Wir leben in einer Region, in der nach wie vor von vielen Menschen Plattdeutsch gesprochen wird, sodass dem Niederdeutschen und insbesondere dem Bestreben nach Förderung und Erhalt des Niederdeutschen eine bedeutende Rolle zukommt.
Bei vielen Jugendlichen tritt mittlerweile jedoch das Phänomen auf, dass zwar in ihrer Familie Platt gesprochen wird und sie selbst auch über eine gute passive Kompetenz verfügen, sie aber selbst kein Plattdeutsch sprechen.
In dieser Arbeit wollen wir mögliche Ursachen hierfür erläutern. Wir möchten darstellen, in welchen Bereichen Plattdeutsch überhaupt (noch) verwendet wird, wo und von wem es also gesprochen wird und in welchen Domänen es weiterhin noch zum Einsatz kommt.
Ebenso möchten wir klären, wie das Niederdeutsche bewertet wird. Häufig hört man von Vorurteilen, wie z.B. Plattdeutsch wäre eine „Bauernsprache“ bzw. die Sprecher seien weniger intelligent und in der Regel bereits älter. Wir möchten herausfinden ob diese Vorurteile einerseits wirklich so verbreitet oder nur die Meinung einzelner Personen sind und ob sie mit der Realität übereinstimmen. Hierzu werden uns auf Umfrageergebnisse der letzten Jahre stützen. Insbesondere werden wir die GETAS-Umfrage von 1984 heranziehen, bei dieser Umfrage handelt es sich um eine indirekte Erhebung der Gesellschaft für angewandte Sozialpsychologie Bremen und des Instituts für Niederdeutsche Sprache in Bremen. Die zentrale Fragestellung dieser Befragung lautete wer mit wem, an welchen Orten, bei welchen Gelegenheiten und mit welcher Absicht Plattdeutsch spricht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Domänen des Niederdeutschen - Wo wird Niederdeutsch verwendet?
- Familie und Freunde
- Arbeitswelt
- Medien
- Theater
- Literatur
- Kirche
- Zwischenfazit
- Prestige des Niederdeutschen
- Bewertung des Niederdeutschen
- Gründe pro und contra Plattdeutschsprechen
- Weitergabe an nachfolgende Generationen
- Förderungsmöglichkeiten
- Theorie
- Praktische Beispiele
- Online-Lernkurs
- Plattdeutsche Weihnachtsgedichte
- Gitterrätsel und Wortschlangen
- Ausblick auf die Zukunft des Niederdeutschen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Verwendung und dem Prestige des Niederdeutschen in der heutigen Zeit. Sie untersucht, in welchen Bereichen Plattdeutsch noch gesprochen wird und welche Faktoren die Sprachverwendung beeinflussen. Darüber hinaus werden die Bewertung des Niederdeutschen und die Herausforderungen seiner Weitergabe an nachfolgende Generationen beleuchtet.
- Domänen des Niederdeutschen: Analyse der Sprachverwendung in verschiedenen Bereichen wie Familie, Arbeitswelt, Medien und Theater.
- Prestige des Niederdeutschen: Untersuchung der Bewertung des Niederdeutschen und der Gründe für die Sprachwahl.
- Weitergabe an nachfolgende Generationen: Analyse der Herausforderungen bei der Sprachvermittlung und der Bedeutung von Fördermaßnahmen.
- Ausblick auf die Zukunft des Niederdeutschen: Diskussion der Zukunftsperspektiven der Sprache und der Bedeutung von Förderungsmaßnahmen.
- Regionale Unterschiede: Analyse der Unterschiede in der Sprachkompetenz und -verwendung zwischen verschiedenen Regionen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Sprachverwendung des Niederdeutschen in der heutigen Zeit dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Sprachvermittlung und die Bedeutung von Fördermaßnahmen.
Das Kapitel „Domänen des Niederdeutschen“ untersucht die Sprachverwendung in verschiedenen Bereichen wie Familie, Arbeitswelt, Medien und Theater. Es zeigt, dass das Niederdeutsche in der Kommunikation mit der Familie und Freunden den höchsten Stellenwert hat, während es in der Arbeitswelt und in den Medien eine geringere Rolle spielt.
Das Kapitel „Prestige des Niederdeutschen“ befasst sich mit der Bewertung des Niederdeutschen und den Gründen für die Sprachwahl. Es zeigt, dass das Niederdeutsche häufig mit Vorurteilen verbunden ist, aber auch eine positive Bewertung erfahren kann.
Das Kapitel „Weitergabe an nachfolgende Generationen“ analysiert die Herausforderungen bei der Sprachvermittlung und die Bedeutung von Fördermaßnahmen. Es zeigt, dass die Sprachvermittlung in der Familie eine wichtige Rolle spielt, aber auch durch gezielte Fördermaßnahmen unterstützt werden kann.
Das Kapitel „Ausblick auf die Zukunft des Niederdeutschen“ diskutiert die Zukunftsperspektiven der Sprache und die Bedeutung von Förderungsmaßnahmen. Es zeigt, dass das Niederdeutsche trotz der Herausforderungen eine Zukunft haben kann, wenn es durch gezielte Maßnahmen gefördert wird.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Niederdeutsche, Plattdeutsch, Sprachverwendung, Prestige, Sprachvermittlung, Förderung, Domänen, Familie, Arbeitswelt, Medien, Theater, regionale Unterschiede, Norddeutschland, Niedersachsen, Sprachkompetenz, Sprachwandel, Zukunftsperspektiven.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts Britta Wehen (Autor:in), 2006, Funktion und Prestige des Niederdeutschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129776
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.