In der Welt des Profisports ist heutzutage viel Geld im Spiel. Geld, das am Ende zu einem nicht unwesentlichen Teil den Spitzensportlern zufließt. Genau an dieser Stelle liegt der Schnittpunkt zwischen Profisport und Steuerrecht. Denn, wenn einem (Profi-) Sportler Einnahmen zufließen, muss er oder sein Steuerberater sich auch immer wieder fragen, wie seine Einkünfte zu versteuern sind. Dabei zählen grenzüberschreitende Steuerfragen mit zu den spannendsten, aber auch diskutiertesten Fragestellungen des Steuerrechts, deren Bedeutung durch die zunehmende Globalisierung der Wirtschaft seit geraumer Zeit immer stärker in den Mittelpunkt des fiskalischen Interesses gerückt ist.
Ein Sportlersteuerrecht im eigentlichen Sinne gibt es jedenfalls nicht. Das bedeutet, dass es auch kein auf den Berufssportler anzuwendendes Gesetz gibt. Es gelten hier ebenfalls die allgemeinen Regeln zur Einkommensbesteuerung. Allerdings sind in diesem Zusammenhang - wie so oft im Steuerrecht - einige Besonderheiten zu beachten.
Die folgende Arbeit soll diese Besonderheiten untersuchen und sich mit der ertragsteuerlichen Behandlung von selbständigen und nichtselbständigen Profisportlern auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einführung
2 Begriffsdefinitionen des Sportlers
2.1 Freizeit- und Amateursportler
2.2 Berufssportler
3 Professionalisierung im Sport
3.1 Entwicklungsvoraussetzungen
3.2 Erscheinungsformen: Individual-/Mannschaftssport
3.3 Einnahmen- und Ausgabenstruktur
4 Besteuerung von Sportlern nach deutschem Einkommensteuerrecht
4.1 Sportler mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt
4.1.1 Persönliche Einkommensteuerpflicht
4.1.1.1 Die unbeschränkte Steuerpflicht
4.1.2 Sachliche Einkommensteuerpflicht
4.1.2.1 Einkünfte aus Gewerbebetrieb gem. § 15 EStG
4.1.2.2 Einkünfte aus selbständiger Arbeit gem. § 18 EStG
4.1.2.3 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit gem. § 19 EStG
4.1.2.4 Sonstige Einkünfte gem. § 22 EStG
4.1.2.5 Besteuerung
4.2 Sportler ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland
4.2.1 Persönliche Steuerpflicht
4.2.1.1 Die beschränkte Steuerpflicht
4.2.2 Sachliche Steuerpflicht
4.2.2.1 Einkünfte aus Gewerbebetrieb gem. § 15 EStG
4.2.2.2 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit gem. § 19 EStG
5 Besteuerung von Sportlern nach internationalem/bilateralem Recht
5.1 Die Bedeutung von Doppelbesteuerungsabkommen
5.2 Art. 17 OECD-MA als spezielle Sportlervorschrift
5.2.1 Persönlicher Anwendungsbereich
5.2.2 Sachlicher Anwendungsbereich
5.3 Abgrenzung des Art. 17 OECD-MA zu anderen Normen
5.3.1 Unternehmensgewinne (Art. 7 OECD-MA)
5.3.2 Lizenzgebühren (Art. 12 OECD-MA)
5.3.3 Unselbständige Arbeit (Art. 15 OECD-MA)
5.3.4 Öffentlicher Dienst (Art. 19 OECD-MA)
5.4 Vermeidung der Doppelbesteuerung
5.4.1 Anrechnungsverfahren
5.4.2 Freistellungsverfahren
6 Fazit
Literatur- und Quellenverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Dennis Nußbaum (Autor:in), 2022, Die ertragsteuerliche Behandlung von selbständigen und nichtselbständigen Profisportlern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1298480
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.