Diese Hausarbeit widmet sich dem, wie bei hörgeschädigten Erwachsenen Lautsprachverstehen sowie Lautsprachanwendung im Rahmen einer sprachlichen Rehabilitation gesichert werden können und was im Hinblick auf die Hörschädigung hierfür nötig ist. Ziel ist dabei, Angehörigen und Betroffenen relevantes Wissen sowie Einblicke zu liefern und damit eine Art Handlungsgrundlage zu schaffen.
Hierfür werden im einleitenden Teil zunächst zentrale Begriffe erläutert, bevor dann im Hauptteil grundlegendes Wissen zur Notwendigkeit der sprachlichen Rehabilitation sowie entsprechende Informationen zu Ablauf, Besonderheiten und Rehabilitationsorten dargelegt wird. Im Anschluss wird dann die Praxis XY (Therapiezentrum für Hörgeschädigte) als eine mögliche Rehabilitationseinrichtung vorgestellt – u.a. indem ein Einblick in die dortige praktische Umsetzung von Sprachlicher Rehabilitation geliefert wird. Daraufhin folgt eine adressatenspezifische (hier: für Angehörige und Betroffene) Sammlung relevanten Wissens bezüglich der Sprachlichen Rehabilitation in Form eines „Oft-Gefragt“-Formats, bevor abschließend ein Fazit gezogen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einführende Worte
- Begriffsklärungen
- „Sprachliche Rehabilitation“
- „Erwachsene mit Hörschädigung“
- Sprachliche Rehabilitation bei hörgeschädigten Erwachsenen
- Notwendigkeit
- Ablauf und Besonderheiten
- Therapiemöglichkeiten und Einrichtungen
- Praxis XY
- genereller Rehabilitations- bzw. Therapieablauf
- Fallbeispiele zu Therapiestunden
- 23-Jährige; beidseitig HG; mittelgradige Hörschädigung; Absehtraining
- 71-Jähriger; beidseitig Cl; hochgradige Hörschädigung; CI-Hörtraining
- 80-Jährige; beidseitig HG; hochgradige Hörschädigung; HG-Hörtraining
- 43-Jähriger; CI u. HG; hoch- und mittelgradige Hörschädigung; Cl-Hörtraining
- 79-Jährige; CI u. HG; hoch- und mittelgradige Hörschädigung; Cl-Hörtraining
- 19-Jährige; beidseitig HG; mittelgradige Hörschädigung; Deutschförderung
- Wissenswertes im oft-gefragt-Format (adressatenbezogen)
- Zusammenfassendes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit widmet sich der sprachlichen Rehabilitation bei Erwachsenen mit Hörschädigung. Ziel ist es, das notwendige Wissen rund um Hörhilfenversorgung und Therapiemöglichkeiten für Angehörige und Betroffene zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung des Lautsprachverstehens und der Lautsprachanwendung im Rahmen einer sprachlichen Rehabilitation.
- Notwendigkeit der sprachlichen Rehabilitation
- Ablauf und Besonderheiten des Rehabilitationsprozesses
- Therapiemöglichkeiten und Einrichtungen für hörgeschädigte Erwachsene
- Praktische Umsetzung der sprachlichen Rehabilitation
- Wissenswertes für Angehörige und Betroffene in einem „Oft-Gefragt“-Format
Zusammenfassung der Kapitel
Im einleitenden Kapitel werden zentrale Begriffe wie „Sprachliche Rehabilitation“ und „Erwachsene mit Hörschädigung“ definiert. Es wird darauf hingewiesen, dass Sprache ein essentieller Bestandteil unseres Lebens ist und dass Hörgeschädigte ohne entsprechende Unterstützung Schwierigkeiten beim Verstehen und Anwenden von Sprache haben können.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Notwendigkeit der sprachlichen Rehabilitation bei hörgeschädigten Erwachsenen. Hier werden die Auswirkungen von Hörschädigungen auf den Alltag und die gesellschaftliche Teilhabe beleuchtet. Es wird deutlich, dass frühzeitige und gezielte sprachliche Förderung unerlässlich ist, um gesundheitlichen und sozialen Beeinträchtigungen vorzubeugen.
Im dritten Kapitel werden der Ablauf und Besonderheiten der sprachlichen Rehabilitation bei hörgeschädigten Erwachsenen detailliert beschrieben. Es werden verschiedene Therapieformen, -methoden und -einrichtungen vorgestellt, die bei der Förderung von Lautsprachverstehen und -anwendung helfen können.
Das vierte Kapitel widmet sich der Praxis XY, einem Therapiezentrum für Hörgeschädigte. Es wird ein Einblick in den generellen Rehabilitations- bzw. Therapieablauf sowie in verschiedene Fallbeispiele zu Therapiestunden gegeben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die sprachliche Rehabilitation bei Erwachsenen mit Hörschädigung, Hörhilfenversorgung, Therapiemöglichkeiten, Lautsprachverstehen, Lautsprachanwendung, Teilhabe an der Gesellschaft, Praxis XY, Therapiezentrum für Hörgeschädigte. Wichtige Konzepte in diesem Zusammenhang sind die Bedeutung von Sprache für die menschliche Entwicklung, die Notwendigkeit frühzeitiger Sprachförderung, die verschiedenen Formen und Methoden der sprachlichen Rehabilitation sowie die Bedeutung der individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen des Einzelnen.
- Citation du texte
- Clara Schoch (Auteur), 2022, Sprachliche Rehabilitation bei Erwachsenen mit Hörschädigung. Wissenswertes zu Hörhilfenversorgung und Therapiemöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1298489