Nachdem ich eine 10. Klasse im Februar 2008 übernommen hatte, stellte ich fest, dass sie der englischen Sprache sehr distanziert gegenüberstand. Dies zeigte sich insbesondere darin, dass die Schülerinnen und Schüler sehr gehemmt waren, auf Englisch zu kommunizieren. Auf der gemeinsamen Klassenfahrt wurde deutlich, wie sehr die Schülerinnen und Schüler motiviert waren, sich auf Englisch zu unterhalten, wenn es darum ging, nach dem Weg zu fragen oder auf dem Markt den Preis herunterzuhandeln. Sie sprachen mich darauf an, ob wir nicht gemeinsam nach England reisen könnten, um ihr Englisch anwenden zu können. Eine Reise oder ein Austausch mit der gesamten Klasse war und ist nicht mehr möglich.
So entschied ich mich dafür, einen E-Mail-Kontakt mit einer englischen Schule zu organisieren. In der Einheit werden folgende Ziele verfolgt: Neben der direkten Leistungsförderung ist die Steigerung des Lerninteresses und der Einstellung zum Fach Englisch (im Sinne eines „positive mind set“) die Zielsetzung dieser Einheit.
ECKHARD KLIEME, Herausgeber der DESI-Studie, konstatiert, dass eine positive Lerneinstellung sowohl selbst leistungsförderlich als auch mit autonomen Lernaktivitäten und der freiwilligen Beschäftigung mit der englischen Sprache verbunden sei. Die Ergebnisse der DESI-Studie sagen weiter aus, dass der Unterricht von Englischlehrkräften, die sich fachdidaktisch engagieren und Kontakt mit englischsprachigen Kontakten pflegen, motivierender ist.
Leitfragen der Arbeit sind:
Verbessert E-Mail-Kommunikation die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler?
Motiviert der Umgang mit englischen native speakers die Schülerinnen und Schüler zum Sprachenlernen?
In einem ersten Schritt werde ich die Kommunikationsform „E-Mail-Kontakte“ theoretisch erläutern sowie bereits didaktisch einordnen und dabei die Chancen und Risiken für den Englischunterricht aufzeigen. Anschließend werde ich die Ziele der Arbeit darstellen und Methoden der Überprüfung dieser Ziele aufzeigen.
In einem nächsten Schritt wird die Planung der Einheit, basierend auf der Theorie, dargestellt. Dazu werde ich kurz die organisatorischen Voraussetzungen und die Lernausgangslage beschreiben.
Anschließend werde ich dann die sprachlichen Mittel und die inhaltliche sowie methodische Ebene der Arbeit unter sachanalytischen Gesichtspunkten betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- E-Mail-Kontakte im Englischunterricht
- Didaktische Einordnung
- Theoretischer Ablauf eines E-Mail-Kontaktes
- Risiken und Grenzen
- Ziele
- Förderung der kommunikativen Fähigkeiten
- Förderung der interkulturellen Kompetenz
- Leistungsmessung
- Evaluierungskriterien
- Portfolio
- Planung der Einheit
- Bedingungsanalyse
- Schulische Rahmenbedingungen
- Lernausgangslange der Lerngruppe vor Durchführung der Unterrichtseinheit
- Sachanalyse
- Sprachliche Ebene
- Inhaltliche Ebene
- Methodische Ebene
- Didaktische Begründungen und Entscheidungen
- Didaktische Reduktion
- Erwartete Kompetenzen
- Kommunikative Kompetenzen
- Verfügung über sprachliche Mittel
- Interkulturelle Kompetenzen
- Methodenkompetenzen
- Prozessbezogene Kompetenzen im sozial-affektiven Bereich
- Methodische Entscheidungen
- Meine Rolle als Lehrerin
- Übersichtsplan
- Bedingungsanalyse
- Durchführung der Unterrichtseinheit
- Diagnostische Tests
- Darstellung der Phase Introduction (2. und 3. Unterrichtsstunde)
- Zweite Unterrichtsstunde
- Dritte Unterrichtsstunde
- Reflexion der Phase Introduction
- Darstellung der Phase Email contact and research (Stunden 4 bis 10)
- Exemplarische ausführliche Darstellung der 5. Unterrichtsstunde
- Reflexion der 5. Unterrichtsstunde
- Darstellung des weiteren Verlaufs der Phase
- Reflexion der Phase Email contact and research
- Darstellung der Phase Presentation (Stunden 11 bis 13)
- Exemplarische ausführliche Darstellung der 11. Unterrichtsstunde
- Reflexion der 11. Unterrichtsstunde
- Reflexion der Phase Presentation
- Darstellung der Phase Evaluation (Stunden 14 bis 17)
- Geplanter Inhalt der 14. Stunde
- Klassenarbeit
- Geplanter Inhalt der 17. Stunde
- Reflexion der Phase Evaluation
- Gesamtreflexion
- Kompetenzzuwächse
- Schülermotivation
- Interkulturelles Lernen
- Konsequenzen und Alternativen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit stellt eine Unterrichtsplanung für eine Einheit im Englischunterricht der 10. Klasse dar, die sich mit dem Einsatz von E-Mail-Kontakten mit einer englischen Schule beschäftigt. Die Einheit zielt darauf ab, die kommunikativen Fähigkeiten und die interkulturelle Kompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern, indem sie ihnen die Möglichkeit bietet, mit gleichaltrigen englischen Muttersprachlern in Kontakt zu treten. Darüber hinaus soll die Einheit die Motivation der Schülerinnen und Schüler für das Fach Englisch steigern und eine positive Einstellung zum Sprachenlernen fördern.
