Ein Unterrichtsentwurf zum Thema Storytelling in einer vierten Klasse. Die Kinder hören die Geschichte und verfolgen sie durch die Bilder im Buch. Beim zweiten Zuhören werden die S. miteingebunden, indem sie Bilder in die richtige Reihenfolge bringen. Anschließend Einzelarbeit am Platz zur Geschichte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thema und Groblernziel der Unterrichtseinheit
- 2. Gliederung der Unterrichtseinheit
- 1. Stunde: In the Woods
- 2. Stunde: Animals in the Woods I
- 1,3. Stunde: Animals in the Woods II
- 4. Stunde: The Gruffalo
- 5. Stunde: Monster Parts
- 6. Stunde: Our Gruffalo Story
- 3. Thema und Groblernziel der Unterrichtsstunde
- 2,4. Kerncurriculare Einordnung der Stunde
- 5. Feinlernziele
- Langfristige Lernziele
- 6. Literatur
- 7. Verlaufsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtseinheit ist die Vermittlung von Wortschatz und Verständnis der Geschichte "The Gruffalo". Die Schüler sollen ausgewählte Vokabeln zum Thema "Im Wald" verstehen, aussprechen und in einfachen Sätzen anwenden können. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Hör- und Sehverstehen, Sprechen und Lesen im Englischen.
- Wortschatzerwerb zum Thema "Im Wald" (In the Woods)
- Verständnis und Anwendung der Geschichte "The Gruffalo"
- Entwicklung kommunikativer Fertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen)
- Festigung des Gelernten durch verschiedene spielerische Übungen
- Integration verschiedener Kompetenzbereiche
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thema und Groblernziel der Unterrichtseinheit: Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, dass die Schüler den Wortschatz zum Thema "Im Wald" (In the Woods) verstehen und anwenden können. Das Hauptziel ist das Erfassen der semantischen Bedeutung ausgewählter Wörter, deren korrekte Aussprache und Anwendung in einfachen Satzstrukturen, insbesondere im Kontext der Geschichte "The Gruffalo". Die Einheit legt den Grundstein für das Verständnis der folgenden Lektionen.
2. Gliederung der Unterrichtseinheit: Diese Gliederung beschreibt den detaillierten Ablauf der Unterrichtseinheit "In the Woods" über sechs Stunden. Die erste Stunde konzentriert sich auf die Einführung grundlegender Wald-Vokabeln. Die folgenden Stunden erweitern den Wortschatz um Tiere und deren Behausungen, führen die Geschichte "The Gruffalo" ein und beschäftigen sich intensiv mit deren Inhalt und den darin vorkommenden Monster-Körperteilen. Die letzte Stunde dient der Wiederholung und szenischen Darstellung der Geschichte, wobei die Schüler bereits erworbenes Wissen anwenden.
3. Thema und Groblernziel der Unterrichtsstunde: Der Fokus dieser Unterrichtsstunde liegt auf dem Verständnis und der Anwendung der Geschichte "The Gruffalo". Die Schüler sollen den Inhalt erfassen und den bereits erlernten Wortschatz aus der Einheit "In the Woods" zur Rekonstruktion der Geschichte nutzen. Der Lernerfolg wird anhand der Fähigkeit gemessen, die Geschichte zu verstehen und aktiv daran teilzunehmen.
2,4. Kerncurriculare Einordnung der Stunde: Dieser Abschnitt ordnet die Unterrichtsstunde in den Kerncurricularen Rahmen ein und beschreibt die angestrebten kommunikativen Fertigkeiten (Hör-/Sehverstehen, Sprechen, Lesen) sowie den zu vermittelnden Wortschatz und grammatikalischen Strukturen. Es wird detailliert auf die Lernziele der Stunde im Kontext des Curriculums eingegangen.
5. Feinlernziele: Hier werden die spezifischen Lernziele der Stunde detailliert aufgeschlüsselt. Die Schüler sollen die Geschichte beim Zuhören und durch das Betrachten der Bilder verstehen (FLZ 1), die Reihenfolge der Storycards richtig ordnen (FLZ 2), die Redewendungen der Tiere nachsprechen (FLZ 3) und Satzanfänge mit den passenden Enden kombinieren (FLZ 4). Diese Feinlernziele operationalisieren die Groblernziele und ermöglichen eine präzise Bewertung des Lernerfolgs.
