In dieser Arbeit werden die verschiedenen Aspekte von Freiwilligkeit in der Familienmediation betrachtet. In der zweiten Aufgabe wird die Bedeutung von Emotionen betrachtet und auf ein Phasenmodell angewendet. In der dritten Aufgabe wird die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in eine Mediation diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Freiwilligkeit
- Das Prinzip der Freiwilligkeit
- Freiwilligkeit als Bereitwilligkeit
- Die Bedeutung der Emotionen
- Emotionen im transformativen Ansatz der Mediation
- Die Identifikation der Beteiligten mit ihrer Position
- Emotionen als unbewusste und nicht beeinflussbare psychische und neuronale Strukturen
- Das Gefühlserleben im Konflikt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit liegt in der Erläuterung und Analyse des Prinzips der Freiwilligkeit und der Bedeutung von Emotionen im Kontext der Familienmediation. Die Arbeit soll dazu beitragen, ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise und die Herausforderungen dieser zentralen Aspekte in der Konfliktlösung zu entwickeln.
- Freiwilligkeit als Grundprinzip der Mediation und seine Bedeutung für die erfolgreiche Konfliktlösung
- Die Rolle der Bereitwilligkeit als Voraussetzung für eine gelingende Mediation
- Die Bedeutung der Emotionen in der Mediation und ihre Verbindung zu Bedürfnissen und Motiven
- Die Herausforderungen der emotionalen Verarbeitung in Konfliktsituationen
- Der Einfluss des Mediators auf die Förderung der Freiwilligkeit und die Bearbeitung von Emotionen
Zusammenfassung der Kapitel
Freiwilligkeit
Dieses Kapitel beleuchtet das Prinzip der Freiwilligkeit als ein zentrales Element des Mediationsgesetzes. Es wird die Definition der Freiwilligkeit im Sinne der Bereitwilligkeit erläutert und die Bedeutung des Mediators bei der Sicherung dieser Freiwilligkeit hervorgehoben. Weiterhin werden Faktoren betrachtet, die die Freiwilligkeit möglicherweise einschränken können, wie Machtgefälle und Abhängigkeiten zwischen den Parteien.
Die Bedeutung der Emotionen
Dieses Kapitel befasst sich mit der bedeutsamen Rolle von Emotionen in der Familienmediation. Es wird der Zusammenhang zwischen Emotionen und Bedürfnissen aufgezeigt und die Bedeutung des Bewusstseins für die Bearbeitung von Konflikten hervorgehoben. Das Kapitel analysiert die Auswirkungen von emotionalen Verhärtungen und dem einseitigen Gefühlserleben in Konfliktsituationen.
Schlüsselwörter
Familienmediation, Freiwilligkeit, Bereitwilligkeit, Emotionen, Bedürfnisse, Konfliktlösung, Mediationsgesetz, Machtgefälle, Abhängigkeiten, Gefühlserleben, transformative Mediation, Bedürfnisbefriedigung.
- Quote paper
- Tina Kylau (Author), 2022, Familienmediation. Aspekte der Freiwilligkeit, Bedeutung der Emotionen und Einbeziehung Minderjähriger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1289893