Inhaltsbezogene Kompetenzen: Kompetenzbereich Daten und Zufall. Die Schülerinnen und Schüler schätzen die Wahrscheinlichkeit von Ergebnissen einfacher Zufallsexperimente (z.B. Gewinnchancen bei Würfelspielen) qualitativ ein und überprüfen die Vorhersage und entdecken und beschreiben mathematische Zusammenhänge (z.B. in der Auswertung von Diagrammen oder Strukturen in produktiven Übungsaufgaben).
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung in das Kerncurriculum
- Inhaltsbezogene Kompetenzen
- Prozessbezogene Kompetenzen
- Thema der Unterrichtseinheit: Ausgewählte Probleme der Stochastik
- Kombinatorik: Die Händeschüttelproblematik – Zählstrategien
- Kombinatorik: Harry Potters Kleiderschrank
- Kombinatorik: Darstellungsweisen – Baumdiagramme
- Wahrscheinlichkeit: Würfeln mit einem Würfel - Würfeltest
- Wahrscheinlichkeit: Würfeln mit zwei Würfeln
- Wahrscheinlichkeit: Ziehen aus Urnen
- Themenbezogene Zielsetzung
- Stundenziel
- Teillernziele
- Differenzierung
- Quantitative Differenzierung
- Qualitative Differenzierung
- Zentrale Aufgabenanalyse
- Literatur
- Anleitung 'Wurmspiel´
- Anleitung 'Auskicken'
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler mit dem Konzept der Wahrscheinlichkeit im Kontext des Würfelns mit zwei Würfeln vertraut zu machen. Sie sollen experimentell oder heuristisch die Häufigkeit der Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln bestimmen. Die Stunde ist Teil einer Unterrichtseinheit, die sich mit ausgewählten Problemen der Stochastik beschäftigt.
- Experimentelle Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten
- Entwicklung von Strategien zur Ermittlung von Häufigkeiten
- Analyse von Daten und deren Darstellung in Form von Diagrammen
- Kooperatives Lernen und Präsentation von Lösungsansätzen
- Entwicklung von Erklärungsansätzen für die Häufigkeitsverteilung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Stunde beginnt mit einer Hinführungsphase, in der die Schülerinnen und Schüler mit dem „Wurmspiel“ vertraut gemacht werden. Sie lernen die Regeln des Spiels kennen und spielen es in Partnerarbeit. Im Anschluss daran wird im Unterrichtsgespräch die Frage nach den möglichen Augensummen und einer geeigneten Gewinnzahl gestellt. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln in Gruppenarbeit eine Strategie zur Bestimmung der Häufigkeit der Augensummen. Sie halten ihre Lösungsansätze auf Plakaten fest. In der Sicherungsphase präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse und Lösungswege. Die verschiedenen Lösungswege werden verglichen. Falls keine Gruppe eine befriedigende Lösung findet, wird im Unterrichtsgespräch ein Lösungsansatz erarbeitet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Wahrscheinlichkeit, das Würfeln mit zwei Würfeln, die Häufigkeitsverteilung, die Augensumme, die Entwicklung von Strategien, die kooperative Arbeit, die Präsentation von Lösungsansätzen und die Analyse von Daten.
- Citar trabajo
- Roland Baum (Autor), 2007, Unterrichtsstunde Wahrscheinlichkeit: Würfeln mit zwei Würfeln, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128363
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.