Ziel dieser Arbeit ist vor diesem Hintergrund die exemplarische Konzeption eines externen Beratungsprojektes sowie eines Coachings für die Geschäftsführung eines fiktiven Molkereiunternehmens, der sogenannten "Cheese Factory", mit dem Ziel der erfolgreichen Bewältigung eines strategischen Change-Prozesses auf organisationaler Ebene der Ablauforganisation. Dabei erfolgt die Konzeption explizit anhand wissenschaftlicher Literatur sowie aktueller empirischer Erkenntnisse, damit sowohl Anknüpfungspunkte für die unternehmerische Praxis geliefert als auch einen exemplarischen Beitrag zur von Beratungsunternehmen und Branchenverbänden angestrebten Professionalisierung der Beratungsbranche geleistet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Definition der Organisationsberatung
- Beratungsformen und Beraterrollen
- Erfolgsfaktoren der Berater-Klienten-Zusammenarbeit
- Definition und Abgrenzung von Coaching
- Grundlagen und Erfolgsfaktoren im Coaching
- Formen von Coaching
- Klientenzentrierter Ansatz
- Systemischer Ansatz
- Lösungs- und ressourcenorientierter Ansatz
- Projektrahmen und Auftrag
- Zusammenfassung
- Methode und Anwendung
- Determinierung des Beratungsbedarf
- Auswahl der Beraterrolle
- Konzeption des Coachings für die Geschäftsführung
- Projektstruktur und Ablauf
- Auswahl und Spezifikation der Coaching-Methodik
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der exemplarischen Konzeption eines externen Beratungsprojektes und eines Coachings für die Geschäftsführung eines fiktiven Molkereiunternehmens, der „Cheese Factory“. Ziel ist es, die erfolgreiche Bewältigung eines strategischen Change-Prozesses auf organisatorischer Ebene der Ablauforganisation zu ermöglichen. Die Konzeption basiert auf wissenschaftlicher Literatur sowie aktuellen empirischen Erkenntnissen und soll Anknüpfungspunkte für die unternehmerische Praxis sowie einen Beitrag zur Professionalisierung der Beratungsbranche leisten.
- Definition und Abgrenzung von Organisationsberatung und Coaching
- Erfolgsfaktoren von Beratungsprojekten und Coaching-Prozessen
- Entwicklung eines exemplarischen Coaching-Konzepts für die Geschäftsführung
- Analyse des Beratungsbedarfs und Auswahl einer geeigneten Beraterrolle
- Diskussion von Potentialen und Limitationen des Konzepts im Hinblick auf die unternehmerische Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die aktuelle Markt- und Wirtschaftssituation deutscher Unternehmen vor und argumentiert für die Notwendigkeit von Beratung und Coaching in Zeiten des Wandels. Sie führt zudem die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der Kapitel ein.
Der Theorieteil befasst sich zunächst mit der Definition und Abgrenzung der Organisationsberatung von anderen Formen der Unternehmensberatung. Er beleuchtet unterschiedliche Beratungsformen, Beraterrollen und empirische Erfolgsfaktoren von Beratungsprojekten. Der Abschnitt widmet sich anschließend der Definition und Abgrenzung von Coaching, erläutert Grundlagen und Erfolgsfaktoren sowie verschiedene Coaching-Ansätze. Abschließend werden der Projektrahmen und der Auftrag der vorliegenden Arbeit zusammengefasst.
Der methodische Teil der Arbeit determiniert den Beratungsbedarf der „Cheese Factory“ und wählt eine geeignete Beraterrolle unter Berücksichtigung von wissenschaftlich belegter, erfolgskritischer Kriterien. Im Anschluss wird ein wissenschaftlich fundiertes Coaching-Konzept erarbeitet, das unter Berücksichtigung von empirischen Erfolgsfaktoren für Coaching-Prozesse um die Auswahl eines Coaching-Ansatzes sowie entsprechender Methoden ergänzt wird.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind Organisationsberatung, Coaching, Change Management, strategischer Wandel, Unternehmenserfolg, Erfolgsfaktoren, Beratungsrolle, Coaching-Ansätze und -Methoden.
- Quote paper
- Isabella Kügler (Author), 2022, Beratung und Coaching als Change-Management-Lösungen im Kontext organisationalen Wandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1288631