Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen rückt bei Unternehmen, die im Gesundheitswesen tätig sind, immer mehr in den Mittelpunkt. Marketingstrategien, Unternehmenspräsentationen und Pressepläne enthalten stets ein gemeinsames Motiv: Die hohe Qualität soll betont werden. „Die wirtschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen stellen hohe Anforderungen an das Management einer Altenhilfeeinrichtung. Das Spannungsverhältnis zwischen Finanzierungsmöglichkeiten und den steigenden Qualitätsanforderungen verschärft sich kontinuierlich“ (vgl. KUßMAUL 2007, 5. Die starke Expansion einzelner Unternehmensgruppen verändert die Pflegelandschaft ebenfalls nachhaltig. Der Wandel, vom Verkäufermarkt mit Wartelisten für Pflegeplätze hin zu einem Käufermarkt, indem der Pflegeplatz bei der jeweiligen Einrichtung ausgewählt werden kann, ist vollzogen (vgl. WELTONLINE 2007). Die Pflegeeinrichtungen treten in Konkurrenz zueinander und die Qualität der Pflege entscheidet maßgeblich, ob sie sich am Markt durchsetzen können. Alle Altenhilfeeinrichtungen sind nach dem Heimgesetz zum Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems gesetzlich verpflichtet. Die veränderte Marktsituation mit einer starken Zunahme von Mitbewerbern und der Forderung nach einer transparenten Pflege- und Betreuungsleistungen, erhöht das geforderte Qualitätsniveau weiter. Ein zentraler Faktor, um langfristig im Wettbewerb bestehen zu können, ist die definierte und transparente Qualität der erbrachten Pflege- und Betreuungsleistungen. Um die Dienstleistungsqualität zu sichern, können verschiedene Maßnahmen und Instrumente eingesetzt werden. Ein Instrument der Qualitätssicherung ist die Pflegevisite. In der vorliegenden quantitativen empirischen Studie wird die Eigenentwicklung einer internen Pflegevisite im Rahmen einer Projektgruppe beschrieben und die praktische Anwendung untersucht. In einer vorhergehenden Studie wurde die Mybes Wohnbereichs- und Pflegedokumentationsvisite bereits auf die praktische Anwendung im pflegerischen Alltag hin untersucht. Diese Studienergebnisse werden in der vorliegenden Arbeit zusammen mit den neuen Erkenntnissen zur internen Pflegevisite verglichen und vorgestellt. Die vorliegende Studie soll Aufschluss geben, welche Vor- und Nachteile eine Eigenentwicklung gegenüber einer extern bezogenen Pflegevisite haben kann. Der Autor hat hierzu den im süddeutschen Raum etablierten Träger Vinzenz von Paul, soziale Einrichtungen und Dienste gGmbH ausgewählt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Fragestellungen und Hypothesen
- 1.1 Zusammenfassung der Hypothesen
- 2 Grundlegende Begriffsklärungen
- 2.1 Annäherung an den Qualitätsbegriff
- 2.2 Indikatoren zur Qualitätsbestimmung
- 3 Ansätze zur Beschreibung der Qualität
- 3.1 Begriffsdefinitionen der Qualität
- 3.2 Qualitätsdefinition nach DIN ISO
- 3.3 Das Kategorienmodell nach Avedis Donabedian
- 3.3.1 Strukturqualität
- 3.3.2 Prozessqualität
- 3.3.3 Ergebnisqualität
- 4 Definition von Qualitätsmanagement
- 4.1 PDCA Zyklus
- 4.1.1 Qualitätsverbesserung
- 4.1.2 Qualitätsplanung
- 4.1.3 Qualitätslenkung
- 4.2 Definition von Qualitätssicherung
- 4.3 Instrumente der Qualitätssicherung
- 4.4 Ansatzebenen qualitätswirksamer Maßnahmen
