Bei dieser Arbeit handelt sich um einen Unterweisungsentwurf zum Thema Durchführen einer bargeldlosen Zahlung mit dem EC-Gerät für den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau E-Commerce. Feinlernziel: Die Auszubildende (1. Lehrjahr) kennt die unterschiedlichen Zahlarten des EC-Geräts und kann selbstständig eine Zahlung am EC-Gerät durchführen.
Das Unterweisungsziel wird durch das Lehrgespräch vermittelt. Durch meine Erfahrung als Prüfer für die Ausbildereignung bei der IHK sowie als Trainer in der Erwachsenenbildung zeige ich in dieser Unterweisung das methodische und didaktische Vorgehen auf, so wie es in einem Unterweisungsentwurf erwartet wird. Der Auszubildende befindet sich im ersten Monat des ersten Ausbildungsjahrs. Nach einer genauen Adressatenanalyse folgt die sachliche Analyse des Themas. Anschließend werden die angestrebten Kompetenzen und Lernziele definiert sowie die didaktische Methodefindung begründet. Im praktischen Teil wird dann die Durchführung der Methode beschrieben. Zum Abschluss wird diskutiert, wie der Lernerfolg geplant und gesichert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 21.0 Adressatenanalyse
- 32.0 Beschreibung der Ausgangssituation
- 3.0 Didaktische Vorüberlegungen
- 3,1 Auswahl des Themas
- 3.2 Formulierung der Lernziele
- 3.2.1 Richtlernziel
- 3.2.2 Groblernziel
- 3.2.3 Feinlernziele
- 44.0 Methodische Vorüberlegung
- 4.1 Auswahl der Methode
- 4.2. Hilfsmittel
- 5.0 Durchführung
- 5.1.Einleitung
- 5.2 Methodisch - Didaktischer Kommentar
- 5.3 Erarbeitung der Feinlernziele
- 6.0 Abschluss und Nachbearbeitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisungseinheit zielt darauf ab, die Auszubildende in die korrekte Durchführung einer bargeldlosen Zahlung mittels EC-Gerät im Ticketcenter zu schulen. Die Einheit soll die Auszubildende befähigen, diese Aufgabe zukünftig selbständig und sicher zu bewältigen.
- Einleitung der Auszubildenden in die Thematik der bargeldlosen Zahlung
- Vermittlung der verschiedenen Zahlarten des EC-Geräts
- Praxisnahe Übung der EC-Zahlung am Gerät
- Erlernen der korrekten Handhabung des EC-Geräts und der zugehörigen Belegausgabe
- Sicherer Umgang mit dem EC-Gerät und der Kundenbetreuung im Bezahlvorgang
Zusammenfassung der Kapitel
Die Adressatenanalyse stellt die Auszubildende Chantal Musterfrau, ihre Vorkenntnisse und die Rahmenbedingungen der Unterweisung vor. Im Kapitel „Beschreibung der Ausgangssituation“ wird die konkrete Lernumgebung und die Verbindung zur vorhergehenden Unterweisung zum Thema „Barzahlung“ hergestellt. Das Kapitel „Didaktische Vorüberlegungen“ erläutert die Auswahl des Themas und die Formulierung der Lernziele, die die Auszubildende nach der Unterweisung erreichen soll. Die methodischen Vorüberlegungen fokussieren auf die Wahl des Lehrgesprächs als geeignete Methode sowie auf die benötigten Hilfsmittel. Der Teil „Durchführung“ beschreibt die Einleitung der Unterweisung, den methodisch-didaktischen Kommentar und die Erarbeitung der Feinlernziele.
Schlüsselwörter
Bargeldlose Zahlung, EC-Gerät, Lehrgespräch, Unterweisung, Lernziele, Feinlernziele, Ticketcenter, Kundenzahlung, Girocard, Kreditkarte, Auszubildende, Fachholschulreife, Sozial und Gesundheitswesen, Barzahlung, Kassenabschluss.
- Citar trabajo
- Sven Arnusch (Autor), Durchführen einer bargeldlosen Zahlung mit dem EC-Gerät (Unterweisung Kaufmann/-frau E-Commerce), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1284973