Nationalen und internationalen Studien zufolge lassen sich bei 18 Prozent aller Kinder und Jugendlichen klinisch Aufsehen erregende Verhaltensauffälligkeiten wie Ängste, oppositionelles Trotzverhalten und vor allem aggressives Verhalten erkennen. In einer Befragung von Eltern erachteten obendrein 28 Prozent ihr eigenes Kind für emotional auffällig oder verhaltensgestört.
Diese Publikation gibt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Lage. Aufgrund der Tatsache, dass viele Kinder betroffen sind, ist dies heutzutage von großer Relevanz und eine Tatsache, mit der man versuchen muss umzugehen beziehungsweise Lösungen zu finden. Vor allem die Schule ist davon betroffen, da aggressives Verhalten zum schulischen Alltag gehört und die Schule auch als ein Ort von Begegnungen und Auseinandersetzungen fungiert. Aufgrund dieser Tatsache sollte man als angehende Lehrkraft ausgiebige Kenntnisse über die möglichen Lern- und Verhaltensschwierigkeiten und deren Präventionsmöglichkeiten verfügen.
Inhaltsverzeichnis
- Studienergebnisse zu aggressivem Verhalten
- Darstellung von aggressivem Verhalten bei Kindern
- Begriffserklärung „aggressives Verhalten“
- Ausdrucksformen aggressiven Verhaltens
- Verschiedene Formen der Gewaltanwendung bei aggressivem Verhalten
- Typische Aggressionsziele
- Gründe für aggressives Verhalten
- Anlage
- Umwelt
- Eigene Wahrnehmung
- Studien zu Ursachen des aggressiven Verhaltens bei Kindern
- Präventionsmöglichkeiten und Maßnahmen
- Maßnahmen auf der Schulebene
- Maßnahmen auf Klassenebene
- Maßnahmen auf individueller Ebene
- Rückgang der körperlichen Bestrafungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht aggressives Verhalten bei Kindern im Grundschulalter. Ziel ist es, den Begriff zu definieren, verschiedene Ausdrucksformen zu beschreiben und die Ursachen zu beleuchten. Schließlich werden Präventionsmöglichkeiten und Maßnahmen vorgestellt.
- Definition und Abgrenzung von aggressivem Verhalten und Gewalt
- Ausdrucksformen aggressiven Verhaltens (physisch, verbal, indirekt, emotional)
- Ursachen aggressiven Verhaltens (Anlage, Umwelt, Wahrnehmung)
- Präventionsmöglichkeiten und Maßnahmen auf unterschiedlichen Ebenen (Schule, Klasse, Individuum)
- Aktuelle Studienergebnisse zum aggressiven Verhalten bei Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Studienergebnisse zu aggressivem Verhalten: Die steigende Anzahl aggressiver Kinder und Jugendlicher wird als besorgniserregend dargestellt. Nationale und internationale Studien belegen hohe Raten an Verhaltensauffälligkeiten, darunter aggressives Verhalten. Die Relevanz des Themas für die Schule und die Notwendigkeit von Wissen über Präventionsmaßnahmen für angehende Lehrkräfte werden betont. Die Arbeit fokussiert auf die Definition von aggressivem Verhalten, dessen Ausdrucksformen, Ursachen und Präventionsmöglichkeiten.
Darstellung von aggressivem Verhalten bei Kindern: Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition von Aggression als zielgerichtetes Verhalten mit der Absicht zu schädigen. Es wird deutlich zwischen Aggression und Gewalt unterschieden, wobei Gewalt als körperliche Aggression definiert wird. Anschließend werden verschiedene Ausdrucksformen aggressiven Verhaltens analysiert, darunter offene, physische Aggression, verbale und nonverbale Aggression, indirekte Aggression (inkl. Bullying) und verdeckte Aggression in Form von Phantasien. Die emotionale Form, ausgelöst durch Angst und Unsicherheit, wird ebenfalls erläutert. Das Kapitel betont, dass diese Formen kombiniert auftreten können und altersabhängig sind.
Studien zu Ursachen des aggressiven Verhaltens bei Kindern: (Anmerkung: Da der gegebene Text keine detaillierten Informationen zu konkreten Studien liefert, kann hier nur eine allgemeine Zusammenfassung gegeben werden. Eine detaillierte Zusammenfassung dieses Kapitels erfordert mehr Informationen aus dem Originaltext.) Dieses Kapitel behandelt vermutlich die Ergebnisse verschiedener Studien, die sich mit den Ursachen von aggressivem Verhalten bei Kindern auseinandersetzen. Es wird erwartet, dass hier sowohl biologische als auch umweltbezogene Faktoren beleuchtet werden, die zu aggressivem Verhalten beitragen können. Eine präzise Zusammenfassung ist ohne den genauen Inhalt dieses Kapitels nicht möglich.
