In der vorliegenden Bachelorarbeit wird die Beeinflussung der politischen Willensbildung durch das Agieren von politischen Parteien auf Social Media, speziell Instagram, untersucht. Das Hauptaugenmerk liegt hier auf dem individualpsychologischen Erklärungsansatz. Dieser beschreibt, aus welchen Gründen sich der*die Wähler*in für eine Partei entscheidet. Basierend auf den Ergebnissen konnte der digitale Wahlkampf der politischen Parteien für die Bundestagswahl 2021 ausgewertet werden. Auch generelle, durch Social Media hervorgerufene Effekte, die die politische Willensbildung lenken, werden genauer beleuchtet.
Die Untersuchung der Forschungsfrage „Beeinflussung der politischen Willensbildung bei der Bundestagswahl 2021 durch Social Media am Beispiel der Selbstdarstellung von politischen Parteien auf Instagram“ ergab, dass alle im deutschen Bundestag vertretenen Parteien auf Instagram aktiv sind und hier auch Wahlkampf führten. Unentschlossene Wähler*innen wurden auf der sozialen Plattform durch die Darstellung von Kandidaten*innen, Wahlkampfthemen und möglichen Koalitionen beeinflusst.
Auch befinden sich kontinuierlich willensbildungsbeeinflussende Effekte auf Social Media. So verhindert z.B. der Instagram Algorithmus eine transparente Analyse der Plattform und erschafft u.a. Filterblasen und Echokammern. Der*die Nutzer*in ist nur noch von Menschen mit gleichen Einstellungen umgeben und bewertet diese dann als Mehrheitsansichten. Weitergehend bedroht u.a. auch Microtargeting den freien Willensbildungsprozess durch das gezielte Schalten von personalisierter Werbung.
Es ist davon auszugehen, dass Instagram Nutzer*innen - bei der Wahlentscheidung für den zwanzigsten deutschen Bundestag – durch die soziale Plattform beeinflusst worden sind.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 1.1 Themendarstellung
- 1.2 Relevanz des Themas und persönliche Motivation
- 1.3 Problemstellung und thematische Abgrenzung
- 1.4 Zielsetzung
- 1.5 Methodische Vorgehensweise und Aufbau
- 2 Politische Parameter
- 2.1 Definition Demokratie
- 2.2 Politische Willensbildung
- 2.3 Politische Parteien
- 2.4 Parteien im deutschen Bundestag
- 2.4.1 Alternative für Deutschland
- 2.4.2 Christlich Demokratische Union Deutschlands
- 2.4.3 Christlich-Soziale Union
- 2.4.4 Freie Demokratische Partei
- 2.4.5 Bündnis 90/DIE GRÜNEN
- 2.4.6 DIE LINKE
- 2.4.7 Sozialdemokratische Partei Deutschlands
- 3 Der Bundestagswahlkampf 2021
- 3.1 Der Wahlkampf
- 3.2 Der digitale Wahlkampf
- 3.4.1 Die Bundestagswahlkampfphasen 2021
- 3.4.2 Das Bundestagswahlergebnis 2021
- 4 Social Media
- 4.1 Definition
- 4.2 Informationsbeschaffung über Social Media
- 4.3 Instagram
- 4.3.1 Allgemeine Beschreibung
- 4.3.2 Nutzer*innen der Plattform Instagram
- 4.3.3 Instagram als wichtigste Plattform für politische Kommunikation
- 4.3.4 Politische Parteien auf Instagram
- 5 Erklärungsansätze in der Wahlforschung
- 5.1 Erklärungsansätze
- 5.1.1 Der soziologische Ansatz
- 5.1.1.1 Der mikrosoziologische Ansatz
- 5.1.1.2 Der makrosoziologische Ansatz
- 5.1.2 Das Modell des rationalen Wahlverhaltens
- 5.1.3 Das Modell des sozialen Milieus
- 5.1.4 Der individualpsychologischer Erklärungsansatz
- 5.2 Das Ann-Abor-Modell
- 5.2.1 Grafische Darstellung des Ann-Arbor-Modells
- 5.2.2 Erläuterung der dargestellten Faktoren im Ann-Abor-Modell
- 5.2.2.1 Langfristige Faktoren
- 5.2.2.2 Kurzfristige Faktoren
- 6 Analyse von Kurzfristfaktoren auf der sozialen Plattform Instagram
- 6.1 Bewertung der Kanzlerkandidaten*innen
