Der lernbereichsintegrativen Arbeit im Deutschunterricht kommt eine immer größer werdende Bedeutung zu. Durch die Verzahnung mehrerer Lernbereiche des Deutschlehrplans werden verschiedene Perspektiven aufgegriffen und ein Thema auf unterschiedliche Art und Weise bearbeitet. Die hier ausgearbeitete Lernsequenz und der Entwurf einer besonderen Unterrichtsvorbereitung thematisiert die integrative Wortschatzarbeit anhand des Bilderbuchs "Die große Wörterfabrik" in einer zweiten Jahrgangsstufe in Bayern.
Inhaltsverzeichnis
- I. BUV
- 1. Unterrichtseinheit
- Deutsch
- Thema:
- Im Land der großen Wörterfabrik: Wir sammeln Wörter
- Datum:
- Fach/Lernbereich:
- Dienstort:
- Klasse:
- Uhrzeit:
- Geplante Zeit:
- Inhalt
- 1. Lehrplan - Kompetenzerwartungen - Was soll erreicht werden?
- 2. Die Sache - der Unterrichtsgegenstand: Fachwissenschaftliche Analyse.
- 2.1 Wissenschaftlich-fachliche Grundlagen
- 2.2 Didaktische Reduktion - Welche Aspekte der Sache sind für die SuS wichtig?
- 2.3 Bedeutung des Lerngegenstandes für die SuS - Weshalb sollen es die SuS lernen?
- 2.4 Zu erwartende Schwierigkeiten
- 2.5 Didaktische Schwerpunktsetzung
- 3. Die Schülerinnen und Schüler - Lernausgangslage.......
- 3.1 Klassenspezifische Lernvoraussetzungen.....
- 3.2 Stoffspezifische Lernvoraussetzungen..
- 3.3 Lernausgangslage.
- 4. Die Kompetenzentwicklung - Lernsequenz.
- 4.1 Lernweg: Kompetenzentwicklung aus der Sicht des Kindes
- 4.2 Aufbau von Fachsprache.
- 4.2.1 WEGE-Konzept.......
- 4.3 Lernsequenz
- 5. Geplanter Unterrichtsverlauf.
- 5.1 Angestrebte Kompetenzen....
- 5.2 Artikulation des Unterrichts.
- 5.3 Tafelbild..
- 5.4 Material .....
- 6. Literatur- und Quellenangaben.....
- Bedeutung von Wörtern und Wortbildungsprozessen
- Entwicklung des Sprachbewusstseins und Wortschatzerweiterung
- Anwendung von Wörtern in unterschiedlichen Kontexten
- Kreatives Spiel mit Sprache und Wörtern
- Zusammenhang zwischen Sprache und Gesellschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler in der Grundschule mit dem Konzept der Wortbildung und Wortbedeutung vertraut zu machen. Dabei sollen die Kinder lernen, wie Wörter in ihrer Struktur aufgebaut sind und wie sie verwendet werden können. Die Einheit fokussiert auf die Erweiterung des Wortschatzes und die Entwicklung der Sprachkompetenz.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem Lehrplan und den Kompetenzerwartungen. Es werden die Bildungsaufgaben und die Bedeutung des Deutschunterrichts in der Grundschule beleuchtet. Das zweite Kapitel behandelt das Bilderbuch "Die große Wörterfabrik" und analysiert dessen wissenschaftliche und fachliche Grundlagen. Es werden verschiedene Kategorien von Bilderbüchern vorgestellt und die besondere Rolle von Bildern in der Geschichte des Buches hervorgehoben. Das dritte Kapitel behandelt die Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler, während das vierte Kapitel die Kompetenzentwicklung und die Lernsequenz beschreibt. Das fünfte Kapitel schließlich geht detailliert auf den geplanten Unterrichtsverlauf ein und präsentiert angestrebte Kompetenzen, Artikulation des Unterrichts, Tafelbild und Material.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter der Unterrichtseinheit sind: Wortbildung, Wortschatz, Sprachbewusstsein, Sprachkompetenz, Sprachentwicklung, Bilderbuch, "Die große Wörterfabrik", Agnés de Lestrade, Valeria Dacampo, Unterrichtseinheit, Kompetenzerwartungen, Lerngruppe, Lernvoraussetzungen, Lernsequenz, Unterrichtsverlauf.
- Quote paper
- R. Winter (Author), 2022, Integrative Wortschatzarbeit an einem Bilderbuch (Unterrichtsentwurf Deutsch 2. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1285728