Was bedeuten eigentlich Freundschaften? Und wie unterscheiden sie sich in unterschiedlichem Alter? Und was hat Soziale Arbeit damit zu tun? Diesen Fragen widmet sich diese Ausarbeitung und beschreibt, welche Bedeutung Freundschaften zwischen verschiedenen Geschlechtern und unterschiedlichem Alter hat und wodurch sich diese definieren. Zudem wird die Rolle der Sozialen Arbeit für Freundschaften beschrieben.
Freundschaften sind in jedem Alter ein wesentlicher Bestandteil des sozialen Umfelds eines Menschen und beeinflussen die Persönlichkeitsentwicklung eines Individuums. In dieser Ausarbeitung wird der Blick nicht nur auf Freundschaft und ihren Einfluss im Allgemeinen gerichtet, sondern auf die geschlechtsspezifische Abhängigkeit von Freundschaften im Kindergarten im Gegensatz zum Alter. Spielt das Geschlecht schon im Kindergarten eine Rolle bei der Entstehung von Freundschaft? Und wenn ja, welche und wie lässt sich diese vergleichen zu der Rolle des Geschlechts in Freundschaften in höherem Alter? Dazu wird im ersten Schritt erläutert, was im Allgemeinen unter Freundschaft verstanden wird. Darauffolgend wird beschrieben, was Freundschaft speziell im Kindergartenalter bedeutet und wodurch sie gekennzeichnet ist und schließlich wird die Bedeutung des Geschlechts in diesen Freundschaften untersucht. Außerdem wird ein Überblick über Freundschaften im Alter gegeben und wie diese vom Geschlecht abhängig sind. Abschließend soll versucht werden, einen Vergleich zu ziehen zwischen der geschlechtsabhängigen Freundschaft im Kindergartenalter zu derselben im Alter und die Relevanz des Themas für die Arbeit der Sozialpädagogik soll dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Freundschaft
- 2.1. Freundschaften im Kindergartenalter
- 2.1.1. Freundschaft und Geschlecht im Kindergartenalter
- 2.2. Freundschaft im fortgeschrittenen Alter
- 2.2.1. Freundschaft und Geschlecht im Alter
- 2.1. Freundschaften im Kindergartenalter
- 3. Vergleich
- 4. Kritik
- 5. Relevanz des Themas für die soziale Arbeit
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Geschlechts auf Freundschaften, indem sie Freundschaften im Kindergartenalter mit denen im höheren Alter vergleicht. Das Ziel ist es, herauszufinden, ob und wie das Geschlecht die Entstehung und Gestaltung von Freundschaften in diesen unterschiedlichen Lebensphasen beeinflusst.
- Definition und Charakteristika von Freundschaft
- Geschlechtsspezifische Aspekte von Freundschaften im Kindergartenalter
- Geschlechtsspezifische Aspekte von Freundschaften im höheren Alter
- Vergleich der geschlechtsspezifischen Einflüsse in beiden Altersgruppen
- Relevanz der Ergebnisse für die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der geschlechtsspezifischen Abhängigkeit von Freundschaften im Kindergarten- und höheren Alter ein. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss des Geschlechts auf die Entstehung und Gestaltung von Freundschaften in diesen beiden Altersgruppen und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung betont die Bedeutung von Freundschaften für die Persönlichkeitsentwicklung und kündigt die methodischen Schritte an, die zur Beantwortung der Forschungsfrage unternommen werden.
2. Freundschaft: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Definition von Freundschaft, die auf bestehenden soziologischen und psychologischen Theorien basiert. Es beschreibt die Charakteristika von Freundschaft, wie Freiwilligkeit, gegenseitige Sympathie, gemeinsame Interessen und den notwendigen Beitrag beider Parteien zum Aufbau und Erhalt der Freundschaft. Das Kapitel beleuchtet die Anforderungen an Freundschaften, wie Kompromissbereitschaft, Konfliktlösung und Kommunikation, und betont die Ausgeglichenheit von Geben und Nehmen sowie die Entwicklung eigener Regeln und Rituale innerhalb von Freundschaftsbeziehungen. Die Bedeutung von Ähnlichkeiten in Bezug auf Bildungshintergrund, Interessen und Alter wird ebenfalls hervorgehoben.
2.1. Freundschaften im Kindergartenalter: Dieses Kapitel beschreibt spezifische Merkmale von Freundschaften im Kindergartenalter, wie tiefe Verbundenheit, Vertrauen und Verlässlichkeit, gemeinsames Spielen und räumliche Nähe. Es betont die Bedeutung von Verständnis, Vertrauen, Empathie und Selbstoffenbarung für die Entwicklung inniger Freundschaften und verweist auf Forschungsergebnisse, die die Bedeutung von Freundschaften für die positive Entwicklung von Kindern hervorheben. Die Bedeutung von Freundschaften für die Förderung des prosozialen Verhaltens, der Autonomie und der Kommunikationskompetenz wird ebenfalls diskutiert. Schließlich wird die Entwicklung des kognitiven Verständnisses von Freundschaft im Kindesalter beleuchtet, wobei die Bedeutung des gemeinsamen Spielens in jüngeren Jahren und die zunehmende Bedeutung von Vertrautheit und emotionaler Unterstützung im Grundschulalter hervorgehoben werden.
