Im Zuge der steigenden Relevanz der speziellen Verkaufstage "Black Friday" und "Cyber Monday" und der unzureichenden Studienlage in Deutschland bezüglich des Verständnisses des Kaufverhaltens während des "Black Friday" und "Cyber Monday", wird im Rahmen dieser Bachelorarbeit eine umfassende Feldstudie ausgeführt.
Im Zentrum dieser Arbeit stehen die Kaufmotive. Es herrscht ein allgemeiner Konsens, dass motivbasierte Kräfte in der Erklärung des Kaufverhaltens eine essenzielle Rolle einnehmen. Im Rahmen der Arbeit wird die folgende Forschungsfrage behandelt: Inwiefern beeinflusst der "Cyber Monday" und der "Black Friday" das Kaufverhalten der Konsumenten in Deutschland, hinsichtlich ihrer Kaufmotive und existiert ein signifikanter Unterschied innerhalb der Stärke der Kaufmotive im Allgemeinen, verglichen mit den Kaufmotiven am "Black Friday" und "Cyber Monday".
Das unterstützende Studiendesign zur Beantwortung der Forschungsfrage verfolgt quantitative und quasi-experimentelle Studienansätze. Dazu werden mittels eines Fragebogens N=103 Personen befragt. Aus der Aufbereitung des theoretischen Forschungsstands können sieben gerichtete Hypothesen abgeleitet werden, wovon drei abzulehnen und vier anzunehmen sind. Basierend auf den Ergebnissen kann die Forschungsfrage nicht vollkommen hinreichend beantwortet werden, weswegen der Bedarf für weitere Forschung besteht. Diese Studie dient als Grundlage für den weiteren Forschungsstrang.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Definition Kaufverhalten und Online-Kaufverhalten
- 2.2 Arten von Kaufentscheidungen
- 2.3 Modell zum Kaufentscheidungsprozess
- 2.4 Neobehavioristisches Modell zum Kaufverhalten
- 2.4.1 Umweltbedingte Determinanten
- 2.4.1.1 Kulturelle Determinanten
- 2.4.1.2 Soziale Determinanten
- 2.4.2 Psychologische Konstrukte
- 2.4.2.1 Aktivierende Prozesse
- 2.4.2.2 Emotionen
- 2.4.2.3 Motivation
- 2.4.2.4 Einstellungen
- 2.4.2.5 Kognitive Prozesse
- 2.4.2.6 Wahrnehmungsprozesse
- 2.4.2.7 Denken
- 2.4.2.8 Gedächtnis
- 2.4.2.9 Lernprozesse
- 2.4.3 Persönliche Determinanten des Konsumentenverhalten
- 2.5 Definition Motive
- 2.6 Motive
- 2.6.1 Explizite und implizite Motive
- 2.6.2 Kaufmotive
- 2.6.2.1 Relevante Onlinekaufmotive der zugrundeliegenden Untersuchung
- 2.7 Herkunft des Black Friday und Cyber Monday
- 3 Herleitung der Forschungsfrage
- 4 Herleitung der Hypothesen
- 5 Methodik
- 5.1 Forschungsdesign
- 5.2 Fragebogen
- 5.3 Messinstrument
- 5.4 Gütekriterien des Messinstruments
- 5.5 Beschreibung der Stichprobe und Akquise
- 6 Auswertung
- 6.1 Ergebnisse der Demographischen Daten
- 6.2 Ergebnisse der Black Friday/Cyber Monday spezifischen Fragen
- 6.3 Ergebnisse des allgemeinen Konsumentenverhalten
- 6.3.1 Reliabilitätsanalyse
- 6.3.2 Cronbachs Alpha Kaufmotive
- 6.3.3 Mittelwerte der Kaufmotive
- 6.3.4 Interpretation der Standardabweichung
- 6.4 Ergebnisse des Konsumentenverhalten mit BF/CM Instruktion
- 6.5 Cronbachs-alpha Anpassung des Kaufmotivs Qualitätsorientierung
- 6.6 Auswertung der Hypothesen
- 6.6.1 Interpretation der Effektstärke
- 6.6.2 Auswertung H1, H1b und H1c
- 6.6.3 Auswertung H2
- 6.6.4 Auswertung H3
- 6.6.5 Auswertung H4 und H5
- 7 Diskussion der Ergebnisse
- 8 Limitation
- 9 Implikationen für weitere Forschung
- 10 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Kaufverhalten deutscher Konsumenten während des Black Friday und Cyber Monday. Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit dem Einfluss dieser Verkaufstage auf die Kaufmotive der Konsumenten und einem möglichen Unterschied in der Stärke dieser Motive im Vergleich zum allgemeinen Kaufverhalten. Die Arbeit verfolgt einen quantitativen und quasi-experimentellen Ansatz mittels Fragebogenstudie.
