Der Lehrplan für das Fach Deutsch der Realschulen in NRW sieht für die Jahrgangsstufen 7
und 8 im Bereich „Sprechen und Zuhören“ das Vortragen sowie die Begründung des eigenen
Standpunktes vor. Des Weiteren fordert er, dass sich die Schüler an einem Gespräch
sachbezogen beteiligen und zwischen Gesprächsformen unterscheiden (z.B. in einer
Diskussionsrunde einen eigenen Standpunkt entwickeln und begründen, mit Argumenten
anderer auseinandersetzen sowie weitere Gegenargumente entwickeln). Die Schüler sind in der
Lage konzentriert zu zuhören und mündliche Darstellungen zusammenhängend zu verfolgen.
Der Lehrplan verlangt zudem die argumentative Auseinandersetzung mit einem Sachverhalt,
indem die Schüler beispielsweise schriftlich Stellung zu einem Sachverhalt nehmen, zu einem
Problem oder einer kritischen Fragestellung eine Position vertreten sowie eine Argumentation
verfassen.
Inhaltsverzeichnis
- Gesprächsregeln – Grundlagen einer guten Diskussion
- „Noten fürs Verhalten“ – Ein Meinungsbild erstellen
- Überzeugend argumentieren – Die eigene Meinung belegen und veranschaulichen
- „Sind Hausaufgaben wirklich notwendig?“ – Eine Diskussion führen
- „Geburtstagseinladung“ – Ein Rollenspiel bewerten
- „Der Jugend von heute geht es viel zu gut?!“ - Pro- und Kontra – Debatte
- „Musik während der Pause!?“ – Einen argumentativen Brief verfassen
- „Stechuhr in der Schule“ – Die Kugellagermethode
- „Wohin geht die Klassenfahrt?“ – Argumente sammeln und vertreten
- „Schuluniform – ja oder nein?“ – Fish-Bowl: Eine besondere Art der Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Argumentation und verschiedenen Diskussionsformen zu schulen. Der Fokus liegt auf dem Sammeln, Vertreten und Unterscheiden von Thesen, Argumenten und Beispielen. Verschiedene Diskussionsmethoden wie Fish-Bowl und Kugellager sollen erlernt und angewendet werden, wobei die Einhaltung von Diskussionsregeln im Vordergrund steht.
- Argumentationstechniken
- Diskussionsmethoden (Fish-Bowl, Kugellager, Debatte)
- Gesprächsregeln und deren Anwendung
- Formulieren von Pro- und Kontra-Argumenten
- Differenzierung im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Gesprächsregeln – Grundlagen einer guten Diskussion: Dieses Kapitel legt die Basis für die folgenden Unterrichtseinheiten, indem es die grundlegenden Gesprächsregeln für eine konstruktive und sachliche Diskussion etabliert. Es wird vermutlich auf die Bedeutung von aktivem Zuhören, respektvollem Umgang miteinander und dem fokussierten Beitrag zum Thema eingegangen sein. Die Schüler werden darauf vorbereitet, in späteren Einheiten verschiedene Diskussionsformen effektiv anzuwenden. Diese fundierte Grundlage ist entscheidend für den Erfolg der weiteren Einheiten, die auf dem Verständnis von klaren Regeln und höflichem Diskurs aufbauen.
„Noten fürs Verhalten“ – Ein Meinungsbild erstellen: Dieses Kapitel behandelt vermutlich die Meinungsbildung und -äußerung zum Thema Noten für Verhalten. Es wird die verschiedenen Perspektiven und Argumente von Schülern und Lehrern beleuchtet haben. Die Schüler lernen, Meinungen zu sammeln, zu strukturieren und ein Meinungsbild zu erstellen, was die Grundlage für spätere, argumentativ fundiertere Diskussionen legt. Die Methoden zur Meinungsfindung und -darstellung werden hier vermutlich im Detail erklärt und praktisch angewendet.