2.1.1. Freundschaft und Geschlecht im Kindergartenalter: Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse einer Studie von Neuß und Schäfer, die verschiedene Arten von „Sandkastenliebe“ identifiziert. Der Fokus liegt auf den Typen „innige Freundschaft“ und „Geschwisterbeziehung“. Die Studie zeigt, dass die „erste Sandkastenliebe“ überwiegend zwischen gegengeschlechtlichen Kindern stattfindet, während innige Freundschaften eher zwischen gleichgeschlechtlichen Kindern bestehen. Die Ergebnisse werden kritisch diskutiert, und es wird angemerkt, dass die Studie möglicherweise nicht alle Formen inniger Freundschaften zwischen Jungen erfasst hat. Die Langlebigkeit gleichgeschlechtlicher inniger Freundschaften wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Freundschaft, Geschlecht, Kindergartenalter, höheres Alter, Persönlichkeitsentwicklung, Sozialisation, geschlechtsspezifische Unterschiede, Sandkastenliebe, soziale Arbeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss des Geschlechts auf Freundschaften im Kindergarten- und höheren Alter
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Geschlechts auf die Entstehung und Gestaltung von Freundschaften, indem sie Freundschaften im Kindergartenalter mit denen im höheren Alter vergleicht. Das Ziel ist es, herauszufinden, ob und wie das Geschlecht die Entwicklung und die Art von Freundschaften in diesen unterschiedlichen Lebensphasen beeinflusst.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Definition von Freundschaft, geschlechtsspezifische Aspekte von Freundschaften im Kindergartenalter und im höheren Alter, einen Vergleich der geschlechtsspezifischen Einflüsse in beiden Altersgruppen und die Relevanz der Ergebnisse für die Soziale Arbeit. Es werden verschiedene Arten von Freundschaften im Kindergartenalter, basierend auf der Studie von Neuß und Schäfer ("Sandkastenliebe"), analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Freundschaft (mit Unterkapiteln zu Freundschaften im Kindergartenalter und im höheren Alter, inklusive einer detaillierten Analyse von "innige Freundschaft" und "Geschwisterbeziehung" im Kindergartenalter), Vergleich, Kritik, Relevanz des Themas für die soziale Arbeit und Fazit. Jedes Kapitel fasst die Kernaussagen zusammen.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie von Neuß und Schäfer?
Die Studie von Neuß und Schäfer identifiziert verschiedene Arten von "Sandkastenliebe". Besonders hervorgehoben werden die Typen "innige Freundschaft" (meist gleichgeschlechtlich) und "Geschwisterbeziehung". Die "erste Sandkastenliebe" findet überwiegend zwischen gegengeschlechtlichen Kindern statt. Die Langlebigkeit gleichgeschlechtlicher inniger Freundschaften wird ebenfalls thematisiert.
Welche Aspekte von Freundschaften werden im Allgemeinen betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet Aspekte wie Freiwilligkeit, gegenseitige Sympathie, gemeinsame Interessen, Kompromissbereitschaft, Konfliktlösung, Kommunikation, Geben und Nehmen, die Entwicklung eigener Regeln und Rituale, sowie die Bedeutung von Ähnlichkeiten in Bezug auf Bildungshintergrund, Interessen und Alter.
Welche Bedeutung haben Freundschaften im Kindergartenalter?
Die Arbeit betont die Bedeutung von Freundschaften im Kindergartenalter für die positive Entwicklung von Kindern, die Förderung des prosozialen Verhaltens, der Autonomie und der Kommunikationskompetenz. Es wird die Entwicklung des kognitiven Verständnisses von Freundschaft im Kindesalter, die Bedeutung des gemeinsamen Spielens und die zunehmende Bedeutung von Vertrautheit und emotionaler Unterstützung im Grundschulalter hervorgehoben.
Welche Relevanz hat das Thema für die Soziale Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Relevanz der Ergebnisse für die Soziale Arbeit, ohne explizit darzulegen, was diese Relevanz genau ist. Es wird impliziert, dass ein besseres Verständnis von geschlechtsspezifischen Aspekten in Freundschaftsbeziehungen für soziale Arbeit relevant ist.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Freundschaft, Geschlecht, Kindergartenalter, höheres Alter, Persönlichkeitsentwicklung, Sozialisation, geschlechtsspezifische Unterschiede, Sandkastenliebe, soziale Arbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Bedeutung von Geschlecht und Alter bei der Entstehung von Freundschaften. Welche Relevanz hat das Thema für die Soziale Arbeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282626