Aufgrund meines Hausarbeitsthemas „Struktur und Motive des Dramas ‚der Besuch der alten Dame‘“ habe ich mich dafür entschieden, diese beiden Begriffe einzeln zu betrachten.
Da zum Verständnis der Struktur und der Motive des Stückes der In-halt bekannt sein muß, erläutere ich zuerst das Handlungsgerüst. An-schließend folgt die Vorgeschichte.
Die Untersuchung der Struktur bezieht sich zuerst auf die einzelnen drei Akte. Nun folgt eine Gesamtdarstellung des Stückes, die die Bezie-hung zwischen den einzelnen Akten aufzeigt. Zum Schluß wende ich die Freytarsche Pyramide, die die Dramenstruktur beschreibt, auf den „Be-such der alten Dame“ an.
Den Begriff „Motiv“ erläutere ich kurz und wende mich dann sechs Mo-tivsträngen, die am wichtigsten und am bedeutsamsten für das Ver-ständnis und die Deutung des Dramas sind, zu. Diese Motive beziehen sich auf die kulturelle Tradition, das Christentum, den wirtschaftlichen Aufschwung, die Gerechtigkeit kontra Rache, den schwarzen Panther und auf den Tod.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Struktur der Dramenhandlung
- 1.1 Handlungsgerüst
- 1.2 Vorgeschichte
- 1.3 erster Akt
- 1.4 zweiter Akt
- 1.5 dritter Akt
- 1.6 Gesamtschema der Dramenhandlung
- 1.7 Anwendung der Freytarschen Pyramide
- 2 Motive der Dramenhandlung
- 2.1 kulturelle Tradition
- 2.2 Christentum
- 2.3 wirtschaftlicher Aufschwung
- 2.4 Gerechtigkeit/ Rache
- 2.5 schwarzer Panther
- 2.6 Todesmotive
- 3 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Struktur und Motive in Friedrich Dürrenmatts Drama „Der Besuch der alten Dame“. Ziel ist es, die Handlungsstruktur zu untersuchen und zentrale Motivstränge zu identifizieren, um ein umfassenderes Verständnis des Stücks zu erlangen. Die Analyse konzentriert sich auf die Interaktion zwischen Struktur und Motiven und deren Bedeutung für die Gesamtinterpretation.
- Die Dramenstruktur nach Freytag
- Die Rolle der Vorgeschichte für das Verständnis der Handlung
- Die Bedeutung des Motivs Gerechtigkeit/Rache
- Der Einfluss kultureller und religiöser Traditionen
- Die wirtschaftliche Situation Güllens als Motiv
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ansatz der Arbeit, die Struktur und die Motive des Dramas „Der Besuch der alten Dame“ getrennt, aber in ihrem Zusammenhang zu betrachten. Es wird erläutert, dass zunächst das Handlungsgerüst und die Vorgeschichte dargestellt werden, bevor die Struktur anhand der drei Akte und der Anwendung der Freytagschen Pyramide analysiert wird. Anschließend werden sechs zentrale Motive des Dramas behandelt: kulturelle Tradition, Christentum, wirtschaftlicher Aufschwung, Gerechtigkeit/Rache, der schwarze Panther und das Motiv des Todes. Diese Einleitung skizziert den methodischen Aufbau und die zentralen Themen der folgenden Analyse.
1 Struktur der Dramenhandlung: Dieses Kapitel untersucht die Struktur des Dramas „Der Besuch der alten Dame“. Es beginnt mit einer Darstellung des Handlungsgerüsts, in dem die Ankunft der Milliardärin Claire Zachanassian in ihrer Heimatstadt Güllen und deren Bedingung für die Spende einer Milliarde – die Tötung Alfred Ills – im Mittelpunkt stehen. Die Vorgeschichte beleuchtet die frühere Beziehung zwischen Claire und Alfred, den Meineid Alfreds und dessen Folgen für Klara, die spätere Claire Zachanassian wird. Die Analyse der drei Akte zeigt die Entwicklung der Handlung und die zunehmende moralische Korrumpierung der Bürger Güllens durch den Einfluss des Geldes. Die Anwendung der Freytagschen Pyramide verdeutlicht die klassische Dramenstruktur, obwohl Dürrenmatt sie bewusst variiert.
