Was macht eine parasoziale Beziehung mit dem Kaufverhalten der jüngeren Generation? In Zeiten von Social Media haben sich bereits viele Unternehmen zur Aufgabe gemacht, Social-Media-Marketing als wichtigen Teil des Marketing-Mix zu integrieren. In einer Welt, in der Menschen täglich mit Werbung konfrontiert werden, ob im Fernsehen, Radio oder beim Surfen durch das Internet. Gerade beim Browsen blenden immer mehr Menschen Banner- oder Pop-Up-Werbung aus und so ist Social-Media-Marketing als Teil des Online-Marketings gerade für die jüngere Zielgruppe Digital Natives kaum noch weg zu denken. Vor allem diese Generation ist auf sozialen Netzwerken wie Instagram, TikTok und Co. unterwegs.
Es gilt, diese von einer Marke, einem Produkt, einer Dienstleistung oder einem Unternehmen zu überzeugen und so einen Einfluss auf das Kaufverhalten auszuüben – dafür eignet sich die durch ihre vielseitigen Funktionen Platt-form Instagram: Werbung kann in Form einer kurzen Story, als Feed-Post oder, wenn es ausführlicher sein soll, als sogenanntes IGTV (Instagram Video) veröffentlicht und vor allem durch die User verbreitet, gespeichert, kommentiert und geliked werden. Zur strategischen Kommunikation und um in den direkten und effektiven Dialog mit der Zielgruppe zu treten, sind Social-Media-Influencer (SMI) von erheblichem Nutzen für Marketing–Experten.
Das von den Followern bereits aufgebaute Vertrauen und die bestehende Sympathie sind wirksame Faktoren für erfolgreiches Marketing, da gerade die Generation der Digital Natives (im folgenden auch Generation Z) ständig online und auf den sozialen Medien unterwegs ist. Dieses aufgebaute vertraute Gefühl und Sympathie zu den SMIs (Social-Media-Influencer) sind das Ergebnis einer parasozialen Beziehung (PSB), welche durch wiederholte parasoziale Interaktionen (PSI) entsteht. Das Konzept der parasozialen Interaktion wurde 1956 erstmals von Donald Horton und Richard Wohl definiert, jedoch stellt die Forschung der PSI und PSB zu Social-Media-Influencern eine Lücke dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begrifflichkeiten
- 2.1 Social Media
- 2.1.1 Instagram, Influencer und Digital Natives
- 2.1.2 Kaufverhalten der Digital Natives
- 2.2 Parasoziale Interaktion
- 3 Der Einfluss der „,Beeinflussenden“
- 3.1 Die Strategie der Influencer
- 3.2 Entstehung parasozialer Beziehungen
- 3.3 Der Einfluss auf das Kaufverhalten
- 4 Risiken parasozialer Beziehungen
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Thematik parasozialer Beziehungen im Kontext von Instagram-Influencern und ihrer Auswirkungen auf das Kaufverhalten von Digital Natives. Ziel der Arbeit ist es, die Entstehung parasozialer Beziehungen zwischen Influencern und ihren Followern zu analysieren und die Frage zu beantworten, inwieweit diese Beziehungen das Kaufverhalten der Digital Natives beeinflussen.
- Parasoziale Beziehungen und Interaktion
- Die Rolle von Instagram-Influencern im digitalen Raum
- Das Kaufverhalten von Digital Natives
- Marketingstrategien und Influencer Marketing
- Risiken und ethische Aspekte parasozialer Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel (Einleitung) führt in das Thema parasozialer Beziehungen im Zusammenhang mit Influencern und Digital Natives ein und erläutert die Relevanz dieser Thematik im Kontext von Social Media Marketing. Kapitel 2 beleuchtet die zentralen Begrifflichkeiten, darunter Social Media, Influencer, Digital Natives und das Konzept der parasozialen Interaktion.
Kapitel 3 konzentriert sich auf den Einfluss von Influencern auf das Kaufverhalten ihrer Follower. Es werden die Strategien von Influencern zur Steigerung der Markenbekanntheit und -loyalität sowie die Entstehung parasozialer Beziehungen durch wiederholte Interaktionen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert auf die Themen parasoziale Beziehungen, Influencer Marketing, Digital Natives, Kaufverhalten, Instagram, Social Media, Marketingstrategien, ethische Aspekte, und Risiken.
- Citar trabajo
- Marina Aparicio-Mijares (Autor), 2021, Parasoziale Beziehungen. Einfluss von Instagram-Influencern und Social-Media-Marketing auf das Kaufverhalten von Digital Natives, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1283000