Einer der zentralen Aspekte im Umgang mit elektronischen Medien im Geographieunterricht ist sicherlich die Frage, auf welche Art und Weise den Schülerinnen und Schülern geographische Inhalte näher gebracht werden können. Es ist daher wichtig von vornherein klarzustellen, dass es beim Einsatz elektronischer Medien im Unterricht auch der Anwendung speziell auf diese Form des Unterrichts zugeschnittener Methoden bedarf. Im Folgenden möchten wir daher drei Methoden vorstellen, die sich besonders für den Geographieunterricht eignen, in dem elektronische Medien eingesetzt werden. Dafür werden wir zuerst definieren, wodurch Methoden gekennzeichnet sind, um im Anschluss daran die Methoden E-Learning, Blended Learning und Virtuelle Exkursionen vorzustellen, zu bewerten und abschließend ihren Einsatz im Geographieunterricht zu reflektieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind Methoden? - Eine Definition
- E-Learning und Blended Learning
- Begriffliche Abgrenzung
- Vor- und Nachteile
- Virtuelle Exkursionen
- Definition
- Vor- und Nachteile
- Resümee: Eine Bereicherung für den Erdkundeunterricht?
- Weiterführende Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern E-Learning, Blended Learning und virtuelle Exkursionen eine Bereicherung für den Erdkundeunterricht darstellen. Ziel ist es, die drei Methoden im Kontext des Geographieunterrichts zu definieren, ihre Vor- und Nachteile zu analysieren und ihre Einsatzmöglichkeiten zu reflektieren.
- Definition von Methoden im Geographieunterricht
- Begriffliche Abgrenzung von E-Learning und Blended Learning
- Vor- und Nachteile von E-Learning und Blended Learning
- Definition und Vor- und Nachteile von virtuellen Exkursionen
- Bewertung des Einsatzes der Methoden im Erdkundeunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Einsatzes elektronischer Medien im Geographieunterricht ein und stellt die Relevanz von Methoden im Kontext des Unterrichts dar. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Methode“ definiert und die Unterscheidung zwischen Fachmethoden und Unterrichtsmethoden erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich den Methoden E-Learning und Blended Learning. Es werden die beiden Begriffe abgegrenzt und ihre Vor- und Nachteile im Detail analysiert. Das vierte Kapitel behandelt virtuelle Exkursionen. Es wird eine Definition gegeben und die Vor- und Nachteile dieser Methode im Kontext des Geographieunterrichts diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen E-Learning, Blended Learning, virtuelle Exkursionen, Methoden im Geographieunterricht, Erdkundeunterricht, elektronische Medien, digitale Medien, Unterrichtsmethoden, Fachmethoden, Vor- und Nachteile, Einsatzmöglichkeiten, didaktische Relevanz.
- Quote paper
- André Schuhmann (Author), 2008, E-Learning, Blended Learning und virtuelle Exkursionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128433