Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Autorität auf ihre Untergebenen und dem Gehorsam, welcher diesen bei Extremsituationen abverlangt wird. Hierzu werden die durch Autorität entstehenden Mechanismen und dafür verantwortlichen Aspekte herausgearbeitet, um Erklärungen dafür zu finden, inwieweit negative Mechanismen Autorität und Gehorsam betreffend auf das Individuum wirken.
Dazu wird vertieft auf die 1961 in New Haven (Connecticut) an der Yale University stattgefundenen und durch den Versuchsleiter Stanley Milgram durchgeführte Serie von Experimenten, Gehorsam gegenüber Autorität eingegangen. Hierunter zählt der Aufbau des Experimentes sowie der genaue Ablauf und die Erörterung der Beteiligung des Einzelnen in seiner Rolle. Der Einfluss von Autoritäten, welcher in verschiedenen Situationen auf das Individuum ausgeübt wird, kann demzufolge eine gewisse Problemstellung beinhalten. Dies meint, dass die Sozialisierung, welche dem Menschen aus ornithologischer Sichtweise über Jahrtausende hinweg als natürlicher Schutzfaktor diente, in speziellen Fällen und unter bestimmten Umständen von Autoritäten genutzt werden kann, um negativ geprägte Handlungen hervorzurufen.
Ferner werden die Befunde, welche diese von der Gesellschaft jener Zeit verunglimpften Experimente hervorbrachten, auf die ethische und moralische Korrektheit hin geprüft, um aus den heutzutage geltenden Bestimmungen für ethisch vertretbare Forschung neue Möglichkeiten für experimentelle Sozialforschung in den Bereichen Gehorsam durch Autorität zu evaluieren und diese Ergebnisse dann anschließend in einem präventiven Kontext der Unternehmenspraxis zu setzen, wo sie in einer stark abgewandelten Form Anwendung finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Milgram Experiment
- Forschungsziel
- Aufbau und Durchführung des Experiments
- Befunde und Fazit
- Ursachen für Gehorsam
- Moderatoren des Milgram- Effektes
- Reflexion der Forschungsethik von high- Impact Studien
- Aktuelle Entwicklungen der Forschungsethik In der Sozialpsychologie
- Richtlinien zur Ethisch Vertretbaren Forschung nach der DGPS.
- Ideen zur ethisch korrekten Erforschung von Autorität und Gehorsam
- Begründung des Ethischen Vorgehens im Forschungsbericht
- Handhabung bei Missachtung der Forschungsethik
- Wirkung der negativen Mechanismen von Autorität und Gehorsam im Kontext der Unternehmenspraxis
- Blinde Hierarchie Gläubigkeit
- Die Systemfalle
- Autorität und Fehler im Management
- Funktion von Soziale Normen Explizit und implizit
- Einflussnahme mittels Judostrategien
- Das Autoritätsargument.
- Maßnahmen zur Prävention durch Fehlentwicklungen.
- Verringern von Unkritischem Gehorsam
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, den Einfluss von Autorität auf ihre Untergebenen und den Gehorsam, welcher diesen bei Extremsituationen abverlangt wird, zu untersuchen. Dabei werden die durch Autorität entstehenden Mechanismen und dafür verantwortlichen Aspekte herausgearbeitet, um Erklärungen dafür zu finden, inwieweit negative Mechanismen Autorität und Gehorsam betreffend auf das Individuum wirken.
- Das Milgram-Experiment und seine Befunde
- Ethische Aspekte der Sozialpsychologischen Forschung
- Anwendung der Ergebnisse des Milgram-Experiments im Kontext der Unternehmenspraxis
- Möglichkeiten zur Prävention von negativen Auswirkungen von Autorität und Gehorsam
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Hintergrund der Arbeit vor und führt in das Thema Autorität und Gehorsam ein, wobei der Eichmann Prozess als Beispiel für die Problematik des unkritischen Gehorsams dienen soll.
- Das Milgram Experiment: Dieses Kapitel beschreibt das Milgram-Experiment in seinen verschiedenen Phasen und beleuchtet die zentralen Befunde. Dabei werden insbesondere die Ursachen für den Gehorsam der Teilnehmer und die Moderatoren des Milgram-Effektes erläutert.
- Reflexion der Forschungsethik: Hier werden die ethischen Aspekte des Milgram-Experiments betrachtet und die Auswirkungen von high-Impact Studien auf die Forschungsethik diskutiert.
- Aktuelle Entwicklungen der Forschungsethik: In diesem Kapitel werden aktuelle Richtlinien und Ideen zur ethisch korrekten Forschung in der Sozialpsychologie erläutert, wobei insbesondere die Erforschung von Autorität und Gehorsam im Fokus steht.
- Wirkung der negativen Mechanismen von Autorität und Gehorsam: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von unkritischem Gehorsam auf die Unternehmenspraxis und beleuchtet verschiedene Mechanismen, die zu Fehlentwicklungen führen können.
- Maßnahmen zur Prävention durch Fehlentwicklungen: Hier werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, die dazu beitragen können, unkritischen Gehorsam zu verringern und negative Auswirkungen von Autorität zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Autorität, Gehorsam, Milgram Experiment, Sozialpsychologie, Forschungsethik, Unternehmenspraxis, unkritischer Gehorsam, negative Mechanismen, Präventionsmaßnahmen.
- Citar trabajo
- Eloy Veit (Autor), 2020, Das Milgram Experiment. Zentrale Befunde über Gehorsam, Autorität und praktische Implikationen für die Unternehmenspraxis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1293018