Der Einstieg in die Unterrichtseinheit zu funktionalen Beziehungen wurde über das Messen der Länge von Keimlingen zu verschiedenen Zeitpunkten gewählt. Auf diese Weise kann davon ausgegangen werden, dass Grundvorstellungen der funktionellen Abhängigkeit von Größen und der Kovariation (vgl. 4.) bei den meisten Schülerinnen und Schülern entwickelt wurden.
Dargestellt wurde diese Abhängigkeit zunächst durch eine chronologische Bildfolge und durch eine Tabelle. Mit graphischen Darstellungsformen hat die Lerngruppe im Mathematikunterricht noch keine Erfahrungen gesammelt, es kann aber davon ausgegangen werden, dass einzelne Schülerinnen oder Schüler entsprechende Diagramme aus anderen Zusammenhängen kennen (vgl. 5.1).
Die Orientierung in einem Koordinatensystem wurde bewusst nicht vorentlastet, ein entsprechendes Orientierungsvermögen soll über eine konkrete inhaltliche Vorstellung (Wachstum der Keimlinge) aufgebaut werden. Bei einigen Schülern kann ein entsprechendes Orientierungsvermögen z.B. durch das Spiel „Schiffe versenken“ bereits ansatzweise entwickelt sein. Es wird davon ausgegangen, dass die Schülerinnen und Schüler nach Erfassen der Grundidee anhand ihrer Vorkenntnisse am Zahlenstrahl die zentrale Aufgabenstellung (vgl. 5.3) bearbeiten können.
Beim Verbinden der Punkte in dem Koordinatensystem wird ein für die Schülerinnen und Schüler unbekannter Zahlbereich angewendet (Reelle Zahlen, vgl. 4). Obwohl die Schülerinnen und Schüler in diesem Zahlbereich keine Erfahrungen haben, wird bei diesem Schritt mit wenig Schwierigkeiten gerechnet, da das Phänomen der kontinuierlichen Kovariation in den Messprozessen deutlich wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Bemerkungen zur Lerngruppe und zur Unterrichtssituation
- Eigenarten der Lerngruppe
- Lernverhalten und Leistungsvermögen
- Fachspezifische Lernausgangslage
- Zur Sachstruktur des Lerngegenstandes
- Zu den Ziel- / Inhaltsentscheidungen
- Themenwahl und themenbezogene Zielsetzung
- Strukturelle didaktische Reduktion
- Zentrale Aufgabenanalyse
- Zu den methodischen Entscheidungen
- Methodischer Aufbau und Gliederung des Unterrichts / Wahl der Arbeits- und Organisationsformen
- Medieneinsatz
- Anhang
- Literatur
- Kommentierter Sitzplan
- Tafelbild/Folien am Tageslichtprojektor
- Arbeitsblätter
- Verlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Entwurf für eine Unterrichtsstunde im Fach Mathematik zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse die graphische Darstellung von funktionalen Beziehungen näherzubringen. Die Stunde soll den Schülerinnen und Schülern die Grundidee der graphischen Darstellung von Messdaten in einem Koordinatensystem vermitteln und ihnen den Nutzen einer solchen Darstellung aufzeigen.
- Graphische Darstellung von funktionalen Beziehungen
- Grundidee der graphischen Darstellung von Messdaten
- Nutzen einer graphischen Darstellung
- Einsatz von Koordinatensystemen
- Interpretation von Graphen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Lerngruppe, ihrer Eigenarten, des Lernverhaltens und des Leistungsvermögens. Die Lerngruppe wird als lebhaft, aber arbeitsmotiviert beschrieben, wobei die Leistungen im Fach Mathematik sehr heterogen sind. Es werden verschiedene Schülertypen mit ihren Stärken und Schwächen vorgestellt.
Im weiteren Verlauf des Entwurfs wird die Sachstruktur des Lerngegenstandes, die Ziel- und Inhaltsentscheidungen sowie die methodischen Entscheidungen erläutert. Die Themenwahl und die themenbezogene Zielsetzung werden detailliert dargestellt, wobei die strukturelle didaktische Reduktion und die zentrale Aufgabenanalyse im Fokus stehen. Der Entwurf geht auch auf den methodischen Aufbau und die Gliederung des Unterrichts sowie den Medieneinsatz ein.
Der Anhang des Entwurfs enthält eine Liste der verwendeten Literatur, einen kommentierten Sitzplan, Informationen zum Tafelbild/Folien am Tageslichtprojektor, Arbeitsblätter und einen Verlaufsplan.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die graphische Darstellung von funktionalen Beziehungen, Messdaten, Koordinatensysteme, Interpretation von Graphen, Lerngruppe, Leistungsvermögen, Unterrichtsplanung, methodische Entscheidungen und Medieneinsatz.
- Citar trabajo
- Roland Baum (Autor), 2007, Unterrichtsstunde: Graphische Darstellung von funktionalen Beziehungen - Grundeinsichten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128359
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.