Bei der Erarbeitung eines zusammenhängenden Bildes des weltweiten Schutzes von geistigem Eigentum wird sowohl eine Recherche der Fachliteratur und der einschlägigen Rechtsquellen vorgenommen, als auch in Zeitungen und dem Internet nach Informationen gesucht.
Im zweiten Kapitel meiner Arbeit wird die bisherige Entwicklung und der historischen Ursprung des Urheberrechts betrachtet, um dann eine aktuellen Analyse des der derzeitigen Urheberrechtslage vorzunehmen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Bemühungen zur internationalen Harmonisierung des Urheberrechts, und mittels eines umfassenden Bildes des komplexen und ständig verändernden Anforderungen unterworfenen Rechtsgebietes wird versucht, eine Bilanz der derzeitigen weltweiten Lage des Schutzes von urheberrechtsgeschützter Musik zu ziehen.
Im dritten Kapitel werden die Möglichkeiten zur Verwertung von urheberrechtlich geschützter Musik untersucht. Dabei sind besonders sowohl die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Verwertung der Musik, die der Gesetzgeber geschaffen hat, als auch die internationale Rechtslage, da der Musikmarkt zu einem großen Teil auch ein internationales Gebiet ist, von Interesse. Schlussendlich wird die praktische Umsetzung dieser Rechtsgrundlage analysiert, um ein praktisches Verständnis des Verwertungsrechts herzustellen. Außerdem werden im Zuge der Arbeit auch auf Unterschiede zwischen dem kontinental-europäischen Modell des Urheberrechts und dem amerikanischen System des Copyrights hingewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ZIELSETZUNG UND FRAGESTELLUNG
- METHODIK UND AUFBAU DER ARBEIT
- DAS URHEBERRECHT IN DER MUSIK
- GESCHICHTE DES URHEBERRECHTS
- DAS ÖSTERREICHISCHE URHEBERRECHT
- Das Urheberrecht im engeren Sinn
- Das Urheberrecht im weiteren Sinn – Die Leistungsschutzrechte
- DAS URHEBERRECHT AM EUROPÄISCHEN BINNENMARKT
- INTERNATIONALES URHEBERRECHT
- Urheberrecht - Copyright
- Internationale Abkommen
- DIE VERWERTUNG VON URHEBERRECHTEN IN DER MUSIK
- EINLEITUNG
- RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER VERWERTUNG
- Das Verwertungsgesellschaftengesetz (=VerwGesG)
- Novelle des Verwertungsgesellschaftsgesetzes 2005
- Kontrahierungszwang
- Hauptaufgaben der Verwertungsgesellschaften
- Individuelle versus Kollektive Verwertung
- Das Urheberrecht
- Die Wahrnehmungstätigkeit der Verwertungsgesellschaften
- DIE WICHTIGSTEN VerwertuNGSGESELLSCHAFTEN FÜR DEN BEREICH DER MUSIK
- DAS INTERNATIONALE SYSTEM DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
- Das europäische Monopol der Verwertungsgesellschaften
- Das Santiago-Abkommen - Gegenseitigkeitsverträge
- Internationale Dachverbände der Verwertungsgesellschaften
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der internationalen Lage des Urheberrechts und der Verwertung dieser Rechte, insbesondere im Bereich der Musik und Tonkunst. Die Arbeit analysiert die internationalen Abkommen und Verträge, die zwischenstaatlich und zwischen den Verwertungsgesellschaften geschlossen werden, und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Rechtsgebiets.
- Entwicklung und Geschichte des Urheberrechts
- Aktuelle Situation des Urheberrechts
- Zukünftige Entwicklung des Urheberrechts
- Harmonisierung des Urheberrechts innerhalb der EU und weltweit
- Möglichkeiten zur Verwertung von Urheberrechten innerhalb und außerhalb der EU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie die Fragestellungen, die im Laufe der Arbeit behandelt werden. Die Methodik und der Aufbau der Arbeit werden ebenfalls vorgestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Urheberrecht in der Musik. Es wird die Geschichte des Urheberrechts beleuchtet, das österreichische Urheberrecht im engeren und weiteren Sinn erläutert und das Urheberrecht am europäischen Binnenmarkt betrachtet. Außerdem werden internationale Abkommen und Verträge im Bereich des Urheberrechts analysiert.
Kapitel 3 widmet sich der Verwertung von Urheberrechten in der Musik. Es werden die rechtlichen Grundlagen der Verwertung, die Aufgaben der Verwertungsgesellschaften und das internationale System der Verwertungsgesellschaften erläutert. Die wichtigsten Verwertungsgesellschaften für den Bereich der Musik werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Urheberrecht, die Musik, die Verwertung von Urheberrechten, die Verwertungsgesellschaften, das internationale Urheberrecht, die Harmonisierung des Urheberrechts, die digitale Verbreitung von Musik, die Musikwirtschaft und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Musikproduktion.
- Quote paper
- Amir Abou Roumie (Author), 2006, Die Internationale Verwertung von Urheberrechten in der Musikindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129566