Überzeugend argumentieren – Die eigene Meinung belegen und veranschaulichen: Dieses Kapitel fokussiert auf die Techniken des überzeugenden Argumentierens. Es geht vermutlich um die Strukturierung von Argumenten (These, Argument, Beispiel), die Verwendung von Belegen und die verständliche Darstellung des eigenen Standpunkts. Die Schüler werden Methoden zur Stärkung ihrer Argumentation und zur Widerlegung gegnerischer Argumente erlernt haben. Dies bildet eine wesentliche Grundlage für die erfolgreiche Teilnahme an den folgenden Diskussionsrunden.
„Sind Hausaufgaben wirklich notwendig?“ – Eine Diskussion führen: Dieses Kapitel befasst sich mit einer konkreten Diskussion zum Thema Hausaufgaben. Es wird die verschiedenen Standpunkte (Pro und Contra) sowie die dazugehörigen Argumente und Beispiele detailliert untersucht haben. Die Schüler üben hier die Anwendung der zuvor erlernten Argumentations- und Diskussionstechniken in einer Praxisübung. Die Reflexion der Diskussion und die Auswertung der Argumente sind vermutlich wichtige Bestandteile dieses Kapitels.
„Geburtstagseinladung“ – Ein Rollenspiel bewerten: In diesem Kapitel wird ein Rollenspiel zu einer Geburtstagseinladung analysiert. Die Schüler bewerten die Kommunikation, den Umgang mit Konflikten und das Vermitteln von Informationen im Rollenspiel. Dies trainiert soziale Kompetenzen und das Verständnis von verschiedenen Kommunikationsstrategien. Die Reflexion des Rollenspiels dient vermutlich der Vertiefung des Themas Kommunikation und der Anwendung von erlernten Fertigkeiten.
„Der Jugend von heute geht es viel zu gut?!“ - Pro- und Kontra – Debatte: Dieses Kapitel behandelt vermutlich eine Debatte zum Thema der Privilegien der Jugend von heute. Die Schüler lernen, gegensätzliche Standpunkte ausführlich zu diskutieren und ihre Argumente mit Belegen zu unterstützen. Es geht vermutlich um das Strukturieren einer Debatte und das professionelle Führen eines Arguments. Die Reflexion der Debatte ist essentiell, um die Stärken und Schwächen der eigenen Argumentation zu erkennen.
„Musik während der Pause!?“ – Einen argumentativen Brief verfassen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Verfassen eines argumentativen Briefes. Die Schüler wenden ihre Kenntnisse in Argumentation und Textgestaltung an, um eine schriftliche Position zu einem konkreten Thema zu vertreten. Es wird vermutlich auf die Struktur eines Argumentationsbriefes und die korrekte Verwendung von sprachlichen Mitteln eingegangen sein. Die Schüler üben hier die schriftliche Form der Argumentation.
„Stechuhr in der Schule“ – Die Kugellagermethode: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der Kugellagermethode in einer Diskussion zum Thema Stechuhr in der Schule. Die Kugellagermethode wird als Diskussionsformat vorgestellt und erklärt. Die Schüler üben das strukturierte Sammeln und Austauschen von Argumenten innerhalb dieser Methode. Die Effektivität und die Vor- und Nachteile dieses Formats werden vermutlich diskutiert.
„Wohin geht die Klassenfahrt?“ – Argumente sammeln und vertreten: Dieses Kapitel fokussiert auf das Sammeln und Vertreten von Argumenten im Kontext einer Klassenfahrtplanung. Die Schüler lernen, verschiedene Aspekte zu berücksichtigen und ihre Präferenzen argumentativ zu begründen. Dies trainiert die praktische Anwendung der erlernten Argumentationstechniken in einem realitätsnahen Kontext.
Schlüsselwörter
Argumentation, Diskussionsmethoden, Fish-Bowl, Kugellager, Debatte, Gesprächsregeln, These, Argument, Beispiel, Pro- und Kontra-Argumente, Meinungsbildung, Kommunikation, soziale Kompetenzen, schriftliche Argumentation, Differenzierung.
Häufig gestellte Fragen zum Lehrwerk: Argumentation und Diskussionsmethoden
Was sind die behandelten Themen des Lehrwerks?
