Einordnung in das Kerncurriculum: Erfahrungs- und Lernfeld: Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten. Erwartete Inhaltsbezogene Kompetenzen: Mit dem Fahrrad, mit Inlinern, dem Roller oder dem Kickboard die Anforderungen eines differenzierten Geräteparcours sicher bewältigen. Prozessebzogene Kompetenzen:
Bewegungskönnen entwickeln – Erkenntnisse gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung in das Kerncurriculum
- Erfahrungs- und Lernfeld: Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten
- Erwartete Kompetenzen
- Inhaltsbezogene Kompetenzen
- Prozessebzogene Kompetenzen
- Thema der Unterrichtseinheit: Bewegungserfahrungen auf dem Rollbrett
- Thema der Unterrichtsstunde: Koordinative Fähigkeiten schulen - Ein Parcours auf dem Rollbrett
- Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
- 1. Regeln und Exploration – Fahren in verschiedenen Positionen und Richtungen (1)
- 2. Übungen mit dem Partner / Bremsen
- 3. Koordinative Fähigkeiten schulen – Ein Parcours auf dem Rollbrett
- 4. Rollbrettführerschein
- 5. Rollbrett Fantastico - Fahrzeuge erfinden
- Themenbezogene Zielsetzung
- Stundenziel
- Teillernziele
- motorisch
- sozial-affektiv
- kognitiv
- Differenzierung
- Zeit
- Literatur
- Regelplakat
- Spielanleitungen
- Pferderennen
- Abschlussspiel „Olympische Ringe"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Entwurf für eine Unterrichtsstunde im Fach Sport zielt darauf ab, die koordinativen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern im Umgang mit dem Rollbrett zu schulen. Die Stunde ist Teil einer Unterrichtseinheit, die sich mit Bewegungserfahrungen auf dem Rollbrett beschäftigt. Die Stunde soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, ihre motorischen, sozial-affektiven und kognitiven Fähigkeiten im Umgang mit dem Rollbrett zu verbessern.
- Schulung der koordinativen Fähigkeiten im Umgang mit dem Rollbrett
- Verbesserung der motorischen Fähigkeiten
- Förderung des kooperativen Umgangs mit Partnern
- Erleben von Geschwindigkeit und Fliehkräften
- Relevanz von Regeln und Sicherheitsaspekten im Umgang mit dem Rollbrett
Zusammenfassung der Kapitel
Die Stunde beginnt mit einer Aufwärmphase, in der die Schülerinnen und Schüler durch das Spiel „Pferderennen“ ihr Herz-Kreislaufsystem anregen und ihre Muskulatur erwärmen. Anschließend werden die Regeln für den Umgang mit dem Rollbrett wiederholt und der Parcours erklärt. Die Schülerinnen und Schüler absolvieren den Parcours in Einzelarbeit, wobei sie sich mit einem Partner abwechseln. Während des Parcours können sie ihre koordinativen Fähigkeiten in den Bereichen Differenzierungsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit und Gleichgewichtsfähigkeit verbessern. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Positionen auf dem Rollbrett kennen und üben Lenk- und Bremsmanöver. In einer Zwischenreflexion werden die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler besprochen und Hilfestellungen für die Bewältigung der Stationen gegeben. Zum Abschluss der Stunde wird ein kurzes Rückblick auf die Stunde gehalten und das Abschlussspiel „Olympische Ringe“ gespielt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die koordinativen Fähigkeiten, den Umgang mit dem Rollbrett, die Bewegungserfahrungen, den Parcours, die Regeln und Sicherheitsaspekte sowie die Förderung des kooperativen Umgangs mit Partnern. Der Text beleuchtet die Bedeutung der motorischen, sozial-affektiven und kognitiven Fähigkeiten im Sportunterricht und zeigt, wie diese Fähigkeiten durch den Einsatz von Rollbrettern gefördert werden können.
- Citation du texte
- Roland Baum (Auteur), 2007, Unterrichtsstunde: Bewegungserfahrungen auf dem Rollbrett, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128346