Der Prozess des Framings soll in der vorliegenden Arbeit unter Verwendung des Begriffs der Nachhaltigkeit exemplarisch am spezifischen "Ökologische Modernisierung"-Frame erörtert werden, wozu erst einmal das Framing als Theorie beleuchtet wird, bevor dann die Zusammenhänge des Begriffs Nachhaltigkeit aufgezeigt werden. Letztlich sollen die Ergebnisse in einem resümierenden Fazit ausgewertet werden.
Großkonzerne haben sich neben der Umsetzung konkreter Nachhaltigkeitsprojekte auch ein Ziel darin gesetzt, ihre Bemühungen im Sinne einer Reputationsbildung gegenüber der allgemeinen Öffentlichkeit zu kommunizieren. Häufig fallen die Narrative und Interpretationen von Unternehmen und anderen gesellschaftlichen Akteuren auseinander, was Nachhaltigkeit bedeutet und wie sie als Leitmotiv einer systematischen Umstrukturierung dienen kann. Während Unternehmen öffentlich eine Verantwortung gegenüber Zielvorgaben des Klimaschutzes bekennen und Lösungsvorschläge darlegen, wird ihnen von Kritiker*innen Greenwashing vorgeworfen. Auseinandersetzungen dieser Art sind Teil eines diskursiven Deutungskampfes, der weitreichende Konsequenzen mit sich bringt: Die unterschiedlichen Akteure versuchen, eine spezifische Problemperspektive mit entsprechenden Lösungsvorschlägen durchzusetzen, um den gesellschaftspolitischen Prozess der Meinungsbildung in ihrem Sinne zu beeinflussen. Die Gefahr kann mitunter darin bestehen, dass diese konkurrierenden Deutungsmodelle alle parallel beansprucht werden, sodass sich eine Auflösung des semantischen Gehalts vollzieht.
Von kommunikationswissenschaftlicher Warte aus, handelt es sich bei den Vorgängen, die zu dieser Problematik führen, um strategisches Framing: Parteien rücken bestimmte Aspekte des Problems und damit verbundener Lösungen mit der Zielvorgabe ins Zentrum, Unterstützung für die eigene Position zu generieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Framing
- Theoretischer Überblick
- Framing als Kommunikationsstrategie
- Nachhaltigkeit
- Der „Ökologische Modernisierung“-Frame
- Fazit Ein leerer Signifikant
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Begriffs „Nachhaltigkeit“ im Kontext des Diskurses zum Klimawandel und untersucht, wie er in strategischen Framingeffekten, insbesondere im „Ökologische Modernisierung“-Frame, zum Einsatz kommt.
- Die Bedeutung und Komplexität des Begriffs „Nachhaltigkeit“
- Die Rolle von Framing im Diskurs über den Klimawandel
- Der „Ökologische Modernisierung“-Frame als strategische Kommunikationsstrategie
- Die Gefahr des Bedeutungsverlustes durch konkurrierende Frames
- Die Auswirkungen strategischen Framings auf die Meinungsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Diskurses zum Klimawandel und die Bedeutung des Begriffs „Nachhaltigkeit“ in diesem Kontext heraus. Es wird auf die unterschiedlichen Interpretationen und Interpretationen des Begriffs hingewiesen und die Problematik des Bedeutungsverlustes durch konkurrierende Frames diskutiert.
- Framing: Dieses Kapitel beleuchtet die Theorie des Framings und seine Bedeutung als Kommunikationsstrategie. Es werden verschiedene Ansätze und Perspektiven auf Framing vorgestellt.
- Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel diskutiert den Begriff „Nachhaltigkeit“ in seinen verschiedenen Bedeutungsfacetten und zeigt die unterschiedlichen Interpretationen auf, die mit dem Begriff verbunden sind.
- Der „Ökologische Modernisierung“-Frame: Dieses Kapitel analysiert den „Ökologische Modernisierung“-Frame als spezifisches Beispiel für strategisches Framing im Diskurs zum Klimawandel. Es werden die Ziele und Strategien dieses Frames sowie seine Auswirkungen auf die öffentliche Meinung betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Schlüsselbegriffen „Nachhaltigkeit“, „Framing“, „Klimawandel“, „Ökologische Modernisierung“, „strategische Kommunikation“ und „Diskurstheorie“. Sie analysiert die Bedeutung und Verwendung dieser Begriffe im Kontext des Diskurses zum Klimawandel und zeigt die Auswirkungen strategischen Framings auf die Meinungsbildung und die gesellschaftliche Debatte.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Bedeutungsverlust durch konkurrierende Frames. "Nachhaltigkeit" als Begriff strategischer Framingeffekte im Diskurs des Klimawandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1290797