Diese Bachelorarbeit analysiert den sozialpädagogischen Umgang mit Sucht- und Abhängigkeitsverhalten junger Menschen im Projekt "WAL" der Produktionsschule Moritzburg gGmbH. Dieses zielt auf berufliche Integration ab, ohne gleichzeitig ein Angebot der Suchthilfe zu sein.
Anhand von leitfadengestützten Experten*inneninterviews mit Fachkräften im Projekt wird untersucht, welche Möglichkeiten und Grenzen diese sehen, Konsum-, Sucht- und Abhängigkeitsverhalten der Teilnehmer*innen zu beeinflussen. Mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse werden die Interviews ausgewertet. Im Ergebnis finden konzeptionell bereits verankerte Elemente Bestätigung. Die Motivation der Adressat*innen sowie die Beziehungsarbeit stehen als gewichtiger Teil des sozialpädagogischen Handelns den projekttypischen strukturgebenden und orientierungsstiftenden Rahmenbedingungen gegenüber. Die Bedeutung regelmäßiger Weiterbildungen wird dabei ebenso deutlich, wie die Potenziale, die dem sogenannten Lückenschlussprojekt „WAL“ inne liegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konsum, Sucht und Abhängigkeit
- 2.1 Ursprung und Entwicklung der Begrifflichkeiten Sucht und Abhängigkeit
- 2.2 Versuch einer begrifflichen Definition und Differenzierung
- 2.2.1 Sucht und Abhängigkeit
- 2.2.2 Physische und psychische Sucht und Abhängigkeit
- 2.2.3 Stoffgebundene und stoffungebundene Sucht und Abhängigkeit
- 2.2.4 Drogen, Konsum, Genuss, Rausch und Missbrauch
- 2.2.5 Riskanter Konsum, schädlicher Konsum, Sucht und Abhängigkeit nach den aktuellen Bestimmungen von DSM-5 und ICD-11
- 2.3 Statistische Angaben zum Konsum von Substanzen
- 2.4 Rechtliche Aspekte und entsprechende Folgen
- 3. Jugend und junges Erwachsenenalter als besondere Entwicklungsphasen
- 3.1 Das Konzept der Entwicklungsaufgaben
- 3.2 Spezifizierte Betrachtung der Identitätssuche
- 3.3 Besonderheiten im sozialpädagogischen Umgang mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- 3.4 Folgen von Drogenmissbrauch, Sucht bzw. Abhängigkeit in diesen Entwicklungsphasen
- 4. Der sozialpädagogische Umgang mit Konsum, Sucht- und Abhängigkeitsverhalten bei jungen Menschen
- 4.1 Die Verortung sozialpädagogischer Arbeit in der Suchthilfe
- 4.2 Sozialpädagogische Handlungsstrategien und Suchtprävention
- 4.4 Motivlagen menschlichen Handelns als Grundlage für Modelle zur Erklärung von Sucht und Abhängigkeit
- 4.5 Potenzielle Ansatzpunkte für präventive sozialpädagogische Arbeit anhand ausgewählter Erklärungsmodelle für Konsum, Sucht und Abhängigkeit
- 4.5.1 Multifaktorielle Konzepte und Determinanten
- 4.5.2 Der entwicklungspsychologische Ansatz
- 4.5.3 Der lebensweltorientierte Ansatz
- 4.5.4 Der Ansatz der Lebensbewältigung
- 5. Das Projekt „WAL“ der Produktionsschule Moritzburg gGmbH
- 6. Empirische Untersuchung - eine Analyse des sozialpädagogischen Umgangs mit Sucht- und Abhängigkeitsverhalten im Projekt „WAL“
- 6.1 Untersuchungsmethode
- 6.2 Untersuchungsinstrument und Pretest
- 6.3 Stichprobe und Vorstellung der Expert*innen
- 6.4 Untersuchungsverlauf
- 6.5 Datenaufbereitung
- 6.6 Auswertungsmethode
- 6.7 Ergebnisanalyse
- 6.7.1 Die Relevanz der Thematik und bisherige Erfahrungen mit Konsum, Sucht und Abhängigkeit im Projekt „WAL“
