Diese Arbeit untersucht folgende Frage: Welche Legitimität und Machtstrukturen sichern der Europäischen Union den Herrschaftserhalt?
Die Europäische Union steht vor schweren Zeiten. Während man die Finanz-, Wirtschafts- und Flüchtlingskrise temporär überwinden konnte, tauchen gegenwärtig neue Probleme auf: Die Inflation steigt ungebremst weiter, die Energiekrise nimmt Fahrt auf und innenpolitisch wenden sich die Menschen von der etablierten Politik zunehmend ab. Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, woher die Europäische Union ihre Legitimität und Macht überhaupt noch hernimmt. Dem gesellschaftlichen Pluralismus, der wertegeleiteten Politik und der wirtschaftlichen Stärke der EU wird dabei eine besondere Aufmerksamkeit beigemessen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methoden und Techniken zur staatlichen Machtstabilisierung und -ausbau
- Formen und Bedeutung legitimer Herrschaft nach Max Weber
- Heinrich Popitz' vier Grundformen von Macht
- Die Europäische Union als globaler Akteur
- Aufbau und Funktion der europäischen Verfassung
- Die außenpolitische Stellung der EU
- Stabilisierungsmechanismen und Machtwerkzeuge innerhalb der EU
- Die legale Herrschaft als Legitimationsfundament
- Die demokratisch legitimierte EU und die Gewaltmacht
- Wie die EU die Hoffnungen und Ängste der Bürger nutzt, um die eigene Macht zu erhalten
- Die autoritative Macht: Zwischen wertegebundener Politik und Identitätsverlust
- Die EU als Wirtschaftsmacht und Exporteur westlicher Werte
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Legitimität und Machtstrukturen der Europäischen Union und beleuchtet, wie diese den Herrschaftserhalt gewährleisten. Sie analysiert die Entstehung der EU und die Entwicklung ihrer Machtstrukturen im Kontext der globalen politischen Landschaft. Die Arbeit befasst sich auch mit der Frage, wie die EU mit den Herausforderungen der modernen Zeit, wie Populismus, Migration und Wirtschaftskrisen, umgeht.
- Legitimität und Machtstrukturen der Europäischen Union
- Die EU als globaler Akteur
- Stabilisierungsmechanismen und Machtwerkzeuge innerhalb der EU
- Die EU im Spannungsfeld zwischen nationalstaatlichen und supranationalen Interessen
- Die Herausforderungen der EU im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und stellt die Europäische Union als einen einzigartigen Zusammenschluss souveräner Staaten vor. Es beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Abgrenzung von nationalstaatlichen und europäischen Kompetenzen ergeben, und stellt die Relevanz des Themas in der heutigen Zeit dar.
- Kapitel 2: Methoden und Techniken zur staatlichen Machtstabilisierung und -ausbau Dieses Kapitel untersucht die theoretischen Grundlagen der Machtstabilisierung und -ausbau. Es beleuchtet Max Webers drei Typen legitimer Herrschaft (legale, traditionelle und charismatische Herrschaft) und Heinrich Popitz' vier Grundformen von Macht.
- Kapitel 3: Die Europäische Union als globaler Akteur Dieses Kapitel analysiert die Europäische Union als einen globalen Akteur. Es befasst sich mit dem Aufbau und der Funktion der europäischen Verfassung sowie mit der außenpolitischen Stellung der EU.
- Kapitel 4: Stabilisierungsmechanismen und Machtwerkzeuge innerhalb der EU Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Mechanismen und Werkzeuge, die die EU zur Stabilisierung und zum Ausbau ihrer Macht einsetzt. Es beleuchtet die Rolle der legalen Herrschaft, die demokratische Legitimation, die Nutzung von Hoffnungen und Ängsten der Bürger, die autoritative Macht und die Bedeutung der EU als Wirtschaftsmacht und Exporteur westlicher Werte.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Bachelorarbeit sind: Europäische Union, Legitimität, Machtstrukturen, Herrschaftserhalt, Globaler Akteur, Stabilisierungsmechanismen, Gewaltmacht, Wirtschaftsmacht, Populismus, Migration, EU-Kritik, nationalstaatliche Interessen, supranationale Institutionen.
- Citar trabajo
- Jannick Skupin (Autor), 2022, Legitimität und Machtstrukturen der Europäischen Union. Zwischen supranationaler Großmacht und innenpolitischem Zerfall, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1296559