Besonders seit den 1980er Jahren wird Gebrauchtkleidung zunehmend in Dritte-Welt-Länder exportiert, vor allem nach Subsahara-Afrika. Dort erfreut sie sich wachsender Beliebtheit. Gebrauchtkleidung stellt mehr als ein Drittel der in Afrika gekauften Waren dar, und die Prognosen der Vergangenheit, welche für eine weitere Zunahme dieses Marktes sprachen, lagen durchaus richtig .
Der Umfang der Gebrauchtkleidungsindustrie hat mittlerweile horrende Ausmaße angenommen und einen stetig steigenden Zuwachs zu verbuchen: Während im Jahre 1980 Ware im Wert von 73,1 Millionen Dollar die USA verließ, so war es im Jahre 1995 bereits Ware im Wert von 340,5 Millionen Dollar. In Deutschland stieg im selben Zeitraum der Export von einem Wert von 22,8 auf 187 Millionen Dollar. Der weltweite Export von Gebrauchtkleidung stieg von einem Warengegenwert im Jahre 1980 von 207 Millionen Dollar auf 1,4 Milliarden Dollar im Jahre 1995 an . Bezeichnenderweise befinden sich unter den zehn Hauptimporteuren von Gebrauchtkleidung aus dem Jahre 1995 fünf afrikanische Staaten, nämlich Tunesien, Uganda, Tansania, Niger sowie Nigeria. Laut den Angaben der Vereinten Nationen importierten die Staaten Subsahara-Afrikas 1995 fast ein Viertel der weltweiten Gebrauchtkleidung (Ware im Wert von 379 Millionen Dollar) .
Ob dieser massige Export von Gebrauchtkleidung jedoch tatsächlich problemlos in andere, vor allem arme Regionen der Welt (und in diesem speziellen Fall Afrika) stattfinden kann und dort ohne Folgen tatsächlich einen rein karikativen Charakter erfüllt, soll in dieser Arbeit erörtert werden.
Grundsätzlich lässt sich summieren, dass fast alle Autoren der dieser Arbeit zu Grunde liegenden Texte einen grundsätzlich positiven Eindruck über den Konsum von Gebrauchtkleidung vermitteln. Ferner gelangt der Großteil der Autoren zu der Überzeugung, dass die übermäßig kritische Betrachtung des Gebrauchtkleidermarktes die positiven Möglichkeiten, welcher dieser den Konsumenten eröffnet, leichtfertig ignoriert.
Es steht außer Frage, dass der Wunsch nach neuer Kleidung im wohlhabenden Westen zugleich den Bedarf an Gebrauchtkleidung in der dritten Welt stillt. Ob dieser Zyklus jedoch langfristig nicht eine einseitige Begünstigung bzw. Benachteiligung manifestiert, soll hier kritisch beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichtlicher Überblick der Kleidung in Afrika
- 3. Vom Altkleidercontainer bis zum afrikanischen Konsumenten
- 4. Bedeutung und Folgen von Gebrauchtkleidung für Afrika
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte, Bedeutung und Folgen des Gebrauchtkleidungshandels in Afrika. Sie beleuchtet den Kontext der afrikanischen Wirtschaft und die Rolle von Gebrauchtkleidung als Konsumgut. Die Arbeit analysiert den Einfluss des Handels auf die lokale Textilindustrie und die soziale Wahrnehmung von Kleidung.
- Die Geschichte des Kleidungshandels in Afrika
- Der Aufstieg des Gebrauchtkleidungshandels
- Die ökonomischen Auswirkungen des Gebrauchtkleidungsimports
- Soziokulturelle Aspekte des Konsums von Gebrauchtkleidung
- Die Nachhaltigkeit des Gebrauchtkleidungshandels
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie auf die wirtschaftliche Situation Afrikas und die wachsende Bedeutung des Gebrauchtkleidungshandels eingeht. Sie unterstreicht die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den positiven und negativen Aspekten dieses Handels, wobei der Fokus auf dem scheinbaren Widerspruch zwischen karitativem Charakter und potenziell negativen Folgen für die lokale Wirtschaft liegt. Die Einleitung legt den Grundstein für die weitere Analyse und formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit.
2. Geschichtlicher Überblick der Kleidung in Afrika: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Bedeutung von Kleidung in Afrika, von der vorkolonialen Zeit bis zur Kolonialzeit. Es zeigt, wie Kleidung schon früh mit Reichtum und Macht verbunden war und wie die europäischen Missionare und der Sklavenhandel die afrikanische Kleidungskultur beeinflussten. Die zunehmende Übernahme westlicher Kleidungsstile wird als Ausdruck von Modernität und Fortschritt analysiert und der Übergang von traditionellen Kleidungsstücken zu importierten Waren wird detailliert nachgezeichnet. Das Kapitel betont die langjährige Tradition des Handels mit Europa und die Adaption von ausländischen Gütern.
