Gegenstand dieser Hausarbeit soll sein, anhand einer kritisch-rezeptions-ästhetischen Analyse des Textes „In der Strafkolonie“ von Franz Kafka aufzuzeigen, an welchem Punkt die hermeneutische Rezeptionsästhetik an ihre eigenen Grenzen stößt und durch eine empirische Literaturwissenschaft ergänzt werden müsste.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rezeptionsästhetik
- Allgemeine Definition und geschichtliche Einordnung
- Theorie nach W. Iser und H.R. Jauß
- Rezeptionsästhetik als Methode der Textanalyse
- „In der Strafkolonie“- Eine Textanalyse
- Erwartungshorizonte
- Interpretation unter Berücksichtigung der, Leerstellen'
- Grenzen einer hermeneutischen Rezeptionsästhetik
- Schluss
- Literaturverzeichnis
- Quellen
- Forschungsliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Franz Kafkas „In der Strafkolonie“ unter Anwendung der rezeptionsästhetischen Theorie, um die Grenzen dieser Methode aufzuzeigen und die Notwendigkeit einer empirischen Ergänzung zu beleuchten. Die Arbeit skizziert die Theorien von Iser und Jauß, erläutert die Rezeptionsästhetik als Interpretationsmethode und analysiert den Text anhand von „Unbestimmtheitsstellen“.
- Rezeptionsästhetische Theorie nach Iser und Jauß
- Analyse von „Unbestimmtheitsstellen“ in Kafkas „In der Strafkolonie“
- Grenzen der hermeneutischen Rezeptionsästhetik
- Möglichkeiten der empirischen Umsetzung in der Rezeptionsästhetik
- Stärken und Schwächen der rezeptionsästhetischen Methode
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung, den Gegenstand und die Vorgehensweise. Sie stellt den Text „In der Strafkolonie“ von Franz Kafka als Beispiel für die Problematik der Interpretation vor.
Das Kapitel „Rezeptionsästhetik“ behandelt die allgemeine Definition und geschichtliche Einordnung des Begriffs. Es werden die Theorien von Iser und Jauß vorgestellt, die als Begründer der „Konstanzer Schule“ gelten. Die Rezeptionsästhetik wird als Methode der Textinterpretation dargestellt, die den Rezipienten in den kommunikativen Literaturprozess einbezieht.
Das Kapitel „„In der Strafkolonie“- Eine Textanalyse“ analysiert den Text anhand von „Unbestimmtheitsstellen“ und zeigt auf, wie diese durch den Leser individuell gefüllt werden. Die persönliche Sinnkonstitution dieser Stellen wird in Bezug auf andere „Erwartungshorizonte“ und historische Hintergründe betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Rezeptionsästhetik, die Theorien von Iser und Jauß, die Interpretation von „Unbestimmtheitsstellen“, die Grenzen der hermeneutischen Rezeptionsästhetik und die Notwendigkeit einer empirischen Ergänzung. Der Text analysiert Franz Kafkas „In der Strafkolonie“ als Beispiel für die Problematik der Interpretation und die Grenzen der rezeptionsästhetischen Methode.
- Quote paper
- Melanie Ellrott (Author), 2004, Über "In der Strafkolonie" von Franz Kafka: Eine kritisch-rezeptionsästhetische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128178