Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Motivation, Konditionierung und Lernen in verschiedenen Altersgruppen.
Inhaltsverzeichnis
- Erkenntnisse der Erwachsenenbildung
- Unterschiede intrinsische / extrinsische Motivation
- Konditionierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit den Erkenntnissen der Erwachsenenbildung, insbesondere im Kontext der Motivation. Sie analysiert die Unterschiede zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation und beleuchtet die Rolle der Konditionierung in der Lernentwicklung.
- Erkenntnisse der Erwachsenenbildung
- Intrinsische und extrinsische Motivation
- Konditionierung in der Lernentwicklung
- Anwendungen in der Sozialen Arbeit
- Zusammenhang zwischen Motivation und Lernen
Zusammenfassung der Kapitel
Erkenntnisse der Erwachsenenbildung
Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der Erwachsenenbildung und stellt die Relevanz von Motivation im Bildungsprozess heraus.
Unterschiede intrinsische / extrinsische Motivation
Dieser Abschnitt vertieft die Analyse der beiden Motivationsformen und beleuchtet die jeweiligen Auswirkungen auf das Lernverhalten.
Konditionierung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Theorie der Konditionierung und deren Relevanz für das Verstehen von Lernprozessen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit umfassen: Erwachsenenbildung, Motivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Konditionierung, Lernentwicklung, Soziale Arbeit.
- Quote paper
- Nadine Wildmann (Author), Lernen, Motivation und Konditionierung. Entwicklung mit dem Alter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1286420