- 4.4.1 Externe Qualitätssicherung
- 4.4.2 Interne Qualitätssicherung
- 4.4.3 Zentrale Qualitätssicherung
- 4.4.4 Dezentrale Qualitätssicherung
- 4.5 Qualitätsmanagementhandbuch
- 4.6 Zwischenfazit
- 4.1 PDCA Zyklus
- 5 Pflegevisiten
- 5.1 Formen der Pflegevisiten
- 5.2 Ziele der Pflegevisite und deren pflegewissenschaftliche Sichtweise
- 5.3 Struktureller Aufbau von Pflegevisiten
- 6 Mybes Wohnbereichs- und Pflegedokumentationsvisite
- 6.1 Inhaltlicher Aufbau
- 6.2 Anwendungsarten
- 6.3 Einsatzgebiete
- 6.4 Vorstellung empirischer Studienergebnisse
- 6.5 Empfehlungen
- 7 Entwicklung der internen Pflegevisite
- 7.1 Übersicht Vinzenz von Paul gGmbH
- 7.2 Ausgangssituation und Nutzen des Projekts
- 8 Projektauftrag zur Entwicklung einer internen Pflegevisite
- 8.1 Festlegung der Projektorganisation
- 8.2 Festlegung der Projektziele
- 8.3 Projektleitung und -team
- 9 Organisation und Planung des Projektauftrags
- 9.1 Projektstrukturplan
- 9.2 Ablauf- und Terminplan
- 9.3 Kommunikationsplan
- 10 Projektabschluss
- 10.1 Projektbewertung
- 10.2 Projektpräsentation
- 11 Die interne Pflegevisite
- 11.1 Inhaltlicher und konzeptbasierter Aufbau
- 11.2 Inhaltliche Themenbereiche zu den Fragestellungen
- 11.3 Anwendungsarten
- 11.4 Einsatzgebiete
- 12 Forschungsdesign
- 12.1 Untersuchungsfeld
- 12.2 Unterstützung durch das direkte Untersuchungsumfeld
- 13 Planung der empirischen Methode
- 13.1 Methodenauswahl und Standardisierung des Vorgehens
- 13.2 Festlegung Ein- und Ausschlusskritierien
- 13.3 Pretest
- 13.4 Auswertungsgesamtheit
- 13.5 Gütekritierien
- 13.6 Objektivität
- 13.7 Validität
- 13.8 Reliabilität
- 13.9 Ethische Betrachtung und Sinnhaftigkeit der Untersuchung
- 14 Datenerfassung und -aufbereitung
- 14.1 Ablauf der Datenerhebung und deren Anonymisierung
- 14.2 Einverständnis der Befragten
- 14.3 Darstellungen des Aufbereitungs- und Auswertungsverfahrens
- 15 Ergebnisse
- 15.1 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- 15.2 Hypothesenprüfung
- 15.3 Verallgemeinerungen
- 16 Persönliche Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung und vergleichende Prüfung eines Instruments zur Qualitätssicherung in der Pflege: die interne Pflegevisite. Ziel ist es, ein praktikables und validiertes Instrument zu entwickeln und dessen Effektivität im Vergleich zu bestehenden Methoden zu evaluieren.
- Entwicklung eines Instruments zur internen Pflegevisite
- Vergleichende Prüfung der Effektivität der internen Pflegevisite
- Qualitätssicherung in der Pflege
- Anwendung empirischer Methoden in der Pflegeforschung
- Implementierung von Qualitätsmanagement-Methoden in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
1 Fragestellungen und Hypothesen: Dieses Kapitel legt die Forschungsfragen und Hypothesen fest, die die Grundlage der gesamten Arbeit bilden. Es definiert den Rahmen der Untersuchung und die zu erwartenden Ergebnisse.
2 Grundlegende Begriffsklärungen: Hier werden zentrale Begriffe wie "Qualität" und "Qualitätssicherung" definiert und eingegrenzt. Es wird auf verschiedene Qualitätsmodelle und -indikatoren eingegangen, um ein gemeinsames Verständnis für die nachfolgenden Kapitel zu schaffen. Der Abschnitt dient der methodischen Fundierung der Arbeit.
