In diesem kurzen Paper wird weniger versucht mithilfe von den von Theodor Ballauff aufgestellten Funktionen der Schule dem Sinn oder auch der Grundidee der Schule als System genauer auf den Grund zu gehen. Stattdessen soll die Wichtigkeit der Berücksichtigung dieses Sinns oder dieser Grundidee erläutert werden. Dazu werden vor allem seine Überlegungen zum Kapitel der paideutischen Funktionen herangezogen und erklärt. Darin beschreibt er kurz und verständlich, welche Funktionen die Schule unter anderem erfüllt und definiert diese als traditionell – triviale Funktionen, bis er schließlich auf den ursprünglichen Zweck der Schule eingeht und dabei die paideutischen Funktionen vorstellt.
Ballauffs Theorie zur Grundidee der Schule soll, wie das einleitende Zitat andeutet, das Schulsystem als Ganzes verständlicher machen und eine Möglichkeit für dessen zukünftige Verbesserung bieten. Dazu werden vor allem Themen wie die historische Entwicklung des Schulsystems, Schulkritik sowie Lösungsansätze angeschnitten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die traditionell - trivialen Funktionen der Schule vs. die paideutischen Funktionen der Schule
- Die historische Entwicklung des Schulsystems
- Kritik und Lösungsansätze
- Fazit
- Literaturquellen
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Paper befasst sich mit der Frage, ob die Berücksichtigung der Grundidee der Schule eine Lösung für Schulprobleme darstellen kann. Der Autor untersucht die Theorie von Theodor Ballauff, der die traditionellen, trivialen Funktionen der Schule von den paideutischen Funktionen unterscheidet. Ballauffs Theorie soll das Schulsystem als Ganzes verständlicher machen und Möglichkeiten für dessen zukünftige Verbesserung aufzeigen.
- Die Bedeutung der Grundidee der Schule
- Die Unterscheidung zwischen trivialen und paideutischen Funktionen
- Die historische Entwicklung des Schulsystems
- Kritik am heutigen Schulsystem
- Lösungsansätze für Schulprobleme
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt die Grundidee des Papers ein und stellt die Theorie von Theodor Ballauff zur Grundidee der Schule vor. Ballauffs Theorie soll das Schulsystem als Ganzes verständlicher machen und Möglichkeiten für dessen zukünftige Verbesserung aufzeigen.
Die traditionell - trivialen Funktionen der Schule vs. die paideutischen Funktionen der Schule
In diesem Kapitel werden die zwei Funktionsgruppen von Ballauff vorgestellt. Die traditionellen, trivialen Funktionen sind die gängigen, alltäglichen und gewöhnlichen Funktionen der Schule. Ballauff argumentiert jedoch, dass diese Funktionen nur „akzidentell“ und nicht „substantiell“ sind. Die paideutischen Funktionen hingegen spiegeln den eigentlichen Sinn der Schule wider. Dieser Abschnitt beleuchtet die Unterscheidung zwischen diesen beiden Funktionsgruppen und ihre Bedeutung für das Verständnis der Schule.
Die historische Entwicklung des Schulsystems
Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des Schulsystems und der Bedeutung von dessen historischer Markierung im 19. Jahrhundert. Der Autor beleuchtet die Entwicklung der Volksschule und ihre Auswirkungen auf das heutige Schulwesen.
Kritik und Lösungsansätze
Das Kapitel analysiert die Kritik am heutigen Schulsystem und stellt verschiedene Lösungsansätze vor. Der Autor beleuchtet die Bedingungen schulischen Lernens und zeigt die Herausforderungen auf, denen das heutige Schulsystem begegnet.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieses Papers sind: Grundidee der Schule, triviale Funktionen, paideutische Funktionen, historische Entwicklung, Schulkritik, Lösungsansätze, Bildung, Selbstständigkeit, Gesellschaft.
- Quote paper
- Rafailia Voltsiou (Author), 2022, Kann die Berücksichtigung der Grundidee der Schule eine Lösung für Schulprobleme darstellen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1290876