Nur wenige Theaterstücke haben so viel Aufmerksamkeit und Lob geerntet wie Arthur Millers Death of a Salesman. 1949 im Morosco Theatre in New York uraufgeführt, wur-de das Drama noch im selben Jahr mit dem Pulitzer Preis, dem Tony Award und dem New York Drama Critics' Circle Award ausgezeichnet und feiert seither weltweit Erfol-ge. So zählt Death of a Salesman heute zu den wichtigsten Klassikern der amerikani-schen Literatur und gilt als eines der bedeutendsten Meisterwerke in der Theaterge-schichte.
Death of a Salesman zeigt die letzten vierundzwanzig Stunden im Leben des Willy Loman, einem Handlungsreisenden, der sein ganzes Dasein dem Erfolgsmythos des amerikanischen Traums verschrieben hat und vergeblich versucht, jenen Mythos von materiellem Reichtum und sozialer Anerkennung zu verwirklichen. Nach Zerwürfnissen mit seinem Vorgesetzten und seinem ältesten Sohn muss er jedoch erkennen, dass er als Vater und Vertreter gescheitert ist und nimmt sich das Leben. Insofern fängt das Stück jene dramatischen Momente im Leben des Protagonisten ein, die ihn mit seinem Scheitern konfrontieren und in den Selbstmord treiben.
[...]
Eine Polarisierung der soziopolitischen und psychologischen Dimension verkennt je-doch die fundamentale Bedeutung des amerikanischen Traums. Als soziokulturelles Produkt bildet der Mythos die Grundlage, auf der sich Willys psychische Struktur entfal-tet: "(T)he American dream serves as the 'ore' from which Willy fashions the ideological armor he uses to disguise and deny his psychological problems and those of his family in order to escape the existential inwardness that such a self-awareness would force upon him." Gleichzeitig schafft der Traum ein Umfeld des Leistungs- und Erwartungs-drucks, welches insbesondere für Menschen mit einem labilen Selbstwertgefühl prob-lematisch wird. Aus diesem Grund hat Willys Scheitern sowohl eine psychologische als auch eine soziale Dimension.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Aufarbeitung des Erfolgsmythos
- Das Scheitern des Willy Loman
- Willys Scheitern – Eine Analyse
- Exkurs: Der amerikanische Traum als narzisstischer Traum
- Willys Scheitern - eine Absage an den Erfolgsmythos?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Arthur Millers "Death of a Salesman" und untersucht die vielschichtigen Interpretationen des Stücks. Ziel ist es, die verschiedenen Lesarten – die psychologische und die soziopolitische – zu beleuchten und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen zu diskutieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung des amerikanischen Traums, das Scheitern des Protagonisten Willy Loman und die kritische Auseinandersetzung mit dem Erfolgsmythos und dem Leistungsdenken der amerikanischen Gesellschaft.
- Der amerikanische Traum und seine Kehrseite
- Willys Scheitern als Vater und Ernährer
- Kritik am kapitalistischen Leistungsdenken
- Psychologische und soziopolitische Interpretationsansätze
- Die Bedeutung der Familie in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung stellt "Death of a Salesman" als einen wichtigen Klassiker der amerikanischen Literatur vor und hebt seine weltweite Relevanz hervor. Sie skizziert die Handlung – die letzten 24 Stunden im Leben des Handlungsreisenden Willy Loman, der am amerikanischen Traum scheitert – und kündigt die zentralen Themen des Stücks an: die Kritik am Erfolgsmythos, die Bedeutung der Familie und die Auseinandersetzung mit dem Wandel der amerikanischen Gesellschaft. Die Einleitung erwähnt auch die gegensätzlichen Interpretationen des Werks, die im weiteren Verlauf der Arbeit vertieft werden.
Die Aufarbeitung des Erfolgsmythos: Dieses Kapitel würde die verschiedenen Facetten des amerikanischen Traums untersuchen, wie er in "Death of a Salesman" dargestellt wird. Es würde die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen analysieren, die den Mythos prägen und wie er sich auf Willys Leben auswirkt. Die Analyse würde wahrscheinlich die Diskrepanz zwischen dem idealisierten Bild des Erfolgs und der Realität aufzeigen und die Folgen dieses Widerspruchs für Willy und seine Familie beleuchten.
Das Scheitern des Willy Loman: Dieses Kapitel würde sich detailliert mit Willys persönlichem Scheitern auseinandersetzen. Es würde seine Beziehungen zu seiner Frau Linda, seinen Söhnen Biff und Happy, und seinem Arbeitgeber Howard untersuchen und analysieren, wie diese Beziehungen zu seinem Zusammenbruch beitragen. Der Fokus läge auf den Ursachen seines Scheiterns, sowohl auf seinen persönlichen Schwächen als auch auf den äußeren Umständen, die ihn beeinflussen. Die Analyse würde die verschiedenen Facetten seines Charakters und seines Verhaltens untersuchen und die Gründe für seine Unfähigkeit, den amerikanischen Traum zu verwirklichen, beleuchten.
