Das hauptsächliche Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, zu untersuchen, wie sich Achtsamkeit auf Burnout und das Arbeitsengagement von Beschäftigten wirkt. Bisher besteht noch kein wissenschaftlicher Konsens über die Wirkweise von Achtsamkeit auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mitarbeitenden im Organisationskontext, da das Konstrukt in verschiedenen Studien immer wieder anders definiert, operationalisiert und kontextualisiert wird. Laut Glomb fehlt ein theoretischer Rahmen, der die Beziehung von Achtsamkeit und arbeitsbezogenen Ergebnissen untersucht.
Ein weiteres Ziel der Arbeit ist es deshalb, der Forderung von Glomb et al. nachzukommen und Achtsamkeit in das aktuelle Forschungsfeld des Job-Demands-Resources-Modell (JD-R-Modell) von Bakker und Demerouti zu integrieren. Mithilfe des JD-R-Modells werden die Auswirkungen von Arbeitsressourcen und Arbeitsanforderungen auf Motivation und Burnout sowie deren Zusammenspiel dargestellt. Aktuelle Studien aus den letzten Jahren haben das JD-R-Modell um persönliche Ressourcen erweitert . Allerdings besteht keine Einigkeit, wie das genaue Zusammenspiel der persönlichen Ressourcen mit den empirisch vielfach bestätigten Wirkweisen des JD-R-Modells aussieht.
Dementsprechend soll in dieser Arbeit erörtert werden, welche Rolle Achtsamkeit als potenzielle persönliche Ressource im JD-R-Modell spielt. Dabei erweitert diese Studie die aktuelle Diskussion um das Konstrukt Achtsamkeit und trägt durch Berücksichtigung von vier der fünf von Schaufeli und Taris definierten Wirkweisen von persönlichen Ressourcen zum Verständnis der Wirkweise von Achtsamkeit im organisatorischen Umfeld bei. Zusammenfassend führt dies zu folgender Forschungsfrage: Wie wirkt sich Achtsamkeit als persönliche Ressource auf Burnout und Arbeitsengagement aus?
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Achtsamkeit
- 2.1.1 Definition und Beschreibung des Konstrukts
- 2.1.2 Achtsamkeit als Zustand und Eigenschaft
- 2.2 Achtsamkeit im Organisationskontext
- 2.2.1 Wirkung von Achtsamkeit auf Individuen
- 2.2.2 Wirkung von Achtsamkeit im Organisationskontext
- 2.3 Job-Demands-Resources-Modell
- 2.3.1 Arbeitsanforderungen und Arbeitsressourcen
- 2.3.1.1 Arbeitsintensität
- 2.3.1.2 Unterbrechungen
- 2.3.1.3 Autonomie
- 2.3.1.4 Soziale Unterstützung
- 2.3.2 Hauptprozesse im JD-R-Modell
- 2.3.2.1 Burnout
- 2.3.2.2 Arbeitsengagement
- 2.4 Erweiterungen des JD-R-Modells
- 2.4.1 Puffer- und Coping-Hypothese
- 2.4.2 Persönliche Ressourcen im JD-R-Modell
- 2.5 Klassifizierung von Achtsamkeit als persönliche Ressource
- 3 Hypothesen
- 3.1 Haupt- und Interaktionsprozesse im JD-R-Modell
- 3.2 Zusammenhang zwischen Achtsamkeit, Burnout und Arbeitsengagement
- 3.3 Achtsamkeit als Moderator im gesundheitsschädigenden Prozess
- 3.4 Achtsamkeit als Mediator im motivationalen Prozess
- 3.5 Veränderte Wahrnehmung der Arbeitsressourcen und Arbeitsanforderungen
- 3.6 Zusammenfassung der Hypothesen
- 4 Methodik
- 4.1 Erhebungsdesign
- 4.2 Stichprobe
- 4.3 Messinstrumente
- 4.4 Auswertungsstrategie und Voraussetzungen der Untersuchungen
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Vorab-Analyse
- 5.2 Hypothesen
- 5.2.1 Überprüfung der Haupt- und Interaktionsprozesse
- 5.2.2 Überprüfung der direkten Effekte von Achtsamkeit auf Burnout und Arbeitsengagement
- 5.2.3 Überprüfung von Achtsamkeit als Moderator
- 5.2.4 Überprüfung von Achtsamkeit als Mediator
