Die USA sind eine Nation voller Einwanderer, von denen der erste, illegale Christoph Kolumbus war. Es ist eine Nation, in der bereits viele Menschen bewiesen haben, dass wenn man hart für etwas arbeitet, man sehr viel im Leben erreichen kann. Doch das, was die USA heute ausmacht, hat sie alles denjenigen Einwanderern zu verdanken, die Christoph Kolumbus nach Amerika folgten und es schafften eine große Nation aufzubauen. „[The] US is made by immigrants“ und dennoch gibt es heute und gab es in der Vergangenheit viele verschiedene Gesetze und Reformen, die entweder dafür sorgten, neue Einwanderer, als billige Arbeitskräfte, ins Land zu holen, oder aber möglichst viele Einwanderer ausweisen zu können.
Einen kurzen Überblick darüber soll das erste Kapitel dieser Arbeit liefern, in dem dargestellt wird, welche verschiedenen Gesetze es bezüglich der Migrationspolitik gab (Kapitel 1). In Kapitel 1.1 soll dann insbesondere auf den Immigration Reform and Control Act von 1986 eingegangen werden, der einen wichtigen Punkt in der US-Migrationspolitik kennzeichnet. Warum die USA ein so beliebtes Einwanderungsland sind und wieso sich das Leben der Einwandererfamilien dennoch als schwierig erweist soll sich in Kapitel 1.2 zeigen. In dem 2. Kapitel soll dann das Augenmerk auf die Problematik der mexikanischen Grenze gerichtet werden, über die ein Großteil der heute im Land lebenden 21-23 Millionen Mexikaner kam. Hier ist insbesondere interessant, welche Maßnahmen durch die USA unternommen wurden, um ihre Grenze vor illegalen Migranten zu schützen (Kapitel 2.1), und wie sich das Leben für diejenigen Mexikaner gestaltet, die in den Grenzregionen leben (Kapitel 2.2).
Das dritte Kapitel beschäftigt sich dann mit der generellen Situation von mexikanischen Migranten in den USA, zunächst einmal mit den legalen (Kapitel 3.1) und dann den illegalen (Kapitel 3.2). In einem abschließenden Fazit (Kapitel 4) werden dann noch einmal die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammengefasst und die Frage erläutert, inwiefern (illegale), (mexikanische) Migranten eine Chance haben, ein gutes, und sicheres Leben in den USA zu führen, ohne in ständiger Angst davor leben zu müssen, ausgewiesen zu werden. Haben Migranten in den USA auch heute noch die Möglichkeit den amerikanischen Traum zu leben, oder ist dieser nur eine Illusion, mit der sie in das Land gelockt werden, um billig Güter zu produzieren?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Überblick über die Migrationspolitik in den USA
- 1.1 Gesetz zur Immigrationsreform und -kontrolle von 1986
- 1.2 Die USA als Zuwanderungsland
- 2. Die mexikanische Grenze
- 2.1 Maßnahmen zum Schutz der Grenze
- 2.2 Leben in den Grenzregionen
- 3. Mexikanische Migranten in den USA
- 3.1 Legale Migranten
- 3.2 Illegale Migranten
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Situation mexikanischer Migranten in den USA, fokussiert auf die Aspekte der Migrationspolitik und die Herausforderungen, denen diese Migranten begegnen. Sie beleuchtet den historischen Kontext der US-amerikanischen Migrationspolitik und analysiert die Auswirkungen auf die mexikanische Bevölkerung, sowohl legal als auch illegal im Land lebende.
- Historische Entwicklung der US-amerikanischen Migrationspolitik
- Die mexikanisch-amerikanische Grenze als Schlüsselfaktor der Migration
- Lebensbedingungen mexikanischer Migranten in den USA
- Unterschiede zwischen legalen und illegalen mexikanischen Migranten
- Der "amerikanische Traum" im Kontext der Migration
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert die zentrale Fragestellung der Arbeit: Können mexikanische Migranten, legal oder illegal, in den USA den "amerikanischen Traum" leben oder ist dieser eine Illusion? Sie gibt einen Überblick über die Kapitelstruktur und die behandelten Themen, von der historischen Migrationspolitik der USA bis hin zu den aktuellen Lebensbedingungen mexikanischer Migranten an der Grenze und im Landesinneren.
1. Überblick über die Migrationspolitik in den USA: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der US-amerikanischen Migrationspolitik, beginnend mit frühen Einwanderungswellen und der damit verbundenen Diskriminierung verschiedener Gruppen, wie z.B. der Iren und später Südeuropäer. Es zeigt, wie sich die Migrationspolitik im Laufe der Zeit gewandelt hat, von der Nutzung von Migranten als billige Arbeitskräfte bis hin zu restriktiveren Maßnahmen und dem Versuch, illegale Einwanderung einzudämmen. Wichtige Gesetze wie der Immigration Reform and Control Act von 1986 und die Proposition 187 von 1994 werden vorgestellt und in ihren Auswirkungen analysiert. Der Abschnitt betont den Wandel von eher integrationsorientierten Phasen hin zu stärker restriktiven und repressiven Ansätzen.