3. Vom Altkleidercontainer bis zum afrikanischen Konsumenten: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess, wie Gebrauchtkleidung aus Industrieländern nach Afrika gelangt und dort konsumiert wird. Es präsentiert quantitative Daten zum Umfang des Handels und analysiert die Preisunterschiede im Vergleich zu Neuware. Die Kapitel erläutert warum Gebrauchtkleidung oft qualitativ hochwertiger als lokal produzierte Ware ist und somit attraktiv für afrikanische Konsumenten ist. Es werden die verschiedenen Akteure entlang der Lieferkette, von der Sammlung der Kleidung bis zum Verkauf, beleuchtet.
4. Bedeutung und Folgen von Gebrauchtkleidung für Afrika: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen des Gebrauchtkleidungshandels auf die afrikanische Wirtschaft und Gesellschaft. Es analysiert sowohl positive Aspekte, wie den Zugang zu erschwinglicher Kleidung, als auch negative Auswirkungen, wie den Wettbewerb mit der lokalen Textilindustrie und die potenzielle Abhängigkeit vom Ausland. Die Kapitel untersucht kritisch, ob der Gebrauchtkleidungshandel tatsächlich einseitig begünstigt oder benachteiligt und erörtert die langfristigen Folgen dieses Handels.
Schlüsselwörter
Gebrauchtkleidung, Afrika, Konsum, Wirtschaft, Kolonialismus, Textilindustrie, Handel, Entwicklung, Nachhaltigkeit, Soziokultur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gebrauchtkleidung in Afrika
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend den Handel mit Gebrauchtkleidung in Afrika. Sie beleuchtet die Geschichte, die ökonomischen und soziokulturellen Auswirkungen sowie die Nachhaltigkeit dieses Handels.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Geschichtlicher Überblick der Kleidung in Afrika, Vom Altkleidercontainer bis zum afrikanischen Konsumenten, Bedeutung und Folgen von Gebrauchtkleidung für Afrika und Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Bedeutung und Folgen des Gebrauchtkleidungshandels in Afrika, seinen Einfluss auf die lokale Textilindustrie und die soziale Wahrnehmung von Kleidung im afrikanischen Kontext. Sie betrachtet sowohl positive als auch negative Aspekte.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte des Kleidungshandels in Afrika, den Aufstieg des Gebrauchtkleidungshandels, die ökonomischen Auswirkungen des Gebrauchtkleidungsimports, soziokulturelle Aspekte des Gebrauchtkleidungskonsums und die Nachhaltigkeit des Handels.
Was wird im Kapitel "Geschichtlicher Überblick der Kleidung in Afrika" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Bedeutung von Kleidung in Afrika von der vorkolonialen Zeit bis zur Kolonialzeit. Es analysiert den Einfluss europäischer Missionare und des Sklavenhandels auf die afrikanische Kleidungskultur und den Übergang zu westlichen Kleidungsstilen.
Worum geht es im Kapitel "Vom Altkleidercontainer bis zum afrikanischen Konsumenten"?
Dieses Kapitel beschreibt den Weg der Gebrauchtkleidung von den Industrieländern nach Afrika und deren Konsum. Es analysiert den Umfang des Handels, Preisunterschiede zu Neuware und die Akteure entlang der Lieferkette.
Welche Bedeutung und Folgen des Gebrauchtkleidungshandels werden im gleichnamigen Kapitel untersucht?
Dieses Kapitel analysiert die positiven und negativen Auswirkungen des Gebrauchtkleidungshandels auf die afrikanische Wirtschaft und Gesellschaft. Es untersucht den Zugang zu erschwinglicher Kleidung, den Wettbewerb mit der lokalen Textilindustrie und die Abhängigkeit vom Ausland.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gebrauchtkleidung, Afrika, Konsum, Wirtschaft, Kolonialismus, Textilindustrie, Handel, Entwicklung, Nachhaltigkeit, Soziokultur.
Welche Forschungsfrage steht im Zentrum der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage wird in der Einleitung formuliert und untersucht den scheinbaren Widerspruch zwischen dem karitativen Charakter des Gebrauchtkleidungshandels und potenziell negativen Folgen für die lokale Wirtschaft.
- Arbeit zitieren
- Kris Ralph (Autor:in), 2009, Gebrauchtkleidung in Afrika , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129582