- Einfluss von Black Friday und Cyber Monday auf das Kaufverhalten
- Analyse der Kaufmotive der Konsumenten
- Vergleich der Kaufmotive während der Aktionszeiträume mit dem allgemeinen Kaufverhalten
- Quantitative Untersuchung mittels Fragebogen
- Ableitung und Prüfung von Hypothesen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die steigende Relevanz von Black Friday und Cyber Monday sowie die Forschungslücke bezüglich des Kaufverhaltens in Deutschland. Sie formuliert die Forschungsfrage und gibt einen Überblick über die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert Kaufverhalten und Online-Kaufverhalten, beschreibt verschiedene Arten von Kaufentscheidungen und stellt relevante Modelle zum Kaufentscheidungsprozess vor, insbesondere das neobehavioristische Modell mit seinen verschiedenen Determinanten (Umwelt, psychologisch, persönlich). Ein Schwerpunkt liegt auf der Definition und Erklärung von Motiven, insbesondere Kaufmotiven, und deren Relevanz für die vorliegende Studie. Schließlich wird die Herkunft und Bedeutung von Black Friday und Cyber Monday erläutert.
5 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign der Studie (quantitativ, quasi-experimentell), den verwendeten Fragebogen als Messinstrument, die Gütekriterien des Messinstruments und die Stichprobenbeschreibung sowie die Akquise der Teilnehmer.
6 Auswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es beschreibt die demografischen Daten der Befragten, die Ergebnisse der Black Friday/Cyber Monday spezifischen Fragen, die Ergebnisse des allgemeinen Konsumentenverhaltens (inklusive Reliabilitätsanalyse und Cronbachs Alpha), sowie die Auswertung der einzelnen Hypothesen und deren Interpretation.
7 Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext des theoretischen Hintergrunds und der Forschungsfrage. Es beleuchtet die Stärken und Schwächen der Studie und setzt die Ergebnisse in Relation zu bestehenden Studien und Forschungsliteratur. (Hinweis: Der Inhalt dieses Kapitels wird aufgrund der Anforderung, keine Schlussfolgerungen vorwegzunehmen, hier nicht detailliert wiedergegeben.)
Schlüsselwörter
Kaufverhalten, Black Friday, Cyber Monday, Kaufmotive, Konsumentenverhalten, Online-Kaufverhalten, quantitative Forschung, Hypothesentestung, Fragebogenstudie.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Kaufverhalten während Black Friday und Cyber Monday
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht das Kaufverhalten deutscher Konsumenten während des Black Friday und Cyber Monday. Der Fokus liegt auf dem Einfluss dieser Verkaufstage auf die Kaufmotive der Konsumenten und einem möglichen Unterschied zur Stärke dieser Motive im Vergleich zum allgemeinen Kaufverhalten.
Welche Forschungsmethode wurde verwendet?
Die Arbeit verwendet einen quantitativen und quasi-experimentellen Ansatz mittels einer Fragebogenstudie.
Welche zentralen Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit dem Einfluss von Black Friday und Cyber Monday auf die Kaufmotive der Konsumenten und einem möglichen Unterschied in der Stärke dieser Motive im Vergleich zum allgemeinen Kaufverhalten.
Welche theoretischen Grundlagen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien zum Kaufverhalten und Online-Kaufverhalten, verschiedene Arten von Kaufentscheidungen und relevante Modelle zum Kaufentscheidungsprozess, insbesondere das neobehavioristische Modell mit seinen Determinanten (Umwelt, psychologisch, persönlich). Ein Schwerpunkt liegt auf der Definition und Erklärung von Motiven, insbesondere Kaufmotiven.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Herleitung der Forschungsfrage, Herleitung der Hypothesen, Methodik, Auswertung, Diskussion der Ergebnisse, Limitation, Implikationen für weitere Forschung und Fazit. Der theoretische Hintergrund umfasst Definitionen von Kaufverhalten, Online-Kaufverhalten, Kaufentscheidungen und das neobehavioristische Modell. Die Methodik beschreibt das Forschungsdesign, den Fragebogen, die Gütekriterien und die Stichprobenbeschreibung. Die Auswertung präsentiert die Ergebnisse der Studie, inklusive der Auswertung der Hypothesen. Die Diskussion der Ergebnisse setzt die Ergebnisse in den Kontext des theoretischen Hintergrunds und der Forschungsfrage.
Welche Ergebnisse werden in der Arbeit präsentiert?
Die Auswertung präsentiert Ergebnisse zu demografischen Daten der Befragten, Ergebnisse zu Black Friday/Cyber Monday spezifischen Fragen, Ergebnisse des allgemeinen Konsumentenverhaltens (inklusive Reliabilitätsanalyse und Cronbachs Alpha), sowie die Auswertung der einzelnen Hypothesen und deren Interpretation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kaufverhalten, Black Friday, Cyber Monday, Kaufmotive, Konsumentenverhalten, Online-Kaufverhalten, quantitative Forschung, Hypothesentestung, Fragebogenstudie.
Welche Limitationen werden in der Arbeit diskutiert?
Die Arbeit diskutiert Limitationen der Studie im Kapitel "Limitation". Der genaue Inhalt ist hier nicht detailliert wiedergegeben.
Welche Implikationen für weitere Forschung werden genannt?
Die Arbeit nennt Implikationen für weitere Forschung im Kapitel "Implikationen für weitere Forschung". Der genaue Inhalt ist hier nicht detailliert wiedergegeben.
- Quote paper
- Shalom Tedla (Author), 2022, Das Kaufverhalten von Konsumenten in Deutschland während des "Black Fridays" und des "Cyber Mondays", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1281980