Präventionsmöglichkeiten und Maßnahmen: Dieses Kapitel beschreibt Maßnahmen zur Prävention aggressiven Verhaltens auf verschiedenen Ebenen. Es werden Maßnahmen auf Schulebene, Klassenebene und individueller Ebene thematisiert. Es wird erwartet, dass hier konkrete Strategien und Interventionen vorgestellt werden, die dazu beitragen sollen, aggressives Verhalten zu reduzieren und ein positives Lern- und Sozialklima zu schaffen. Eine detailliertere Beschreibung benötigt den vollständigen Text dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Aggressives Verhalten, Gewalt, Kinder, Grundschule, Prävention, Maßnahmen, Ursachen, Verhaltensauffälligkeiten, Bullying, physische Aggression, verbale Aggression, emotionale Aggression, Studien, Präventionsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Aggressives Verhalten bei Kindern
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit aggressivem Verhalten bei Kindern im Grundschulalter. Sie untersucht die Definition, verschiedene Ausdrucksformen, Ursachen und Präventionsmöglichkeiten dieses Verhaltens.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Definition und Abgrenzung von aggressivem Verhalten und Gewalt; Ausdrucksformen aggressiven Verhaltens (physisch, verbal, indirekt, emotional); Ursachen aggressiven Verhaltens (Anlage, Umwelt, Wahrnehmung); Präventionsmöglichkeiten und Maßnahmen auf unterschiedlichen Ebenen (Schule, Klasse, Individuum); und aktuelle Studienergebnisse zum aggressiven Verhalten bei Kindern.
Wie wird aggressives Verhalten in der Arbeit definiert?
Aggression wird als zielgerichtetes Verhalten mit der Absicht zu schädigen definiert. Ein wichtiger Unterschied wird zwischen Aggression und Gewalt gemacht, wobei Gewalt als körperliche Aggression verstanden wird.
Welche Ausdrucksformen aggressiven Verhaltens werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Ausdrucksformen, darunter offene, physische Aggression, verbale und nonverbale Aggression, indirekte Aggression (inkl. Bullying) und verdeckte Aggression in Form von Phantasien. Auch die emotionale Form, ausgelöst durch Angst und Unsicherheit, wird erläutert. Es wird betont, dass diese Formen kombiniert auftreten können und altersabhängig sind.
Welche Ursachen für aggressives Verhalten werden untersucht?
Die Arbeit beleuchtet sowohl biologische (Anlage) als auch umweltbezogene Faktoren (Umwelt, Wahrnehmung) als mögliche Ursachen für aggressives Verhalten bei Kindern. Leider liefert der gegebene Text keine detaillierten Informationen zu konkreten Studien, sodass eine präzise Zusammenfassung der Ergebnisse fehlt.
Welche Präventionsmöglichkeiten und Maßnahmen werden vorgestellt?
Die Hausarbeit beschreibt Maßnahmen zur Prävention aggressiven Verhaltens auf verschiedenen Ebenen: Schulebene, Klassenebene und individueller Ebene. Konkrete Strategien und Interventionen zur Reduktion aggressiven Verhaltens und zur Schaffung eines positiven Lern- und Sozialklimas werden vorgestellt (genaue Details fehlen im vorliegenden Auszug).
Welche Studienergebnisse werden in der Hausarbeit berücksichtigt?
Die Hausarbeit bezieht sich auf nationale und internationale Studien, die eine hohe Rate an Verhaltensauffälligkeiten, darunter aggressives Verhalten, bei Kindern und Jugendlichen belegen. Die genaue Darstellung der Studienresultate fehlt jedoch im vorliegenden Auszug.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Aggressives Verhalten, Gewalt, Kinder, Grundschule, Prävention, Maßnahmen, Ursachen, Verhaltensauffälligkeiten, Bullying, physische Aggression, verbale Aggression, emotionale Aggression, Studien, Präventionsmöglichkeiten.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die die Kernaussagen der einzelnen Abschnitte zusammenfassen. Allerdings sind die Zusammenfassungen zum Teil unvollständig, da der vollständige Text der Hausarbeit nicht vorliegt.
- Quote paper
- Elena Morlang (Author), 2016, Aggressives Verhalten. Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1281655