Das Lehrwerk behandelt Argumentationstechniken und verschiedene Diskussionsmethoden wie Fish-Bowl, Kugellager und Debatte. Es umfasst die Entwicklung von Gesprächsregeln, das Formulieren von Pro- und Kontra-Argumenten, die Meinungsbildung und den Umgang mit verschiedenen Kommunikationsstrategien. Zusätzlich wird die schriftliche Argumentation, beispielsweise durch das Verfassen eines argumentativen Briefes, trainiert.
Welche Kapitel umfasst das Lehrwerk?
Das Lehrwerk enthält Kapitel zu Gesprächsregeln, der Meinungsbildung anhand des Themas „Noten fürs Verhalten“, dem überzeugenden Argumentieren, einer Diskussion über Hausaufgaben, der Bewertung eines Rollenspiels („Geburtstagseinladung“), einer Pro- und Kontra-Debatte („Der Jugend von heute geht es viel zu gut?!“), dem Verfassen eines argumentativen Briefes („Musik während der Pause!?“), der Kugellagermethode im Kontext einer Diskussion über Stechuhr in der Schule, dem Sammeln und Vertreten von Argumenten zur Klassenfahrtplanung und schließlich der Fish-Bowl-Methode im Kontext der Schuluniform-Debatte.
Welche Zielsetzung verfolgt das Lehrwerk?
Das Lehrwerk zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Argumentation und verschiedenen Diskussionsformen zu schulen. Der Fokus liegt auf dem Sammeln, Vertreten und Unterscheiden von Thesen, Argumenten und Beispielen. Verschiedene Diskussionsmethoden sollen erlernt und angewendet werden, wobei die Einhaltung von Diskussionsregeln im Vordergrund steht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Lehrwerks?
Schlüsselwörter sind: Argumentation, Diskussionsmethoden, Fish-Bowl, Kugellager, Debatte, Gesprächsregeln, These, Argument, Beispiel, Pro- und Kontra-Argumente, Meinungsbildung, Kommunikation, soziale Kompetenzen, schriftliche Argumentation und Differenzierung.
Wie werden die verschiedenen Kapitel behandelt?
Jedes Kapitel beginnt mit einer Einführung in das jeweilige Thema und beinhaltet praktische Übungen und Aufgaben. Die Kapitel bauen aufeinander auf, wobei die Grundlagen der Argumentation und der Gesprächsführung im ersten Kapitel gelegt werden. Die folgenden Kapitel vertiefen die gelernten Techniken und wenden diese auf verschiedene Diskussionsformen und konkrete Themen an. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte am Ende jedes Kapitels unterstützt das Verständnis.
Welche Diskussionsmethoden werden im Lehrwerk behandelt?
Das Lehrwerk behandelt verschiedene Diskussionsmethoden, darunter die Fish-Bowl-Methode, die Kugellagermethode und die klassische Debatte. Die Schüler lernen, diese Methoden anzuwenden und deren Vor- und Nachteile zu bewerten.
Wie wird die schriftliche Argumentation im Lehrwerk behandelt?
Die schriftliche Argumentation wird am Beispiel des Verfassens eines argumentativen Briefes behandelt. Die Schüler lernen, ihre Argumente schriftlich zu formulieren und dabei eine klare Struktur und überzeugende Sprache zu verwenden.
Für wen ist dieses Lehrwerk geeignet?
Dieses Lehrwerk ist für Schülerinnen und Schüler geeignet, die ihre Fähigkeiten in Argumentation und Diskussion verbessern möchten. Es eignet sich für den Einsatz im Unterricht und kann zur Förderung von Kommunikations- und Sozialkompetenzen beitragen.
Welche Art von Übungen sind im Lehrwerk enthalten?
Das Lehrwerk enthält verschiedene Arten von Übungen, darunter Rollenspiele, Diskussionen, das Erstellen von Meinungsbildern und das Verfassen von argumentativen Briefen. Die Übungen dienen dazu, die gelernten Inhalte praktisch anzuwenden und zu festigen.
- Arbeit zitieren
- Irina Eversmeyer (Autor:in), 2008, „Schuluniform – ja oder nein?“ – Fish-Bowl: Eine besondere Art der Diskussion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128319