3 Ansätze zur Beschreibung der Qualität: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Ansätze zur Beschreibung von Qualität, inklusive der Definition von Qualität nach DIN ISO und dem Kategorienmodell von Avedis Donabedian (Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität). Die unterschiedlichen Perspektiven auf den Qualitätsbegriff werden verglichen und im Kontext der Pflege diskutiert.
4 Definition von Qualitätsmanagement: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Prinzipien des Qualitätsmanagements und den PDCA-Zyklus als Kerninstrument. Es werden verschiedene Instrumente und Ansätze der Qualitätssicherung vorgestellt, mit Fokus auf interne und externe Maßnahmen. Der Zusammenhang zwischen Qualitätsmanagement und Pflege wird ausführlich beleuchtet.
5 Pflegevisiten: Das Kapitel bietet eine Einführung in verschiedene Formen von Pflegevisiten und deren Ziele. Es analysiert die pflegewissenschaftliche Perspektive auf Pflegevisiten und beschreibt deren strukturellen Aufbau. Es dient als Basis für die spätere Entwicklung der internen Pflegevisite.
6 Mybes Wohnbereichs- und Pflegedokumentationsvisite: Dieser Abschnitt beschreibt eine bestehende Methode zur Qualitätsprüfung in der Pflege (Mybes-System) detailliert. Der inhaltliche Aufbau, die Anwendungsarten und Einsatzgebiete werden erläutert, gefolgt von einer Präsentation empirischer Studienergebnisse und daraus abgeleiteten Empfehlungen. Dies dient als Vergleichsmaßstab für die neu entwickelte interne Pflegevisite.
7 Entwicklung der internen Pflegevisite: Dieses Kapitel beschreibt den Entwicklungsprozess der internen Pflegevisite im Kontext der Vinzenz von Paul gGmbH. Die Ausgangssituation und der Nutzen des Projekts werden dargelegt. Es bildet die Grundlage für die Beschreibung der Projektarbeit.
8 Projektauftrag zur Entwicklung einer internen Pflegevisite: Hier wird der Projektauftrag detailliert beschrieben, einschließlich der Projektorganisation, der Projektziele und der Zusammensetzung des Projektteams. Es wird ein strukturierter Rahmen für die Entwicklung des neuen Instruments geschaffen.
9 Organisation und Planung des Projektauftrags: Dieses Kapitel beschreibt die Organisation und Planung des Projekts, einschließlich des Projektstrukturplans, des Ablauf- und Terminplans sowie des Kommunikationsplans. Es skizziert den methodischen Ablauf der Entwicklungsarbeit.
10 Projektabschluss: Das Kapitel beschreibt den Projektabschluss, einschließlich der Projektbewertung und der Präsentation der Ergebnisse. Es reflektiert den gesamten Entwicklungsprozess.
11 Die interne Pflegevisite: Hier wird das entwickelte Instrument der internen Pflegevisite detailliert vorgestellt, inklusive des inhaltlichen und konzeptbasierten Aufbaus, der Anwendungsarten und Einsatzgebiete. Es bildet den Kern der Arbeit.
12 Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign der empirischen Studie zur Evaluierung der internen Pflegevisite, einschließlich des Untersuchungsfelds und der Unterstützung durch das direkte Untersuchungsumfeld. Es legt die methodische Grundlage der empirischen Untersuchung dar.
13 Planung der empirischen Methode: Das Kapitel beschreibt die Planung der empirischen Methode, einschließlich der Methodenauswahl, der Festlegung von Ein- und Ausschlusskriterien, des Pretests, der Auswertungsgesamtheit und der Gütekriterien (Objektivität, Validität, Reliabilität). Es stellt sicher, dass die Studie wissenschaftlichen Standards entspricht.
14 Datenerfassung und -aufbereitung: Dieses Kapitel erläutert den Ablauf der Datenerhebung, die Anonymisierung der Daten und das Verfahren der Datenaufbereitung und -auswertung. Es beschreibt die methodische Vorgehensweise bei der Datenauswertung.
