In dieser Arbeit soll der Klangentstehung im Saxophon und der zugrunde liegenden Physik auf den Grund gegangen werden. Zuerst wird auf die speziell hierfür nötigen physikalischen Grundlagen eingegangen, Grundkenntnisse aus der Physik werden auf dem Niveau der 11. Klasse vorausgesetzt. Es wird speziell auf die Tonerzeugung im Instrument vom Mundstück bis zum Korpus eingegangen. Daran anschließend wird durch einen Versuch der Klang, genauer die Obertonspektren, eines Altsaxophons mit dem einer Klarinette direkt verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Physikalische Grundlagen
- 2.1 Obertöne und Teiltöne
- 2.2 Stehende Wellen
- 3. Klangerzeugung im Instrument
- 3.1 Tonerzeugung im Mundstück
- 3.2 Tonentstehung im Instrumentenkorpus
- 3.3 Tonvariation im Instrument
- 4. Versuch
- 4.1 Aufbau
- 4.2 Durchführung
- 4.3 Auswertung
- 5. Zusammenfassende Darstellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Funktionsweise des Saxophons und analysiert den Klang des Instruments im Vergleich zur Klarinette. Der Fokus liegt dabei auf der Erläuterung der Klangerzeugung anhand physikalischer Prinzipien, insbesondere der Oberton- und Teiltonbildung sowie der Entstehung stehender Wellen. Durch die Analyse der Obertonspektren von Saxophon und Klarinette soll eine wissenschaftliche Vergleichsgrundlage geschaffen werden.
- Klangerzeugung im Saxophon
- Physikalische Grundlagen der Tonentstehung
- Obertöne und Teiltöne
- Stehende Wellen in Instrumenten
- Vergleich der Obertonspektren von Saxophon und Klarinette
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Relevanz des Saxophons in verschiedenen musikalischen Genres vor und gibt einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung des Instruments. Es erläutert die Besonderheiten des Saxophons als Holzblasinstrument und führt in die Thematik der vorliegenden Seminararbeit ein.
- Kapitel 2: Physikalische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden physikalischen Prinzipien für die Klangerzeugung im Saxophon dar. Es behandelt die Begriffe Obertöne und Teiltöne sowie das Phänomen der stehenden Wellen, die entscheidend für die Tonentstehung in Rohren sind.
- Kapitel 3: Klangerzeugung im Instrument: Dieses Kapitel beschreibt die Tonerzeugung im Saxophon im Detail, vom Anblasvorgang im Mundstück bis zur Resonanz im Instrumentenkorpus. Es beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die die Tonhöhe und Klangfarbe beeinflussen.
- Kapitel 4: Versuch: Dieses Kapitel präsentiert einen Versuch, in dem der Klang eines Altsaxophons mit dem einer Klarinette verglichen wird. Es werden der Aufbau des Versuchs, die Durchführung und die Auswertung der Ergebnisse beschrieben.
Schlüsselwörter
Saxophon, Klarinette, Klangerzeugung, Oberton, Teilton, stehende Welle, Obertonspektrum, Blasinstrument, Holzblasinstrument, Resonanz, Versuch, Musikinstrument, Akustik, Physik
- Citation du texte
- Jonas Künzl (Auteur), 2021, Klangerzeugung Obertonspektren von Saxophon und Klarinette, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1284351