsfelder der Trendforschung und um Trendkategorien. Danach befasst sie sich mit der Ideengewinnung nach der Brainwriting-Methode, anschließend mit der Selektion und Bewertung von Ideen und mit der Zielgruppenfindung. Danach wird das Hakenmodell nach Eyal behandelt, gefolgt von der Lean-Startup-Methode und Ausführungen zum Markenmanagement für ein stromerzeugendes Fitnessstudio.
Inhaltsverzeichnis
- TRENDFORSCHUNG
- Potenzielle Zukunftsfelder
- Trendkategorien
- IDEENGEWINNUNG
- SELEKTION UND BEWERTUNG
- ZIELGRUPPENFINDUNG
- Emotionssystem nach Häusel
- Typologie nach Häusel
- Persona-Konzept
- Jobs-to-be-done
- HAKENMODELL
- LEAN STARTUP
- MARKENMANAGEMENT
- Markenentwicklung
- Aufbau starker Marken
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines stromerzeugenden Fitnessstudios. Ziel ist es, mithilfe von Trendforschung, Ideengewinnung, Selektion und Bewertung, Zielgruppenfindung, Hakenmodell, Lean Startup und Markenmanagement ein innovatives und nachhaltiges Konzept zu entwickeln.
- Entwicklung eines zukunftsorientierten Fitnessstudio-Konzepts
- Integration von Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz
- Analyse der Bedürfnisse und Präferenzen der Zielgruppe
- Entwicklung eines starken Markenauftritts und einer klaren Markenidentität
- Anwendung von Lean Startup-Methoden zur schnellen Prototypenentwicklung und Validierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Projektarbeit beschäftigt sich mit der Trendforschung. Es werden verschiedene Zukunftsfelder im Gesundheitsbereich beleuchtet, insbesondere die Themenfelder „Gesundheit der Menschen“, „Freizeit der Menschen“, „Arbeit der Menschen: New Work“ und „Faktor Sport“. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Trends und Entwicklungen im Sportbereich, insbesondere im Kontext der Coronapandemie und der damit verbundenen Veränderungen im Konsumverhalten.
Im zweiten Kapitel werden verschiedene Methoden der Ideengewinnung vorgestellt und angewendet. Die Projektarbeit konzentriert sich auf die Auswahl und Bewertung von Ideen, die sich mit dem Trendthema „Faktor Sport“ auseinandersetzen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Zielgruppenfindung und der Analyse der Bedürfnisse der Zielgruppe. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze vorgestellt, um die Zielgruppe des stromerzeugenden Fitnessstudios besser zu verstehen.
Das vierte Kapitel erläutert das Hakenmodell, welches zur Strukturierung und Optimierung des Fitnessstudio-Konzepts eingesetzt wird.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Projektarbeit sind: Trendforschung, Gesundheitsmanagement, Fitnessstudio, Nachhaltigkeit, Stromerzeugung, Zielgruppenanalyse, Markenmanagement, Lean Startup, Hakenmodell, eSports, New Work.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Marketingkonzept für ein stromerzeugendes Fitnessstudio. Trendforschung, Ideengewinnung, Zielgruppenfindung, Hakenmodell, Lean-Startup-Methode und Markenmanagement, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1298701