Im Rahmen der vorliegenden Projektarbeit soll das Prinzip der agilen Planung anhand der Einführung eines neuen Kundensystems dargestellt werden. Als Beispiel für das Vorgehen bei dieser Form der Planung, die sich von der klassischen Planung unter anderem dadurch unterscheidet, dass keine detaillierten Anforderungen formuliert werden, wird das Scrum-Modell gewählt. Es erfolgt gerade so viel Planung wie notwendig ist, um die Kundenwünsche schnellstmöglich beantworten zu können. Im Fokus der agilen Planung steht demnach die Kundenwertorientierung und der Kunde, dessen tägliche Arbeit wird analysiert, um dann für ihn den größtmöglichen Nutzen zu generieren. Planung ist eine dauerhafte Aufgabe, da fast alle Pläne früher oder später von der Wirklichkeit eingeholt werden.
Bei der agilen Planung geht es vor allem darum, den Punkt zu identifizieren und zu erreichen, der als „good enough“ bezeichnet werden kann. Es wird so lange investiert, bis der effektivste Punkt erreicht wird. Es geht um den Nettonutzen eines Artefakts, der sich aus dem Nutzen und Kosten berechnet. Das Ziel besteht darin, das Scrum-Modell anhand eines fiktiven Fallbeispiels darzustellen und zu erläutern, wie es zur Planung in agilen Organisationen eingesetzt werden kann. Agilität spiegelt sich in allen Strukturen und der gesamten Kultur eines Unternehmens wider und ermöglicht es diesem, auf sich ändernde Umweltbedingungen schnell zu reagieren. Die Implementierung von agilen Strukturen in Unternehmen ist damit ein wesentlicher Faktor, damit es auch in Krisenlagen wettbewerbsfähig bleibt.
Dabei gilt es zu bedenken, dass vor der Einführung von Planungsmodellen, deren Eignung für das eigene Unternehmen sorgfältig geprüft werden muss. Ob Scrum oder Kanban die richtige Wahl darstellen, lässt sich nur durch eine solche Prüfung ermitteln. Auch sollten die Mitarbeitenden des Unternehmens an der Ent-scheidung beteiligt werden, denn letzten Endes sind sie es, die diese Entscheidung tragen und nach dem Modell arbeiten müssen.Im Hauptteil der vorliegenden Arbeit wird das Scrum-Modell vorgestellt und die wesentlichen Begriffe sowie die Abläufe der Planung nach diesem Modell werden erläutert. Im Anschluss hieran erfolgt eine Reflektion des Scrum-Modells, in welcher unter anderem dessen Vor- und Nachteile erörtert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung - Projektziele und -vorbereitung
- 2 Projektdurchführung
- 3 Abschluss - Reflexion und Ziele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit der agilen Planung im Kontext der Einführung eines neuen Kundensystems. Im Fokus steht das Scrum-Modell, das als Beispiel für eine agile Vorgehensweise dient, bei der detaillierte Anforderungen nicht im Vorfeld festgelegt werden. Die Arbeit soll aufzeigen, wie das Scrum-Modell zur Planung in agilen Organisationen eingesetzt werden kann und wie sich die Agile Planung von der klassischen Planung unterscheidet.
- Agile Planung nach dem Scrum-Modell
- Kundenwertorientierung und die Rolle des Kunden
- Implementierung von agilen Strukturen in Unternehmen
- Vorteile und Nachteile des Scrum-Modells
- Einführung eines neuen Kundensystems als Beispiel
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung - Projektziele und -vorbereitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der agilen Planung ein, erläutert die Unterschiede zur klassischen Planung und definiert die Ziele der Projektarbeit. Die Bedeutung von Kundenwertorientierung und die Rolle des Kunden in der agilen Planung werden hervorgehoben. Außerdem wird die Notwendigkeit einer sorgfältigen Prüfung von Planungsmodellen und der Einbeziehung von Mitarbeitenden in die Entscheidungsprozesse betont.
2 Projektdurchführung
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der konkreten Anwendung des Scrum-Modells bei der Entwicklung eines neuen Kundensystems. Es werden die wichtigsten Begriffe und Abläufe des Scrum-Modells erläutert, sowie die Zusammensetzung und Organisation des Scrum-Teams vorgestellt. Die Rolle des Product Owners und des Scrum-Masters wird im Detail beschrieben, einschließlich ihrer Aufgaben und Verantwortlichkeiten.
Schlüsselwörter
Agile Planung, Scrum-Modell, Kundenwertorientierung, Kundensystem, Projektmanagement, Product Owner, Scrum-Master, Stakeholder, Änderungsmanagement, Teamorganisation, agile Strukturen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Agile Planung. Das Scrum-Modell anhand eines fiktiven Fallbeispiels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1289317