2. Die mexikanische Grenze: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die mexikanisch-amerikanische Grenze als zentralen Punkt der Migration. Es analysiert die Maßnahmen der USA zum Schutz der Grenze vor illegaler Einwanderung und untersucht die Lebensbedingungen der Menschen in den Grenzregionen. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Schwierigkeiten, denen Migranten bei der Überquerung der Grenze begegnen, und den Folgen dieser prekären Situation für ihr Leben. Die Ausführungen verdeutlichen die komplexen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Realitäten an der Grenze und ihre Auswirkungen auf die Migranten.
3. Mexikanische Migranten in den USA: Dieses Kapitel beschreibt die Situation mexikanischer Migranten in den USA, getrennt nach legalen und illegalen Migranten. Es beleuchtet die verschiedenen Lebensbedingungen, die Herausforderungen und Möglichkeiten, die beiden Gruppen begegnen. Die Analyse umfasst sowohl die soziale Integration als auch die wirtschaftlichen Perspektiven. Der Unterschied zwischen den Erfahrungen legal und illegal im Land lebender Mexikaner wird deutlich herausgearbeitet, und die spezifischen Herausforderungen für jede Gruppe werden detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Mexikanische Migration, USA, Migrationspolitik, illegale Migration, Grenze, Lebensbedingungen, Integration, amerikanische Traum, Immigration Reform and Control Act, Proposition 187.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Mexikanische Migranten in den USA
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Situation mexikanischer Migranten in den USA, mit Fokus auf die Migrationspolitik und die Herausforderungen für diese Migranten. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der US-amerikanischen Migrationspolitik und deren Auswirkungen auf die mexikanische Bevölkerung, sowohl legal als auch illegal im Land lebende. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu den Aspekten der US-Migrationspolitik, der mexikanisch-amerikanischen Grenze und den Lebensbedingungen mexikanischer Migranten in den USA (legal und illegal), sowie ein Fazit.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die historische Entwicklung der US-amerikanischen Migrationspolitik, die mexikanisch-amerikanische Grenze als Schlüsselfaktor der Migration, die Lebensbedingungen mexikanischer Migranten in den USA (inklusive der Unterschiede zwischen legalen und illegalen Migranten), und die Rolle des "amerikanischen Traums" im Kontext der Migration.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Überblick über die Migrationspolitik in den USA, Die mexikanische Grenze, Mexikanische Migranten in den USA und Fazit.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit untersucht, ob mexikanische Migranten (legal oder illegal) in den USA den "amerikanischen Traum" leben können oder ob dieser eine Illusion darstellt. Sie analysiert die Auswirkungen der US-Migrationspolitik auf die Lebensbedingungen dieser Migrantengruppe.
Welche konkreten Aspekte der Migrationspolitik werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der US-amerikanischen Migrationspolitik, einschließlich wichtiger Gesetze wie dem Immigration Reform and Control Act von 1986. Sie analysiert den Wandel von integrationsorientierten zu restriktiveren Ansätzen und die damit verbundenen Auswirkungen auf mexikanische Migranten.
Wie wird die mexikanisch-amerikanische Grenze behandelt?
Das Kapitel zur mexikanisch-amerikanischen Grenze analysiert die Maßnahmen der USA zum Grenzschutz und die Lebensbedingungen der Menschen in den Grenzregionen. Es beleuchtet die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Grenzüberquerung und deren Folgen für die Migranten.
Wie werden legale und illegale mexikanische Migranten unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet explizit zwischen legalen und illegalen mexikanischen Migranten, analysiert die unterschiedlichen Lebensbedingungen, Herausforderungen und Möglichkeiten beider Gruppen und beleuchtet die spezifischen Schwierigkeiten, denen jede Gruppe begegnet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mexikanische Migration, USA, Migrationspolitik, illegale Migration, Grenze, Lebensbedingungen, Integration, amerikanischer Traum, Immigration Reform and Control Act, Proposition 187.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält zusammenfassende Beschreibungen der einzelnen Kapitel, die deren Inhalt und Fokus erläutern.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und eignet sich für die Analyse von Migrationsthemen im Kontext der US-amerikanischen Migrationspolitik und der Lebensrealität mexikanischer Migranten.
- Citar trabajo
- Christina Rokoss (Autor), 2008, (Illegale) Migration in die USA. Mexikanische Einwanderer und der American Dream, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128494