Wie die Dead Zone im Golf von Mexiko genau entsteht, angefangen bei den Nährstoffen und deren Eintrag bis hin zu deren Auswirkungen im Ökosystem, soll in dieser Seminararbeit erläutert werden. Dazu werden die zugrundeliegenden naturwissenschaftlichen Prozesse zuerst einzeln ausgeführt und anschließend in Zusammenhang gebracht. Anknüpfend wird die Rolle der Agrarwirtschaft genauer beleuchtet und es werden Möglichkeiten zur Bekämpfung der Dead Zone genannt.
Dead Zones, auf Deutsch Todeszonen, sind Wasserareale, die eine niedrige Konzentration von gelöstem Sauerstoff aufweisen. Dies hat schwerwiegende Folgen für maritimes Leben und in der Konsequenz auch für uns Menschen, beispielsweise bei der Fischerei. Eine solche Dead Zone bildet sich jedes Jahr im Mündungsgebiet des Mississippi im Golf von Mexiko. Forscher haben herausgefunden, dass die Bildung dieser Todeszone vor allem mit den chemischen Elementen Phosphor und Stickstoff zusammenhängt, welche einen starken Einfluss auf maritime Ökosysteme nehmen können. Seit 1993 hat sich die Fläche der Todeszone im Golf von Mexiko verdoppelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung und Problemstellung
- 2. Übersicht und geographische Prozesse
- 2.1 Der Mississippi
- 2.2 Das Meer und der Fluss - Deltas
- 2.3 Stratifizierung
- 3. Biologische und biochemische Prozesse
- 3.1 Die Mikrobiologie des Wassers – Plankton
- 3.2 Die Rolle von Phosphor und Stickstoff
- 3.2.1 Phosphor in Gewässern
- 3.2.2 Stickstoff in Gewässern
- 3.3 Eutrophierung
- 4. Die Entstehung der Dead Zone im Golf von Mexiko
- 4.1 Nährstoffeintrag
- 4.2 Prozesse im Ökosystem und Folgen
- 5. Bekämpfung der Dead Zone
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Entstehung der "Dead Zone" im Golf von Mexiko, die durch die Einträge von Nährstoffen aus dem Mississippi entsteht. Sie beleuchtet die geographischen Prozesse, die zur Entstehung dieser Todeszone beitragen, und analysiert die biologischen und biochemischen Prozesse im Ökosystem des Golfs. Die Arbeit zielt darauf ab, die Entstehung der Dead Zone zu erklären, ihre Auswirkungen zu beleuchten und mögliche Ansätze zur Bekämpfung dieser Umweltproblematik aufzuzeigen.
- Die Rolle des Mississippi und seiner Einzugsgebiete bei der Nährstoffzufuhr
- Der Einfluss von Phosphor und Stickstoff auf die Bildung der Dead Zone
- Die Auswirkungen der Dead Zone auf das marine Ökosystem
- Die Bedeutung der Agrarwirtschaft als Quelle für Nährstoffeinträge
- Mögliche Maßnahmen zur Reduzierung der Dead Zone
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problematik der Dead Zones ein und beschreibt die Auswirkungen der niedrigen Sauerstoffkonzentration auf das marine Leben. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die geographischen Prozesse, die zur Entstehung der Dead Zone im Golf von Mexiko beitragen, insbesondere die Rolle des Mississippi und die Entstehung von Deltas. Kapitel 3 behandelt die biologischen und biochemischen Prozesse im Zusammenhang mit der Bildung der Dead Zone, einschließlich der Rolle von Plankton, Phosphor und Stickstoff sowie des Prozesses der Eutrophierung.
Schlüsselwörter
Dead Zone, Mississippi, Golf von Mexiko, Nährstoffeintrag, Phosphor, Stickstoff, Eutrophierung, Plankton, marine Ökosysteme, Agrarwirtschaft, Umweltproblematik.
- Citation du texte
- Jakob Bonasera (Auteur), 2022, Die Dead Zone durch den Mississippi. Entstehung, Auswirkungen und Bekämpfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1285288