Schlüsselwörter
Interne Pflegevisite, Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Pflegewissenschaft, Empirische Forschung, PDCA-Zyklus, Mybes-System, Validität, Reliabilität, Qualitätssicherungsinstrumente.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Entwicklung und Evaluierung einer internen Pflegevisite
Was ist das Thema dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung und der vergleichenden Prüfung eines Instruments zur Qualitätssicherung in der Pflege: der internen Pflegevisite. Ziel ist die Entwicklung eines praktikablen und validierten Instruments und die Evaluierung dessen Effektivität im Vergleich zu bestehenden Methoden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in 16 Kapitel, beginnend mit der Formulierung von Fragestellungen und Hypothesen, über die Klärung grundlegender Begriffe (Qualität, Qualitätsmanagement), die Darstellung verschiedener Ansätze zur Qualitätsbeschreibung und die Definition von Pflegevisiten, bis hin zur Entwicklung der internen Pflegevisite, der Beschreibung des Forschungsdesigns, der Datenerhebung und -auswertung und der Präsentation der Ergebnisse. Zusätzlich enthält die Arbeit eine persönliche Betrachtung und ein Fazit.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit kombiniert verschiedene Methoden. Es werden theoretische Konzepte des Qualitätsmanagements und der Pflegewissenschaft dargestellt und analysiert (z.B. PDCA-Zyklus, Kategorienmodell nach Donabedian, Mybes-System). Im Kern steht die Entwicklung und empirische Evaluation eines neuen Instruments (interne Pflegevisite). Die empirische Untersuchung umfasst die Planung der Methode (Methodenauswahl, Gütekriterien: Objektivität, Validität, Reliabilität), die Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung und die Hypothesenprüfung.
Welche Instrumente der Qualitätssicherung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Instrumente der Qualitätssicherung, darunter den PDCA-Zyklus, interne und externe Qualitätssicherungsmaßnahmen, das Qualitätsmanagementhandbuch, und im Detail das Mybes-System als bestehende Methode zur Qualitätsprüfung in der Pflege. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Evaluation der internen Pflegevisite als neues Instrument.
Welche Aspekte der Qualität werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte der Qualität, basierend auf dem Kategorienmodell von Avedis Donabedian: Strukturqualität, Prozessqualität und Ergebnisqualität. Die Definition von Qualität nach DIN ISO wird ebenfalls berücksichtigt. Der Fokus liegt auf der Qualitätssicherung in der Pflege.
Wie wird die interne Pflegevisite entwickelt und evaluiert?
Die Entwicklung der internen Pflegevisite wird als Projekt beschrieben, inklusive Projektorganisation, -zielen und -planung. Die Evaluation erfolgt mittels einer empirischen Studie, deren Design, Methodik, Datenerhebung und -auswertung detailliert dargestellt werden. Die Ergebnisse werden präsentiert und im Hinblick auf die Hypothesen interpretiert.
Welche Gütekriterien werden für die empirische Studie angewendet?
Die empirische Studie wird nach wissenschaftlichen Gütekriterien durchgeführt. Es werden Objektivität, Validität und Reliabilität der Messinstrumente und des Vorgehens sichergestellt. Ein Pretest dient der Überprüfung des Instruments vor der eigentlichen Datenerhebung. Ethische Aspekte der Untersuchung werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie zur Evaluation der internen Pflegevisite. Die Ergebnisse werden dargestellt, interpretiert und im Hinblick auf die zu Beginn formulierten Hypothesen geprüft. Es werden Verallgemeinerungen der Ergebnisse diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Interne Pflegevisite, Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Pflegewissenschaft, Empirische Forschung, PDCA-Zyklus, Mybes-System, Validität, Reliabilität, Qualitätssicherungsinstrumente.
- Quote paper
- Diplom Pflegewirt (FH) Jörg Kußmaul (Author), 2008, Die interne Pflegevisite. Ein Instrument zur Qualitätssicherung. Entwicklung und vergleichende Prüfung., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128697