Der vorliegende Stundenentwurf zur Unterrichtseinheit "Dem Täter auf der Spur - Krimis erschließen" verwendet im Rahmen eines Lesetheaters einen Textauszug aus "Bestien in der Finsternis. Ein Fall für TKKG" von Stefan Wolf.
Lernziele der Unterrichtsstunde:
Die Schülerinnen und Schüler
- arbeiten aktiv mit dem Auszug aus einer Ganzschrift und spielen die Handlung der
Geschichte vorlesend vor.
- halten sich an die Textvorgaben und bauen ein zusammenhängendes Textverständnis
auf.
- arbeiten kooperativ, motiviert und ergebnisorientiert in ihren Gruppen zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Stellung der Unterrichtsstunde in der Unterrichtsreihe
- Merkmale von Kriminalgeschichten – Erstellen einer Mind-Map
- „Spuk im Spiegel“ - Eine Kriminalgeschichte untersuchen
- ,,Radio Rocky Beach" - Auszüge eines Hörspiels von „Die drei ???“ untersuchen
- Einen Fernsehkrimi vorstellen
- „Bestien in der Finsternis. Ein Fall für TKKG“ – Erschließung eines Textes mit Hilfe eines Lesetheaters
- „Krimi-Werkstatt“ - Aufgabenstellungen produktionsorientiert in einer Stationenarbeit umsetzen
- Allerlei Verbrechen- einen Krimi selbst gestalten und in Form einer Schreibkonferenz überarbeiten
- ,,Krimi-Rätsel“ – Ein Rätsel selber schreiben
- Klassenarbeit
- ,,Die drei ??? und das Geheimnis der Geisterinsel“ – Einen Krimi ansehen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Methode des Lesetheaters im Deutschunterricht der Sekundarstufe I einzuführen und anhand eines Auszugs aus dem Krimi „Bestien in der Finsternis. Ein Fall für TKKG" von Stefan Wolf zu erproben. Die Schüler sollen durch die aktive Auseinandersetzung mit dem Text und die szenische Darstellung des Auszugs ein tieferes Textverständnis entwickeln und ihre Lesemotivation fördern.
- Erschließung eines literarischen Textes durch szenisches Spiel
- Entwicklung von Textverständnis und Interpretationsfähigkeit
- Kooperatives Arbeiten in Gruppen
- Förderung der Lesemotivation und -kompetenz
- Anwendung von Methoden des szenischen Spiels im Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsstunde beginnt mit einem stummen Impuls, der die Schüler auf das Thema „Lesetheater“ einstimmt. Anschließend werden die Schüler in vier Gruppen eingeteilt und erhalten Arbeitsmappen mit einem Textauszug, Arbeitsauftrag und Regieanweisungen. Die Schüler erarbeiten den Text, verteilen die Rollen und üben das Lesetheater in ihren Gruppen ein. Im Anschluss präsentieren die Gruppen ihr Lesetheater der Klasse. Nach der Präsentation reflektieren die Schüler den Verlauf der Stunde und äußern sich zu ihren Erfahrungen. Zum Schluss wird auf die Ganzschrift „Bestien in der Finsternis. Ein Fall für TKKG" verwiesen und die Schüler erhalten die Möglichkeit, weitere Kriminalromane auszuleihen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Lesetheater, die Erschließung von Kriminalgeschichten, die Förderung von Textverständnis und Lesemotivation sowie die Anwendung von Methoden des szenischen Spiels im Deutschunterricht. Der Unterrichtsentwurf zeigt, wie die Methode des Lesetheaters im Unterricht eingesetzt werden kann, um Schüler aktiv am Lernprozess zu beteiligen und ihre Kompetenzen im Bereich des Sprechens, Zuhörens und Lesens zu fördern.
- Quote paper
- Irina Eversmeyer (Author), 2009, Krimis im Unterricht. Erschließung von "Bestien in der Finsternis. Ein Fall für TKKG“ durch ein Lesetheater, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128312