In der vorliegenden Hausarbeit wird die Frage behandelt, wie der langfristige Unternehmenserfolg im Krankenhausmarkt mittels effizienter Kundenorientierung entstehen kann. Im Rahmen dieser Arbeit soll auch der Wandel der Patientenrolle mit den verbundenen Herausforderungen für Krankenhäuser näher beleuchtet werden.
Der erste Teil (Kapitel 2 "Patient und Kunde im Krankenhaus") der Arbeit beginnt mit der Darstellung der charakteristischen Merkmale des Patienten. Hierbei wird vor allem „der Patient als Kunde betrachtet. Danach folgt eine Thematisierung der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus.
Im 3. Kapitel (Patientenorientierung als strategische Herausforderung), dem zentralen Teil der Arbeit, wird die Patientenorientierung als strategische Herausforderung dargestellt. Der Wandel in der Patientenrolle (vom Patienten zum Kunden), sowie die praktische Umsetzung der Patientenorientierung im Krankenhaus werden dabei näher beleuchtet. Letztlich werden die Strategien zur Erreichung von Wettbewerbsvorteilen dargelegt.
Im weiteren Verlauf der Arbeit (Kapitel 4. Patient Relationship Management) werden die Grundzüge des Patient Relationship Managements (PRM) dargestellt. Es wird im Speziellen auf die Vorgehensweise und den Möglichkeiten des PRM eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Patientenorientierung als einer besonderen Form der Kundenorientierung im Kontext des Krankenhausbetriebs. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Implementierung einer patientenorientierten Strategie für Krankenhäuser ergeben.
- Definition und Abgrenzung der Patientenorientierung
- Analyse der Herausforderungen für Krankenhäuser bei der Umsetzung einer Patientenorientierten Strategie
- Bedeutung von Patientenzufriedenheit und Qualitätsmanagement
- Entwicklung von Strategien zur Steigerung der Patientenorientierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Patientenorientierung als Sonderform der Kundenorientierung ein. Es erläutert die Definition und Abgrenzung des Begriffs sowie seine Relevanz im Kontext des Gesundheitswesens. Das zweite Kapitel analysiert die Herausforderungen für Krankenhäuser bei der Umsetzung einer patientenorientierten Strategie. Es beleuchtet die spezifischen Bedürfnisse von Patienten und die damit verbundenen Anforderungen an die Krankenhausorganisation. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung von Patientenzufriedenheit und Qualitätsmanagement im Rahmen der Patientenorientierung. Es untersucht den Zusammenhang zwischen Zufriedenheit und Qualität und die Rolle von Qualitätsmanagementinstrumenten bei der Steigerung der Patientenorientierung.
Schlüsselwörter
Patientenorientierung, Kundenorientierung, Krankenhausmanagement, Patientenzufriedenheit, Qualitätsmanagement, Kano-Modell, PRM, strategische Herausforderung, Gesundheitswesen, Dienstleistungsqualität
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Patientenorientierung als Sonderform der Kundenorientierung und als strategische Herausforderung von Krankenhäusern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297414