7. Verlaufsplanung: Der Verlaufsplan beschreibt den zeitlichen Ablauf der Unterrichtsstunde mit den jeweiligen Aktivitäten und Sozialformen. Er zeigt, wie die einzelnen Phasen (Warm-up, Wiederholung, Präsentation) gestaltet sind und welche Medien eingesetzt werden. Die detaillierte Planung unterstreicht den strukturierten und methodisch fundierten Aufbau der Stunde.
Schlüsselwörter
Englischunterricht, Grundschule, The Gruffalo, Wortschatz, Hör-Sehverstehen, Sprechen, Lesen, Kommunikative Kompetenz, spielerische Übungen, Kerncurriculum.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtseinheit "The Gruffalo"
Was ist das Hauptziel der Unterrichtseinheit "The Gruffalo"?
Das Hauptziel ist die Vermittlung von Wortschatz und Verständnis der Geschichte "The Gruffalo". Schüler sollen Vokabeln zum Thema "Im Wald" verstehen, aussprechen und in einfachen Sätzen anwenden können. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Hör- und Sehverstehen, Sprechen und Lesen im Englischen.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Einheit behandelt?
Die Einheit behandelt den Wortschatzerwerb zum Thema "Im Wald", das Verständnis und die Anwendung der Geschichte "The Gruffalo", die Entwicklung kommunikativer Fertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen), die Festigung des Gelernten durch spielerische Übungen und die Integration verschiedener Kompetenzbereiche.
Wie ist die Unterrichtseinheit strukturiert?
Die Einheit gliedert sich in sechs Stunden: "In the Woods", "Animals in the Woods I", "Animals in the Woods II", "The Gruffalo", "Monster Parts" und "Our Gruffalo Story". Die erste Stunde konzentriert sich auf grundlegende Wald-Vokabeln, die folgenden Stunden erweitern den Wortschatz und führen in die Geschichte "The Gruffalo" ein. Die letzte Stunde dient der Wiederholung und szenischen Darstellung der Geschichte.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Schüler sollen den Wortschatz zum Thema "Im Wald" verstehen und anwenden können, den Inhalt von "The Gruffalo" erfassen und den erlernten Wortschatz zur Rekonstruktion der Geschichte nutzen. Feinlernziele umfassen das Verstehen der Geschichte beim Zuhören und durch Bilder, das richtige Ordnen von Storycards, das Nachsprechen von Redewendungen und das Kombinieren von Satzanfängen mit passenden Enden.
Wie ist die Stunde im Kerncurriculum eingeordnet?
Dieser Abschnitt (2,4) ordnet die Unterrichtsstunde in den Kerncurricularen Rahmen ein und beschreibt die angestrebten kommunikativen Fertigkeiten (Hör-/Sehverstehen, Sprechen, Lesen) sowie den zu vermittelnden Wortschatz und grammatikalischen Strukturen. Es wird detailliert auf die Lernziele der Stunde im Kontext des Curriculums eingegangen.
Wie wird der Lernerfolg gemessen?
Der Lernerfolg wird anhand der Fähigkeit gemessen, die Geschichte zu verstehen und aktiv daran teilzunehmen. Die Feinlernziele ermöglichen eine präzise Bewertung des Lernerfolgs (z.B. richtiges Ordnen von Storycards, Nachsprechen von Redewendungen).
Wie ist der Verlauf der Unterrichtsstunde geplant?
Der Verlaufsplan beschreibt den zeitlichen Ablauf der Unterrichtsstunde mit Aktivitäten und Sozialformen. Er zeigt die Gestaltung der Phasen (Warm-up, Wiederholung, Präsentation) und den Einsatz von Medien. Die detaillierte Planung unterstreicht den strukturierten und methodisch fundierten Aufbau der Stunde.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Einheit?
Englischunterricht, Grundschule, The Gruffalo, Wortschatz, Hör-Sehverstehen, Sprechen, Lesen, Kommunikative Kompetenz, spielerische Übungen, Kerncurriculum.
- Quote paper
- Katrin Beier (Author), 2008, Unterrichtsstunde: Storytelling - The Gruffalo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129255