Willys Scheitern – Eine Analyse: Dieses Kapitel würde eine eingehende Analyse des Stücks bieten, möglicherweise unterschiedliche Interpretationsansätze vergleichen und kontrastieren. Es würde untersuchen, inwieweit Willys Scheitern auf persönliche Mängel zurückzuführen ist, und inwieweit es ein Produkt gesellschaftlicher Strukturen ist. Die Analyse könnte die Rolle des amerikanischen Traums als treibende Kraft hinter Willys Handeln und sein letztendliches Scheitern untersuchen und kritisch hinterfragen.
Exkurs: Der amerikanische Traum als narzisstischer Traum: Dieser Exkurs würde wahrscheinlich den amerikanischen Traum aus einer psychologischen Perspektive beleuchten und seine narzisstischen Aspekte untersuchen. Er könnte die Rolle von Selbsttäuschung, Illusion und der Verdrängung unangenehmer Realitäten analysieren und diese Aspekte mit Willys Charakter und seinem Handeln in Verbindung setzen. Die Analyse könnte die Folgen dieses narzisstischen Traums für Willy und seine Familie aufzeigen.
Schlüsselwörter
Death of a Salesman, Arthur Miller, Amerikanischer Traum, Erfolgsmythos, Kapitalismuskritik, Familiendrama, Selbstmord, Tragödie, Soziologie, Psychologie, Gesellschaftskritik.
Häufig gestellte Fragen zu "Tod eines Handlungsreisenden" (Death of a Salesman)
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Arthur Millers "Tod eines Handlungsreisenden" und untersucht die vielschichtigen Interpretationen des Stücks. Der Fokus liegt auf der Darstellung des amerikanischen Traums, dem Scheitern des Protagonisten Willy Loman und der kritischen Auseinandersetzung mit dem Erfolgsmythos und dem Leistungsdenken der amerikanischen Gesellschaft. Die Arbeit beleuchtet psychologische und soziopolitische Lesarten und diskutiert deren Stärken und Schwächen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind der amerikanische Traum und seine Kehrseite, Willys Scheitern als Vater und Ernährer, Kritik am kapitalistischen Leistungsdenken, psychologische und soziopolitische Interpretationsansätze sowie die Bedeutung der Familie in der Gesellschaft. Die Hausarbeit untersucht die verschiedenen Facetten des amerikanischen Traums, wie er in Millers Stück dargestellt wird, und analysiert die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen, die den Mythos prägen.
Wie wird Willys Scheitern analysiert?
Die Hausarbeit analysiert Willys persönliches Scheitern detailliert, indem sie seine Beziehungen zu seiner Frau, seinen Söhnen und seinem Arbeitgeber untersucht. Sie beleuchtet die Ursachen seines Zusammenbruchs, sowohl seine persönlichen Schwächen als auch die äußeren Umstände. Die Analyse untersucht die verschiedenen Facetten seines Charakters und Verhaltens und die Gründe für seine Unfähigkeit, den amerikanischen Traum zu verwirklichen. Verschiedene Interpretationsansätze werden verglichen und kontrastiert, um die Rolle persönlicher Mängel und gesellschaftlicher Strukturen zu beleuchten.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in die Kapitel: Einführung, Die Aufarbeitung des Erfolgsmythos, Das Scheitern des Willy Loman, Willys Scheitern – Eine Analyse, Exkurs: Der amerikanische Traum als narzisstischer Traum, und Willys Scheitern - eine Absage an den Erfolgsmythos? Jedes Kapitel bearbeitet einen Aspekt der Thematik, von der Einführung in das Stück und die zentrale Problematik bis hin zu einer vertiefenden Analyse des Scheiterns und der Kritik am amerikanischen Traum.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist es, die verschiedenen Lesarten von "Tod eines Handlungsreisenden" zu beleuchten und deren Stärken und Schwächen zu diskutieren. Es soll eine umfassende Analyse des Stücks geliefert werden, die sowohl psychologische als auch soziopolitische Aspekte berücksichtigt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Kritik am Erfolgsmythos und die Auseinandersetzung mit dem Wandel der amerikanischen Gesellschaft zu verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Death of a Salesman, Arthur Miller, Amerikanischer Traum, Erfolgsmythos, Kapitalismuskritik, Familiendrama, Selbstmord, Tragödie, Soziologie, Psychologie, Gesellschaftskritik.
Welche Perspektive wird im Exkurs zum amerikanischen Traum eingenommen?
Der Exkurs beleuchtet den amerikanischen Traum aus einer psychologischen Perspektive und untersucht seine narzisstischen Aspekte. Es wird die Rolle von Selbsttäuschung, Illusion und der Verdrängung unangenehmer Realitäten analysiert und diese Aspekte mit Willys Charakter und seinem Handeln in Verbindung gesetzt. Die Folgen dieses narzisstischen Traums für Willy und seine Familie werden aufgezeigt.
- Citar trabajo
- Lydia Prexl (Autor), 2009, Death of a Salesman: Der Mythos des Erfolgs in der Kritik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128179