- 5.2.5 Überprüfung der veränderten Wahrnehmung durch Achtsamkeit
- 5.3 Explorative Analysen
- 6 Diskussion
- 6.1 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- 6.1.1 Interkorrelation der psychologischen Skalen untereinander und mit den demografischen Variablen
- 6.1.2 Ergebnisse und Interpretation der Haupt- und Interaktionsprozesse
- 6.1.3 Ergebnisse und Interpretation der Wirkung von Achtsamkeit im JD-R-Modell
- 6.1.4 Ergebnisse und Interpretation der explorativen Untersuchungen
- 6.2 Implikationen für die Praxis
- 6.3 Limitationen
- 7 Fazit
- Wirkung von Achtsamkeit auf Arbeitsengagement und Burnout
- Untersuchung der Rolle von Achtsamkeit im Job-Demands-Resources Modell (JD-R)
- Analyse der Auswirkungen von Achtsamkeit auf die Wahrnehmung von Arbeitsanforderungen und -ressourcen
- Bedeutung von Achtsamkeit als Prädiktor und Mediator im JD-R Modell
- Implikationen für Unternehmen und zukünftige Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie Achtsamkeit als persönliche Ressource die Arbeitswelt von Beschäftigten beeinflussen kann. Sie analysiert, inwieweit Achtsamkeit sich positiv auf das Arbeitsengagement auswirkt und gleichzeitig dazu beiträgt, Burnout zu reduzieren. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Wechselwirkungen von Achtsamkeit mit den Anforderungen und Ressourcen im Job-Demands-Resources Modell.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Achtsamkeit im Kontext von Arbeitsbedingungen und psychischen Belastungen hervorhebt. Das zweite Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen, indem es die Konzepte von Achtsamkeit und dem Job-Demands-Resources Modell (JD-R) präsentiert. Dieses Kapitel beleuchtet außerdem die Wirkung von Achtsamkeit auf Individuen und im Organisationskontext. Im dritten Kapitel werden die Hypothesen der Arbeit vorgestellt. Sie beziehen sich auf die Zusammenhänge zwischen Achtsamkeit, Arbeitsengagement und Burnout sowie auf die Rolle von Achtsamkeit als Mediator und Moderator im JD-R Modell.
Das vierte Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung, inklusive Erhebungsdesign, Stichprobe, Messinstrumenten und Auswertungsstrategie. Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Online-Fragebogen-Studie. Es werden die Ergebnisse der Überprüfung der Hypothesen sowie die Ergebnisse der explorativen Analysen vorgestellt.
Das sechste Kapitel widmet sich der Diskussion der Ergebnisse. Es beinhaltet eine Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse, eine Analyse der Interkorrelationen zwischen den verwendeten psychologischen Skalen und die Interpretation der Rolle von Achtsamkeit im JD-R Modell. Dieses Kapitel beleuchtet auch die Implikationen für die Praxis und die Limitationen der Studie.
Abschließend wird im siebten Kapitel ein Fazit gezogen, das die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst. Darüber hinaus werden zukünftige Forschungsrichtungen vorgeschlagen.
Schlüsselwörter
Achtsamkeit, Arbeitsengagement, Burnout, Job-Demands-Resources Modell (JD-R), persönliche Ressourcen, Arbeitsanforderungen, Arbeitsressourcen, Mediator, Moderator, Online-Fragebogen-Studie, psychische Belastungen, Unternehmen, Wohlbefinden, Gesundheit, Forschung.
- Citation du texte
- Maike Dreihus (Auteur), 2022, Wie wirkt sich Achtsamkeit als persönliche Ressource auf Burnout und Arbeitsengagement aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1283015