Speziell in Bezug auf die in den letzten Jahren gesteigerte Popularität von Instagram, stellt sich die Frage, inwieweit soziale Netzwerke tatsächlich Einfluss auf die Identitätsarbeit von jungen Menschen haben. Dieser Fragestellung widmet sich die vorliegende Arbeit.
Zu Beginn wird der Begriff der Identität näher bestimmt. Im selben Zuge wird das Modell der alltäglichen Identitätsarbeit nach Heiner Keupp erläutert. Anschließend beginnt die Darlegung von allgemeinen Fakten des Fotoportals Instagram. Zudem werden Aufbau und Funktionen der soeben genannten Plattform beschrieben. Im Anschluss daran werden die Funktionen in die Theorie eingeordnet, um darzustellen, inwieweit die alltägliche Identitätsarbeit Jugendlicher mit einem sozialen Netzwerk wie Instagram miteinander verknüpft ist. Daraufhin werden Beispiele angeführt, um den Bezug zur Realität zu skizzieren. Zum Schluss wird in einem Fazit die erarbeiteten Ergebnisse bezüglich der Fragestellung der Arbeit zusammengetragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Modell der alltäglichen Identitätsarbeit
- 2.1 Identität und Identitätsarbeit
- 2.2 Prozesse der Identitätsarbeit
- 2.3 Perspektiven der Identitätsentstehung
- 2.4 Modi der alltäglichen Identitätsarbeit
- 2.5 Teilidentitäten, Identitätsgefühl, biografische Kernnarrationen und Handlungsfähigkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss sozialer Netzwerke, insbesondere Instagram, auf die Identitätsarbeit Jugendlicher. Die zentrale Frage lautet, inwieweit Instagram die Identitätsfindung junger Menschen prägt.
- Der Begriff der Identität und verschiedene Identitätstheorien
- Das Modell der alltäglichen Identitätsarbeit nach Heiner Keupp
- Instagram als Plattform für Selbstdarstellung und Identitätsfindung
- Die Verknüpfung von Instagrams Funktionen mit der alltäglichen Identitätsarbeit Jugendlicher
- Beispiele aus der Realität zur Illustration des Zusammenhangs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie den Alltag von Bloggerinnen und die Bedeutung von Social Media für Jugendliche beschreibt. Sie beleuchtet die Identitätsfindung als zentrale Entwicklungsaufgaben im Jugendalter und stellt die Frage nach dem Einfluss von Instagram auf diesen Prozess. Die Arbeit kündigt die weiteren Schritte an: die Definition des Begriffs Identität, die Erläuterung des Modells der alltäglichen Identitätsarbeit nach Keupp, die Beschreibung von Instagram und die Verknüpfung der theoretischen Konzepte mit empirischen Beispielen.
2. Das Modell der alltäglichen Identitätsarbeit: Dieses Kapitel erläutert den komplexen Begriff der Identität anhand verschiedener Theorien, darunter die von Kneck und Sandfuchs sowie Erik H. Erikson. Im Mittelpunkt steht jedoch das Modell der alltäglichen Identitätsarbeit nach Heiner Keupp, das die Identität als einen dynamischen, lebenslangen Prozess beschreibt. Keupp betont die Prozesshaftigkeit und Unabgeschlossenheit der Identitätsarbeit im Gegensatz zu einem abgeschlossenen Zustand. Das Kapitel beschreibt die zwei zentralen Prozesse (retrospektiv-reflexiv und prospektiv-reflexiv) innerhalb der Identitätsarbeit, die sich als Konfliktaushandlung zwischen Selbstentwürfen und realen Gegebenheiten darstellen. Es werden außerdem zwei Perspektiven auf die Identitätsentstehung beleuchtet: die Ressourcenabhängigkeit und die narrative Konstruktion der Identität durch Selbsterzählungen. Schließlich werden Keupps drei Modi alltäglicher Identitätsarbeit (Kohärenzleistung, Anerkennungssuche und Vergegenwärtigung von Authentizität) detailliert dargelegt, und die Bedeutung von Teilidentitäten, Identitätsgefühl, biografischen Kernnarrationen und Handlungsfähigkeit für das Modell erklärt. Das Kapitel betont die Bedeutung von Selbstorganisation und Authentizität in der modernen Identitätsfindung.
Schlüsselwörter
Identität, Identitätsarbeit, Instagram, soziale Netzwerke, Jugendliche, Selbstdarstellung, Heiner Keupp, alltägliche Identitätsarbeit, Identitätsfindung, Selbsterzählung, Anerkennung, Authentizität, Teilidentitäten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Einfluss von Instagram auf die Identitätsarbeit Jugendlicher
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss sozialer Netzwerke, insbesondere Instagram, auf die Identitätsarbeit Jugendlicher. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit prägt Instagram die Identitätsfindung junger Menschen?
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Identitätstheorien, das Modell der alltäglichen Identitätsarbeit nach Heiner Keupp, Instagram als Plattform für Selbstdarstellung und Identitätsfindung, die Verknüpfung von Instagrams Funktionen mit der alltäglichen Identitätsarbeit Jugendlicher und illustriert diese Zusammenhänge anhand von realen Beispielen.
Welches Modell der Identitätsarbeit steht im Mittelpunkt?
Im Mittelpunkt steht das Modell der alltäglichen Identitätsarbeit nach Heiner Keupp. Dieses Modell beschreibt Identität als dynamischen, lebenslangen Prozess und betont die Prozesshaftigkeit und Unabgeschlossenheit der Identitätsarbeit.
Welche Aspekte der alltäglichen Identitätsarbeit nach Keupp werden erläutert?
Das Kapitel zu Keupps Modell beschreibt die Prozesse der retrospektiv-reflexiven und prospektiv-reflexiven Identitätsarbeit als Konfliktaushandlung zwischen Selbstentwürfen und realen Gegebenheiten. Es werden Perspektiven der Identitätsentstehung (Ressourcenabhängigkeit und narrative Konstruktion), Keupps drei Modi alltäglicher Identitätsarbeit (Kohärenzleistung, Anerkennungssuche und Vergegenwärtigung von Authentizität), sowie die Bedeutung von Teilidentitäten, Identitätsgefühl, biografischen Kernnarrationen und Handlungsfähigkeit erläutert.
Welche weiteren Identitätstheorien werden erwähnt?
Neben dem Modell von Heiner Keupp werden weitere Identitätstheorien, wie die von Kneck und Sandfuchs sowie Erik H. Erikson, erwähnt und im Kontext der Arbeit eingeordnet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum Modell der alltäglichen Identitätsarbeit, und weitere Kapitel (die im Detail nicht beschrieben sind, aber implizit durch die Zusammenfassung der Kapitel angedeutet werden). Sie schließt mit einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste der Schlüsselwörter ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Identität, Identitätsarbeit, Instagram, soziale Netzwerke, Jugendliche, Selbstdarstellung, Heiner Keupp, alltägliche Identitätsarbeit, Identitätsfindung, Selbsterzählung, Anerkennung, Authentizität, Teilidentitäten.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Alltag von Bloggerinnen und die Bedeutung von Social Media für Jugendliche, beleuchtet die Identitätsfindung als zentrale Entwicklungsaufgaben im Jugendalter und stellt die Frage nach dem Einfluss von Instagram auf diesen Prozess. Sie gibt einen Ausblick auf die weiteren Schritte der Arbeit.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss von Instagram auf die Identitätsarbeit Jugendlicher zu untersuchen und zu analysieren, wie Instagram die Identitätsfindung junger Menschen prägt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Inwieweit trägt Instagram zur Identitätsarbeit Jugendlicher bei?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1289648