- 6.1.1 Personalisierungsthese
- 6.1.2 Kanzlerkandidaten*innen
- 6.1.2.1 Annalena Baerbock
- 6.1.2.2 Armin Laschet
- 6.1.2.3 Olaf Scholz
- 6.1.3 Die Kanzlerkandidaten*innen auf den Instagram-Profilen ihrer jeweiligen Partei
- 6.2 Bewertung der politischen Themen
- 6.2.1 Agenda-Setting
- 6.2.2 Themenrelevanz
- 6.3 Bewertung der möglichen Koalitionsmodelle
- 7 Allgemeine Einflussfaktoren von Social Media auf die politische Willensbildung
- 7.1 Unvorteilhafte Einflussfaktoren
- 7.1.1 Der Instagram-Algorithmus
- 7.1.2 Die Filterblase
- 7.1.2.1 Der Confirmation Bias
- 7.1.3 Echokammern
- 7.1.4 Microtargeting
- 7.1.4.1 Microtargeting im Bundestagswahlkampf 2021
- 7.1.4.2 Mere-Exposure-Effekt und Microtargeting
- 7.1.5 Framing
- 7.1.6 Negative Compaigning
- 7.1.6.1 Negativitätsbias
- 7.1.7 Social Bots
- 7.1.8 Fake News
- 7.2 Vorteilhafte Einflussfaktoren
- 7.2.1 Die Mobilisierung junger Wähler*innen
- 7.2.2 Informations- und Meinungsvielfalt
- 7.2.3 Chancen des Microtargeting
- 7.3 Gesamtheitliche Betrachtung des Einflusses von Social Media auf die politische Willensbildung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Social Media die politische Willensbildung im Kontext der Bundestagswahl 2021 beeinflusst hat. Im Fokus stehen dabei die Selbstdarstellung von politischen Parteien auf der sozialen Plattform Instagram. Ziel der Untersuchung ist es, aufzuzeigen, wie die Instagram-Aktivitäten von Parteien die Wahlentscheidungen der Nutzer*innen beeinflussen können.
- Analyse der politischen Kommunikation von Parteien auf Instagram
- Bewertung der Einflussfaktoren von Instagram auf die Wahlentscheidung
- Untersuchung von Kurzfristfaktoren wie der Darstellung von Kanzlerkandidaten*innen und Wahlthemen
- Analyse der negativen und positiven Effekte von Instagram auf den Willensbildungsprozess
- Erörterung der Rolle von Microtargeting und dem Instagram-Algorithmus
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Relevanz des Themas. Anschließend werden die Problemstellung, die Zielsetzung und die methodische Vorgehensweise der Arbeit dargelegt. Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden politischen Parameter, wie die Definition von Demokratie und die Rolle politischer Parteien, erläutert. Das dritte Kapitel beleuchtet den Bundestagswahlkampf 2021 und seine digitalen Aspekte. Kapitel vier widmet sich dem Thema Social Media, insbesondere der Plattform Instagram. Hier werden die Funktionsweise und die Relevanz von Instagram für die politische Kommunikation näher beleuchtet. Im fünften Kapitel werden verschiedene Erklärungsansätze aus der Wahlforschung vorgestellt, die für die Analyse der politischen Willensbildung relevant sind. Das sechste Kapitel analysiert die Darstellung von Kanzlerkandidaten*innen, Wahlthemen und möglichen Koalitionsmodellen auf Instagram. Kapitel sieben beleuchtet den Einfluss von Social Media auf die politische Willensbildung im Allgemeinen und fokussiert dabei auf sowohl positive als auch negative Aspekte.
Schlüsselwörter (Keywords)
Politische Willensbildung, Bundestagswahl 2021, Social Media, Instagram, politische Kommunikation, Parteien, Wahlkampf, Personalisierung, Microtargeting, Algorithmus, Filterblase, Echokammer, Fake News.
- Arbeit zitieren
- Viola Schmidt (Autor:in), 2022, Die Selbstdarstellung der Parteien auf Social Media während den Bundestagswahlen 2021 und dessen Einfluss auf die politische Willensbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1281885