Ziel der Bachelorthesis soll es sein, auf Basis des aktuellen Forschungsstandes und wissenschaftlicher Theorien ein pädagogisch-didaktisches Konzept zur Umsetzung des "Dritten Lernortes" am Beispiel der Implementierung von Simulationspersonen in der reformierten Pflegeausbildung zur Pflegefachkraft zu erstellen. Mit Hilfe von Simulationspersonen soll dem mangelnden Theorie-Praxis-Transfer entgegengewirkt und der Erwerb notwendiger Pflegekompetenzen in einem geschützten Raum ermöglicht werden. Vor dem beschriebenen Hintergrund ergibt sich folgende Fragestellung im Rahmen der Bachelorthesis: Inwiefern kann der Dritte Lernort in der generalistischen Pflegeausbildung am Beispiel eines Konzepts von Simulationspersonen umgesetzt werden?
Die Ausbildung in der Pflege umfasst sowohl einen theoretischen als auch einen praktischen Teil. Mit den Ausbildungsgesetzen der Krankenpflege und Altenpflege von 2003 wurde erstmals in Form von Praxisbegleitung und Praxisanleitung eine Vernetzung der Lernorte Schule und Praxis ausgewiesen. Der Deutsche Bildungsrat für Pflegeberufe forderte 2004 ebenso eine Theorie-Praxis-Vernetzung. Mehrere Autoren belegen jedoch, dass die angestrebte Vernetzung der beiden Lernorte bis heute nicht gelungen ist. Bensch beschreibt eine Diskrepanz zwischen den schulischen Anforderungen und dem praktischen Handeln. Die Auszubildenden sehen die beiden Lernorte nicht als Einheit, sondern als einen Konflikt zwischen Theorie und Praxis. Die Ursache dafür sehen Fichtmüller und Walter in den verschiedenen Anforderungen der zwei Lernorte. Die Auszubildenden entwickeln ein sogenanntes „Zwei-Varianten-Lernen“, um den Ansprüchen gerecht zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemaufriss und Fragestellung
- Methodik
- Aufbau der Arbeit
- Die generalistische Pflegeausbildung seit 2020
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Ausbildungsziel und Kompetenzorientierung
- Rahmenlehrplan und Rahmenausbildungsplan
- Pflegerische Settings
- Akteur/-innen der praktischen Ausbildung
- Lernende
- Praxisbegleitende
- Praxisanleitende
- Erster und zweiter Lernort
- Erster Lernort Schule
- Zweiter Lernort Praxis
- Verknüpfung der beiden Lernorte
- Dritter Lernort
- Notwendigkeit
- Historische Entwicklung
- Begriffsbestimmung und -abgrenzung
- Ziele und Aufgaben
- Didaktische Prinzipien
- Rolle der Lehrenden
- Möglichkeiten
- Skills-Lab und Skills-Training
- Simulation
- Simulationspersonen
- Begriffsdefinition und -abgrenzung
- Historische Entwicklung der Methode
- Anforderungen an Simulationspersonen
- Akquise, Auswahl und Schulung
- Entwicklung eines Simulationsszenarios
- Anforderungen an personelle, räumliche und materielle Ressourcen
- Ablauf einer Simulationssituation
- Vorbesprechung (Briefing)
- Durchführung
- Nachbesprechung (Debriefing)
- Evaluation
- Vor- und Nachteile
- Kompetenzentwicklung
- Konzept zur Implementierung des Dritten Lernortes am Beispiel der Integration von Simulationspersonen
- Kernbotschaft
- Hintergrund und Ziel
- Erforderliche Ressourcen
- Vorgehensweise
- Maßnahmen- und Zeitplan
- Fazit und Handlungsempfehlung
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem "Dritten Lernort" in der generalistischen Pflegeausbildung und untersucht die Möglichkeiten zur Implementierung von Simulationspersonen in der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann. Das Ziel der Arbeit ist es, ein Konzept zur Integration von Simulationspersonen als Bestandteil des Dritten Lernortes zu entwickeln und zu präsentieren.
- Die Bedeutung des Dritten Lernortes in der generalistischen Pflegeausbildung
- Die Rolle von Simulationspersonen in der Pflegebildung
- Die Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Simulationspersonen
- Die Entwicklung eines Konzepts für den Einsatz von Simulationspersonen im Dritten Lernort
- Die notwendigen Ressourcen und die Vorgehensweise bei der Implementierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik des Dritten Lernortes in der generalistischen Pflegeausbildung ein und erläutert die Problemstellung sowie die Fragestellung der Arbeit. Es werden außerdem die Methodik und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
- Kapitel 2: Die generalistische Pflegeausbildung seit 2020
Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der generalistischen Pflegeausbildung, dem Ausbildungsziel und der Kompetenzorientierung sowie dem Rahmenlehrplan und Rahmenausbildungsplan. Es werden auch die verschiedenen Settings der praktischen Ausbildung und die Akteur/-innen der Ausbildung, wie Lernende, Praxisbegleitende und Praxisanleitende, vorgestellt.
- Kapitel 3: Erster und zweiter Lernort
Dieses Kapitel beschreibt den ersten und zweiten Lernort in der Pflegeausbildung, die Schule und die Praxis. Es geht auf die Verknüpfung der beiden Lernorte und die Bedeutung des Transfers von Theorie und Praxis ein.
- Kapitel 4: Dritter Lernort
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept des Dritten Lernortes, seinen Zielen, Aufgaben und didaktischen Prinzipien. Es werden verschiedene Möglichkeiten des Dritten Lernortes, wie Skills-Lab und Simulation, erläutert.
- Kapitel 5: Simulationspersonen
Dieses Kapitel definiert den Begriff Simulationspersonen und beschreibt ihre historische Entwicklung. Es geht auf die Anforderungen an Simulationspersonen, die Akquise, Auswahl und Schulung, sowie die Entwicklung von Simulationsszenarien und die benötigten Ressourcen ein. Es werden zudem die Vorteile und Nachteile der Simulation sowie die Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung durch Simulationspersonen erläutert.
- Kapitel 6: Konzept zur Implementierung des Dritten Lernortes am Beispiel der Integration von Simulationspersonen
Dieses Kapitel präsentiert ein Konzept zur Implementierung von Simulationspersonen als Bestandteil des Dritten Lernortes in der generalistischen Pflegeausbildung. Es beinhaltet eine Beschreibung der Kernbotschaft, des Hintergrunds und des Ziels, sowie die erforderlichen Ressourcen, die Vorgehensweise und einen Maßnahmen- und Zeitplan.
Schlüsselwörter
Generalistische Pflegeausbildung, Dritter Lernort, Simulationspersonen, Kompetenzentwicklung, Praxisanleiter, Ausbildungskonzept, Pflegestudiengänge, Praxisrelevanz, Simulationsszenarien.
- Quote paper
- Robin Scharfenberg (Author), 2021, Der Dritte Lernort in der Pflegeausbildung. Wie Simulationen den Theorie-Praxis-Transfer verbessern können, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1285286