- 6.7.2 Der sozialpädagogische Umgang mit Sucht- und Abhängigkeitsverhalten im Projekt „WAL“
- 6.7.3 Grenzen im sozialpädagogischen Umgang mit Sucht- und Abhängigkeitsverhalten im Projekt „WAL“
- 6.7.4 Rolle der Netzwerkarbeit
- 6.7.5 Potenziale und zukünftiger Umgang mit der Thematik im Projekt
- 6.8 Ergebnisinterpretation
- 6.8.1 Der sozialpädagogische Umgang mit Sucht- und Abhängigkeitsverhalten im Projekt „WAL“
- 6.8.2 Grenzen im sozialpädagogischen Umgang mit Sucht- und Abhängigkeitsverhalten im Projekt „WAL“
- 6.9 Reflexion des Forschungsprozesses
- 6.10 Gütekriterien
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem sozialpädagogischen Umgang mit Sucht- und Abhängigkeitsverhalten junger Erwachsener im Projekt „WAL“ der Produktionsschule Moritzburg gGmbH. Ziel ist es, den aktuellen Umgang mit Sucht und Abhängigkeit im Projekt zu analysieren, sozialpädagogische Elemente zu identifizieren, die den Konsum der Teilnehmer*innen beeinflussen können, und die Grenzen des Projektes in Bezug auf diese Thematik aufzuzeigen.
- Die Bedeutung von Sucht- und Abhängigkeitsverhalten im Kontext der beruflichen Integration junger Erwachsener
- Die Herausforderungen und Chancen des sozialpädagogischen Umgangs mit Konsum, Sucht und Abhängigkeit in der Arbeit mit jungen Erwachsenen
- Die Analyse der Grenzen des Projekts „WAL“ im Umgang mit Sucht und Abhängigkeit
- Die Bedeutung von Netzwerkarbeit und Kooperation mit externen Fachkräften
- Die Entwicklung von Potenzialen und Strategien für einen zukünftigen Umgang mit der Thematik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des sozialpädagogischen Umgangs mit Sucht und Abhängigkeit im Projekt „WAL“ ein und erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über die Begriffe Konsum, Sucht und Abhängigkeit, unter Einbezug historischer Entwicklungen, Definitionen und statistischer Daten. Kapitel 3 beleuchtet die spezifischen Bedürfnisse und Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen des Suchtverhaltens. In Kapitel 4 werden sozialpädagogische Ansätze zur Arbeit mit Konsum, Sucht und Abhängigkeit vorgestellt, und es wird untersucht, wie diese im Projekt „WAL“ zum Einsatz kommen können. Kapitel 5 gibt einen Einblick in die Rahmenbedingungen des Projekts „WAL“. Der empirische Teil der Arbeit, Kapitel 6, präsentiert die Ergebnisse einer Analyse des sozialpädagogischen Umgangs mit Sucht und Abhängigkeit im Projekt „WAL“ anhand von Experteninterviews. Die Ergebnisse werden interpretiert, und die Grenzen des Projektes in Bezug auf die Thematik werden aufgezeigt. Abschließend werden Potenziale und zukünftige Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Sucht und Abhängigkeit im Projekt „WAL“ dargelegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themenfelder Sucht und Abhängigkeit, Konsumverhalten, sozialpädagogischer Umgang, junge Erwachsene, Projekt „WAL“, Berufsintegration, Entwicklungsaufgaben, Identitätssuche, präventive Maßnahmen, Interventionsstrategien, Netzwerkarbeit und Kooperation.
- Citation du texte
- Elisabeth Markstein (Auteur), 2021, Der sozialpädagogische Umgang mit Sucht- und Abhängigkeitsverhalten junger Erwachsener. Das Projekt "WAL" der Produktionsschule Moritzburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297781