Schlüsselwörter
Friedrich Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame, Tragikomödie, Dramenstruktur, Freytag'sche Pyramide, Motive, Gerechtigkeit, Rache, wirtschaftlicher Aufschwung, kulturelle Tradition, Christentum, Tod.
Häufig gestellte Fragen zu Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine akademische Arbeit, die sich mit der Analyse der Struktur und der Motive in Friedrich Dürrenmatts Drama "Der Besuch der alten Dame" beschäftigt. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel "Einleitung", "1 Struktur der Dramenhandlung" und "2 Motive der Dramenhandlung", sowie eine "Zusammenfassung". Kapitel 1 analysiert die Dramenstruktur anhand des Handlungsgerüsts, der Vorgeschichte und der drei Akte, unter Anwendung der Freytagschen Pyramide. Kapitel 2 untersucht zentrale Motive wie kulturelle Tradition, Christentum, wirtschaftlichen Aufschwung, Gerechtigkeit/Rache, den schwarzen Panther und das Motiv des Todes.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Analyse?
Die Arbeit analysiert die Struktur und Motive in Dürrenmatts Drama, um ein umfassenderes Verständnis des Stücks zu erlangen. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen Struktur und Motiven und deren Bedeutung für die Gesamtinterpretation. Konkrete Themen sind die Dramenstruktur nach Freytag, die Rolle der Vorgeschichte, die Bedeutung des Motivs Gerechtigkeit/Rache, der Einfluss kultureller und religiöser Traditionen und die wirtschaftliche Situation Güllens als Motiv.
Wie wird die Dramenstruktur analysiert?
Die Dramenstruktur wird anhand des Handlungsgerüsts, der Vorgeschichte und der drei Akte untersucht. Die Freytagsche Pyramide dient als analytisches Modell, um die klassische Dramenstruktur aufzuzeigen, obwohl Dürrenmatt sie bewusst variiert.
Welche Motive werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Motive kulturelle Tradition, Christentum, wirtschaftlicher Aufschwung, Gerechtigkeit/Rache, den schwarzen Panther und das Motiv des Todes. Die Analyse untersucht deren Bedeutung und ihren Einfluss auf die Handlung und die Charaktere.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Friedrich Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame, Tragikomödie, Dramenstruktur, Freytag'sche Pyramide, Motive, Gerechtigkeit, Rache, wirtschaftlicher Aufschwung, kulturelle Tradition, Christentum, Tod.
Welche Methode wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt einen methodischen Ansatz, der die Struktur und die Motive des Dramas getrennt, aber in ihrem Zusammenhang betrachtet. Zuerst wird das Handlungsgerüst und die Vorgeschichte dargestellt, bevor die Struktur anhand der drei Akte und der Freytagschen Pyramide analysiert wird. Anschließend werden die zentralen Motive behandelt.
Was ist die Bedeutung der Vorgeschichte für die Handlung?
Die Vorgeschichte beleuchtet die frühere Beziehung zwischen Claire und Alfred, den Meineid Alfreds und dessen Folgen für Klara (die spätere Claire Zachanassian). Sie ist essentiell für das Verständnis der Handlung und der Motivationen der Charaktere.
Wie wird die wirtschaftliche Situation Güllens dargestellt?
Die wirtschaftliche Situation Güllens wird als zentrales Motiv dargestellt, welches die moralische Korrumpierung der Bürger durch den Einfluss des Geldes und die Bereitschaft zum Mord an Alfred Ill zeigt.
- Quote paper
- Merle Umnirski (Author), 2002, Unterrichtsstunde zu Friedrich Dürrenmatt - Der Besuch der alten Dame: Struktur und Motive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128901