In dieser Arbeit wird das Krankheitsbild der Schizophrenie, der schizotypen und wahnhaften Störung im ICD-10-Modell erläutert und klassifiziert. Es erfolgt eine Beschreibung der Rolle von Kausalmodellen bei der Entstehung von Emotionen.
Außerdem wird die Rolle des Transaktionalen Stressmodells von Lazarus samt den wichtigsten Ansatzpunkten zur allgemeinen Stressreduktion erörtert und eine holistische Betrachtung der effektivsten (Coping)-Faktoren durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- A) Erforschung Schizophrenie
- a) Erforschung Schizophrenie
- b) diverse Symptomatiken
- c) Klassifikation nach der (WHO)
- d) Schizotype Störung
- e) Wahnhafte Störung
- f) Berufswahl Schizophren erkrankter Menschen
- A2)
- a) Kausal-biologische Neurophysiologische und kognitive Theorien
- b) Kognitiv-physiologische Emotionstheorie
- c) (appraisal theories) kognitive Bewertungstheorien
- d) Arten des Coping
- A3)
- a) Physiopathologische Betrachtung von Intelligenz und Emotion
- b) Multiple Intelligenzen, jenseits kognitiver Bereiche
- c) Was der IQ nicht über uns aussagt
- d) Emotionale Intelligenz (EI) und EQ-Konzept von Salovey und Mayer
- e) Konzept von Goleman D. zur Gruppendynamischen und Personalen Theorie
- f) Emotionale Führung und empathische Resonanz
- g) Kritische Stellungnahme zu nicht-kognitiven und emotionalen Intelligenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Krankheitsbild der Schizophrenie und verschiedenen dazugehörigen Aspekten. Die Hauptziele des Textes sind die Erläuterung und Klassifikation der Schizophrenie im ICD-10-Modell, die Beschreibung der Rolle von Kausalmodellen bei der Entstehung von Emotionen sowie die Analyse der Bedeutung der emotionalen Intelligenz (EI) in unterschiedlichen Kontexten.
- Erforschung und Klassifikation der Schizophrenie
- Rolle von Kausalmodellen bei der Entstehung von Emotionen
- Emotionale Intelligenz (EI) und ihre Bedeutung für Teams und Führung
- Stressreduktion und Coping-Strategien
- Kognitive und nicht-kognitive Intelligenz
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Erforschung der Schizophrenie. Es werden die Prävalenz, die Geschlechtsunterschiede und die Geschichte der Erforschung des Krankheitsbildes beleuchtet. Das Kapitel geht auf verschiedene Symptome der Schizophrenie ein, die in Positiv-, Negativ- und Desorganisationssymptome sowie neurokognitive Störungen unterteilt werden. Außerdem wird die Klassifikation der Schizophrenie im ICD-10-Modell erläutert.
Das zweite Kapitel widmet sich der Rolle von Kausalmodellen bei der Entstehung von Emotionen. Es werden verschiedene Theorien zur Entstehung von Emotionen vorgestellt, darunter die kognitiv-physiologische Emotionstheorie und die kognitiven Bewertungstheorien.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Schizophrenie, Emotionen, Kausalmodelle, emotionale Intelligenz, Stressreduktion, Coping, ICD-10, Klassifikation, kognitive Bewertungstheorien, neurokognitive Störungen, Positivsymptome, Negativsymptome, Desorganisationssymptome, IQ, EQ, Teams, Führung.
- Citation du texte
- Eloy Veit (Auteur), 2020, Krankheitsbild der Schizophrenie. Die Rolle von Kausalmodellen bei der Entstehung von Emotionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1293097