- Einsatz von E-Mail-Kontakten im Englischunterricht
- Förderung der kommunikativen Fähigkeiten
- Steigerung der interkulturellen Kompetenz
- Motivation und positive Einstellung zum Sprachenlernen
- Didaktische Einordnung und theoretische Grundlagen von E-Mail-Kontakten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und die Motivation für die Durchführung der Unterrichtseinheit dar. Die Autorin beschreibt die Herausforderungen, die sie in ihrer Klasse 10.4 im Hinblick auf die Motivation und die kommunikativen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler im Englischunterricht feststellte. Sie erläutert, wie die Idee eines E-Mail-Kontakts mit einer englischen Schule entstand und welche Ziele mit dieser Einheit verfolgt werden sollen. Die Einleitung beleuchtet auch die Bedeutung der Förderung der interkulturellen Kompetenz im Kontext des Schulprojekts „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage".
Das zweite Kapitel befasst sich mit der didaktischen Einordnung von E-Mail-Kontakten im Englischunterricht. Die Autorin stellt die Bedeutung des Computers und des Internets als Kommunikations- und Informationsmedien im Unterricht heraus und beleuchtet die Vorteile von E-Mail-Projekten für die Förderung der sprachlichen, interkulturellen und methodischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Sie diskutiert die Chancen und Risiken des Einsatzes von E-Mail-Kontakten im Englischunterricht und stellt die Ziele der Einheit sowie die Methoden der Leistungsmessung vor.
Das dritte Kapitel widmet sich der Planung der Unterrichtseinheit. Die Autorin beschreibt die organisatorischen Voraussetzungen und die Lernausgangslage der Lerngruppe. Sie analysiert die sprachlichen Mittel, die inhaltliche Ebene und die methodische Ebene der Einheit. Die didaktischen Überlegungen stehen im Vordergrund dieses Kapitels, in dem die Autorin die didaktische Begründung und Eingrenzung des Themas, die Schülerinteressen und den Aktualitätsbezug sowie die wesentlichen Differenzierungsmöglichkeiten und ihre geplante Umsetzung beschreibt. Die erwarteten Kompetenzen werden ausführlich genannt, und das Kapitel schließt mit den methodischen Überlegungen zur Einheit sowie einem Übersichtsplan des Verlaufs.
Das vierte Kapitel stellt die Durchführung der Unterrichtseinheit anhand exemplarischer Stunden dar und reflektiert die einzelnen Phasen. Die Autorin beschreibt die diagnostischen Tests, die sie zu Beginn der Einheit eingesetzt hat, und erläutert die einzelnen Phasen der Einheit: Introduction, Email contact and research, Presentation und Evaluation. Sie stellt exemplarisch die 5. und 11. Unterrichtsstunde ausführlich dar und reflektiert die einzelnen Phasen der Einheit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen E-Mail-Kontakte, Englischunterricht, kommunikative Fähigkeiten, interkulturelle Kompetenz, Schülermotivation, didaktische Einordnung, Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit, Leistungsmessung, Reflexion und Evaluation. Die Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes von E-Mail-Kontakten im Englischunterricht, um die sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
- Citation du texte
- Nathalie Schween (Auteur), 2009, Die Förderung kommunikativer Fähigkeiten über E-Mail-Kontakte. Eine Unterrichtseinheit zu "Intercultural Perspectives on Racism", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129393
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.