Die Frage, ob man Glauben unterrichten kann, beschäftigt schon seit Jahrhunderten die Menschheit. Der Religionsunterricht wird seit Anbeginn einerseits stark befürwortet, andererseits arg kritisiert. Lange Zeit hat es nie eine gänzliche Einigung darüber gegeben, welches nun die optimale Lösung ist.
Auch in der heutigen Zeit herrscht kein Konsens darüber, ob Religion lehrbar ist oder nicht. In meiner Hausarbeit möchte ich mich mit den unterschiedlichen Meinungen auseinandersetzen, um anschließend die Frage beantworten zu können: Ist Glaube lehrbar?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was meint der Begriff „Glaube“?
- Die Geschichte des Lehrbarkeitsstreits
- Evangelische Diskussion
- Katholische Diskussion
- Die Lehrbarkeit des Glaubens heute
- Das öffentliche Interesse an Glauben und Glaubensvermittlung
- Die Abhängigkeit von Glaube und Bildung
- Schwierigkeiten der Glaubensunterweisung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Glaube lehrbar ist. Sie analysiert den historischen Lehrbarkeitsstreit und untersucht die aktuelle Situation des Religionsunterrichts. Ziel ist es, die unterschiedlichen Meinungen zu diesem Thema zu beleuchten und eine fundierte Antwort auf die Frage nach der Lehrbarkeit des Glaubens zu finden.
- Der Begriff „Glaube“ und seine Komponenten
- Der historische Lehrbarkeitsstreit im 19. und 20. Jahrhundert
- Die aktuelle Situation des Religionsunterrichts
- Das öffentliche Interesse an Glauben und Glaubensvermittlung
- Die Abhängigkeit von Glaube und Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Lehrbarkeit des Glaubens ein und stellt die Fragestellung der Hausarbeit dar. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Glaube“ definiert und in seine Komponenten, den Glaubensinhalt und den Glaubensakt, aufgeteilt. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem historischen Lehrbarkeitsstreit, wobei die evangelische und die katholische Diskussion getrennt betrachtet werden. Das vierte Kapitel analysiert die aktuelle Situation des Religionsunterrichts, indem es das öffentliche Interesse an Glauben und Glaubensvermittlung sowie die Abhängigkeit von Glaube und Bildung untersucht. Das fünfte Kapitel widmet sich den Schwierigkeiten der religiösen Glaubensvermittlung in der heutigen Zeit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Begriff „Glaube“, die Lehrbarkeit des Glaubens, den Religionsunterricht, den historischen Lehrbarkeitsstreit, die evangelische und katholische Diskussion, das öffentliche Interesse an Glauben und Glaubensvermittlung, die Abhängigkeit von Glaube und Bildung sowie die Schwierigkeiten der Glaubensunterweisung.
- Quote paper
- Claudia Waindok (Author), 2007, Lehrbarkeit des Glaubens - damals und heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128242
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.